Cookies helfen uns bei der Bereitstellung des IMT HilfeWikis. Bei der Nutzung vom IMT HilfeWiki werden die in der Datenschutzerklärung beschriebenen Cookies gespeichert.Weitere Informationen

Automatische Archivierung mit Outlook 2010 (Windows 7)

IMT HilfeWiki - das Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Anleitung
Microsoft Windows Microsoft Windows
Informationen
Betriebssystem Windows 7, Windows 8 und Windows Vista
Service Exchange und Mail
Interessant für Angestellte, Bereiche, Besucher, Gäste und Studierende
Windows Portalseite
no displaytitle found: Automatische Archivierung mit Outlook 2010 (Windows 7)
For other articles about this topic, see E-Mail Archivierung

Hierbei legt Outlook eine lokale „archive.pst“-Datei an, von der sich eine Kopie in Ihr HomeverzeichnisPersönlicher Bereich für Benutzer im Netzwerkspeicher der Universität Paderborn. Standardgröße 1 GB, im Bedarfsfall erweiterbar. beim IMT oder auf jeden anderen externen Datenträger speichern lässt. Für eine BackupSicherheitskopie von dem Daten im Fall eines Datenverlustes zurückkopiert oder wiederhergestellt werden können.-Sicherung (also eine Kopie der „archive.pst“-Datei) in das HomeverzeichnisPersönlicher Bereich für Benutzer im Netzwerkspeicher der Universität Paderborn. Standardgröße 1 GB, im Bedarfsfall erweiterbar. wird vorausgesetzt, dass Sie bereits über eine Einbindung des Netzwerklaufwerks in Windows verfügen. Ist das bei Ihnen noch nicht der Fall, benutzen Sie zunächst einfach die lokale Sicherung und kopieren Sie diese dann in regelmäßigen Abständen auf ein externes Medium (USB-Stick, USB-Festplatte etc.)


Bitte achten Sie darauf das diese Methode, da nur Lokal auf Ihrem Rechner gespeichert wird, regelmäßig Backups/Archivierungen benötigt und Sie diese Verpflichtung nachgehen müssen!!

Was ist zu tun?

  • Überlegung bezüglich manueller und automatischer Mail-Archivierung
  • "Einstellungen für AutoArchivierung"-Setup aufrufen
  • Konfiguration
  • Archivierungsdatei sichern

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Für eine lokale Sicherung wählen Sie zunächst in Outlook den Reiter „Ordner“ und dann das Feld „Einstellungen für AutoArchivierung“.

Auto-Archivierung-Outlook2010-Windows7-1.jpg


Nun wählen Sie das Feld „Standardarchivierungseinstellungen verwenden“ aus und klicken dann auf den Button „Standardarchivierungseinstellungen...“.

Auto-Archivierung-Outlook2010-Windows7-2.jpg

Im nächsten Fenster können Sie dann die entsprechenden Werte an Ihre Bedürfnisse anpassen. Benutzer mit viel E-Mail-Verkehr sollten beispielsweise ein relativ kurzes Archivierungsinterwall, Benutzer mit wenig E-Mail-Verkehr ein relativ langes wählen. Haben Sie Ihre gewünschten Einstellungen vorgenommen, klicken Sie zuerst auf den Button „Einstellungen auf alle Ordner anwenden“ und danach auf „OK“.

Auto-Archivierung-Outlook2010-Windows7-3-neu.jpg

Als Standardablageplatz für die Archivdatei sieht Outlook das lokale Verzeichnis „C:\Users\Benutzer\Documents\Outlook-Dateien\“ vor. Sie können den Ordner und/oder das Laufwerk aber frei wählen. Stellen Sie dabei nur sicher, dass Outlook ständigen Zugriff auf das Laufwerk hat, da es sonst bei jedem Start von Outlook zu Fehlermeldungen kommt. Outlook greift während der Benutzung auf die eingestellte Archivdatei zu und in der linken Spalte unter „Archiv“ können Sie Ihre archivierten E-Mails jederzeit durchsuchen. Startet die automatische Archivierung, werden Sie darüber von Outlook kurz informiert und Sie haben die Option, das aktuelle Intervall auszusetzen.

  • WICHTIGER HINWEIS: Sie können mit Outlook AutoArchivierung keine verschlüsselten E-Mails archivieren!

Um ein BackupSicherheitskopie von dem Daten im Fall eines Datenverlustes zurückkopiert oder wiederhergestellt werden können. Ihrer Archivdatei anzulegen, gehen Sie in das von Ihnen eingestellte Verzeichnis (Standard „C:\Users\Benutzer\Documents\Outlook-Dateien\“). Dort kopieren Sie die Datei „archive.pst“ und fügen diese an dem Ort Ihrer Wahl ein. Die Datei sollte nach jeder Archivierung gesichert werden, da sonst das BackupSicherheitskopie von dem Daten im Fall eines Datenverlustes zurückkopiert oder wiederhergestellt werden können. nicht aktuell ist.



Es funktioniert aber auch die Archivierung mit dem Netzwerkspeicher. So wäre die Archivierungsdatei zusätzlich abgesichert, da der NetzwerkspeicherDas IMT betreibt einen Netzwerkspeicher (Isilon) am Standort Paderborn, auf dem zentral Dateien abgelegt und verwaltet werden können. Jeder Uni-Account kann ein Homeverzeichnis erstellen und im Bedarfsfall Zugriff auf Gruppenspeicher (zB AGs) erhalten. zum Schutz der Daten von den Usern ebenfalls einen Backup durchläuft.

Um diese Funktion nutzen zu können muss nur der Speicherort der Archivierungsdatei geändert werden. Dazu fügt man den NetzwerkspeicherDas IMT betreibt einen Netzwerkspeicher (Isilon) am Standort Paderborn, auf dem zentral Dateien abgelegt und verwaltet werden können. Jeder Uni-Account kann ein Homeverzeichnis erstellen und im Bedarfsfall Zugriff auf Gruppenspeicher (zB AGs) erhalten. als Netzlaufwerk ein. In diesem Beispiel speichern wir die Datei unter Z:\fs-cifs.uni-paderborn.de\home\data .


Screenshot Mail Automatische Archivierung mit Outlook 2010 neu.PNG


Screenshot Mail Automatische Archivierung mit Outlook 2010 neu 1.PNG


Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an uns:

Tel. IT: +49 (5251) 60-5544 Tel. Medien: +49 (5251) 60-2821 E-Mail: imt@uni-paderborn.de

Das Notebook-Café ist die Benutzerberatung des IMT

Das IMT:Notebook-Café (Raum I0.401) bietet in der vorlesungsfreien Zeit nur eingeschränkten Support

Mo Di-Do Fr
Vor-Ort-Support 08:30-16 Uhr 08:30-16 Uhr 08:30-14 Uhr
Telefonsupport 08:30-16:00 Uhr 08:30-14:00 Uhr

Das IMT:Servicecenter Medien auf H1 hat aktuell von Montag bis Donnerstag von 08:00 - 16:00 Uhr und am Freitag von 08:00 - 14:30 Uhr geöffnet.