Audacity - Tonaufnahmen erstellen
Allgemeine Informationen | |
---|---|
Informationen | |
Betriebssystem | Linux, MacOS X 10.13 (High Sierra), MacOS X 10.14 (Mojave), MacOS X 10.15 (Catalina), Windows 10 und Windows 8 |
Service | Software |
Interessant für | Angestellte, Studierende und Gäste |
HilfeWiki des IMT der Uni Paderborn |
Audacity ist ein kostenloser open-source Audioeditor und Rekorder. Auf beliebig vielen Spuren können Audiodateien aufgenommen, importiert und bearbeitet werden. Dozierenden bietet Audacity die Möglichkeit, Sprechtexte unkompliziert aufzunehmen und als MP3 Audiodatei zu speichern.
Wir zeigen in dieser Anleitung die Funktion von Audacity unter Windows 10. In anderen Betriebssystem kann es Unterschiede geben.
Vorbereitung
Audacity installieren
Um Audacity auf Ihrem PC zu nutzen, muss die kostenlose Software heruntergeladen und installiert werden. Auf der offiziellen Webseite des Herstellers finden Sie Installationsdateien und Anleitungen für folgende Betriebssysteme:
Voraussetzungen
Um mit Audacity eine Aufnahme durchzuführen, muss zunächst ein Aufnahmemedium angeschlossen werden. Ein solches Aufnahmemedium kann zum Beispiel das Mikrofon eines Headsets sein. Stellen Sie sicher, dass Ihnen hierfür die richtigen Kabel zur Verfügung stehen. In vielen Laptop-Geräten ist bereits ein Mikrofon verbaut. In diesem Fall benötigen Sie nicht zwingend ein zusätzliches Aufnahmegerät. Die Qualität der im Laptop verbauten Mikrofone ist jedoch oft deutlich schlechter als die externer Mikrofone.
Einstellungen
Starten Sie das Programm Audacity. Wir sehen folgende Oberfläche.
Unten links sehen wir die Projekt-Rate. Diese ist standardmäßig auf 44100 Hz voreingestellt. Diese Einstellung ist optimal für qualitativ hochwertige Audioaufnahmen.
Wählen Sie oben das Mikrofon aus, welches Sie verwenden wollen.
Hinweis: Weitere Details zur Auswahl der Aufnahmequelle, finden Sie in der Anleitung des Herstellers
Aufnahme erstellen
Aufnahme starten
Mit einem Klick auf wird die Aufnahme gestartet.
Achten Sie darauf, dass der Aufnahmepegel hoch genug ist. Er sollte zwischen -18 und -6 liegen und nicht in den roten Bereich ausschlagen.
Regeln Sie bei Bedarf die Aufnahmelautstärke mit diesem Slider
Aufnahme pausieren
Wollen Sie die Aufnahme pausieren, drücken Sie . Die Aufnahme wird daraufhin unterbrochen.

Aufnahme beenden
Ein Klick auf beendet die Aufnahme.
Eine beispielhaft aufgenommene Tonspur sieht folgendermaßen aus:
Aufnahme abspielen
Die Aufnahme kann nun abgespielt und begutachtet werden. Klicken Sie auf um die Aufnahme abzuspielen. Sie können mit der Maus in die Tonspur klicken und die Stelle auswählen, an der Sie beginnen wollen.
Aufnahme bearbeiten
Wollen Sie Teile der Aufnahme löschen, können Sie dies einfach mit Audacity erledigen. In diesem Beispiel wollen wir die Stillephase am Beginn der Aufnahme entfernen.
Markieren Sie mit der Maus den Bereich in der Tonspur, den Sie entfernen wollen.
Klicken Sie nun auf die "ENTF" - Taste auf Ihrer Tastur.
Die Stillephase am Anfang ist nun nicht mehr vorhanden.
Hinweis: Sie können auch bereits vorhandene Audio Dateien bearbeiten. Öffnen Sie diese am oberen Rand über "Daten" und "Öffnen".
Aufnahme speichern
Wir können das Projekt zum Abschluss als MP3 Datei abspeichern.
- Klicken Sie in der oberen Leiste auf Datei
- Wählen Sie Exportieren...
- Klicken Sie auf Als MP3 exportieren
Suchen Sie sich einen Speicherort aus. Sie können der Datei auch noch Metadaten wie den Autor oder das Datum hinzufügen.
Veröffentlichung
Sie können Ihre Aufnahme nun Veröffentlichen. Eine Möglichkeit dafür ist die Lernplatform PANDA
- Laden Sie die Datei einzelnd aus PodcastEine Audioaufzeichnung, welche aus dem Internet abgelegt bzw. heruntergeladen werden kann (Gegenstück zum Vodcast). hoch
- Oder stellen Sie die Datei als Ergänzung zu einer PDF Datei online