Cookies helfen uns bei der Bereitstellung des IMT HilfeWikis. Bei der Nutzung vom IMT HilfeWiki werden die in der Datenschutzerklärung beschriebenen Cookies gespeichert.Weitere Informationen

Datensicherung mit Tivoli Storage Manager (TSM) unter OSX

IMT HilfeWiki - das Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Anleitung
Apple MacOS Apple MacOS
Informationen
Betriebssystem MacOS X 10.10 (Yosemite), MacOS X 10.11 (El Capitan) und MacOS X 10.12 (Sierra)
Service Datensicherung
Interessant für Angestellte, Studierende und Gäste
MacOS Portalseite
no displaytitle found: Datensicherung mit Tivoli Storage Manager (TSM) unter OSX
For other articles about this topic, see Veraltete Tivoli Storage Manager Anleitungen

Im Rahmen des NRW-Verbundes können Daten in Aachen auf dem Landesarchivserver kostenlos gesichert werden.
Dazu benötigt man eine Benutzerkennung RV-NRW. Diese kann man bei der IMT-Benutzerberatung erhalten.

Diese Anleitung basiert auf IBM Spectrum Protect Ver. 8.1.0.2 (ehemals IBM (TSM ) Tivoli), OS X El Capitan Ver. 10.11.6 und OS X Sierra Ver. 10.12.5,
kann aber mit geringen Abweichungen als Unterstützung für vorherige Versionen genutzt werden.

Was ist zu tun?

  • Einen Vertrag mit dem IMT abschließen
  • Die Software wird über die RWTH Aachen zur Verfügung gestellt:
  • TSM-Client-Software installieren
  • TSM-Client-Software Root ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails. importieren
  • TSM-Client-Software konfigurieren
  • Restaurierung von Daten

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Vertrag mit dem IMT abschließen

Um an der Datensicherung teilnehmen zu können, muss ein Vertrag mit dem IMT abgeschlossen werden. In diesem Vertrag wird ein Ansprechpartner benannt. Dieser muss die ordnungsgemäße Sicherung überwachen. Er muss mit dem IMT auch Änderungen bei der Sicherung absprechen (größere Änderungen beim Sicherungsaufkommen oder Wegfall eines Clients).


Download der Client-Software

Laden Sie sich die aktuellste Version der Tivoli-Software vom FTP-Server,
Klicken Sie auf "Gast" und anschließend auf "Verbinden".

Tivoli-OSX-Screenshot 34.png


Mit einem Doppelklick öffnen Sie die '*.dmg' Image-Datei.

Tivoli-OSX-Screenshot 30.png


TSM-Client-Software installieren


Die Image-Datei wird dann automatisch in einem neuen Fenster geöffnet.
Mit einem Doppelklick auf die *.pkg Datei wird die eigentliche Installation gestartet.

Tivoli-OSX-Screenshot 1.png


Der Willkommensbildschirm wird angezeigt.

Tivoli-OSX-Screenshot 2.png


Klicken Sie auf Fortfaren.

Tivoli-OSX-Screenshot 3.png


Klicken Sie auf Installieren.

Tivoli-OSX-Screenshot 4.png


Sie werden zur Eingabe eines OSX Accounts mit root-Rechten aufgefordert.

Tivoli-OSX-Screenshot 5.png


Dateien werden geschrieben.

Tivoli-OSX-Screenshot 6.png


Die Installation ist erfolgreich abgeschlossen.

Tivoli-OSX-Screenshot 7.png


TSM-Client-Software Root ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails. importieren

Bevor der TSM-Client eine Verbindung zum TSM-Server aufbauen kann, muss zunächst ein vertrauenswürdiges Root-ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails. installiert werden. Dazu muss die Zertifikatsdatei zunächst lokal auf dem Rechner von der URL

http://download.uni-paderborn.de/pc/certificates/T-TeleSec_GlobalRoot_Class_2.crt

gespeichert werden. Dann startet man einen Terminal (Terminal.app):

ScreenshotTSMMacRootCert1.png

Dort wechselt man ins Programmverzeichnis, also

cd /Library/Application\ Support/tivoli/tsm/client/ba/bin

und ruft dort das Kommando

sudo ./dsmcert -add -server "T-TeleSec GlobalRoot Class 2" -file ~/Downloads/T-TeleSec_GlobalRoot_Class_2.crt

auf, natürlich mit dem richtigen Pfad zur eben geladenen Zertifikatsdatei:

ScreenshotTSMMacRootCert2.png

Im Anschluss müssen Sie das Passwort von ihrem lokalem Mac-Benutzen eingeben und Sie bekommen dann die Rückmeldung ob der Import erfolgreich war.

ScreenshotTSMMacRootCert3.png

TSM-Client-Software konfigurieren

Grundkonfiguration


Nachdem der Client erfolgreich installiert wurde, finden Sie unter Applications einen neuen Ordner IBM Spectum Protect. In diesem Ordner klicken Sie bitte auf IBM Spectum Protect Tools for Administrators.

Tivoli-OSX-Screenshot 8.png


Wählen Sie IBM Spectrum Protect damit es mit administrativen Rechten ausgeführt wird und schliessen Sie mit OK ab.

Tivoli-OSX-Screenshot 9.png


Zum Start des Clients werden Sie zur Eingabe eines OSX Accounts mit root-Rechten aufgefordert.

Tivoli-OSX-Screenshot 10.png


Bei der ersten Ausführung der Applikation, muss sie über den Assistenten konfiguriert werden.

Tivoli-OSX-Screenshot 11.png


Es wird eine neue Optionsdatei (Konfiguration) angelegt.

Tivoli-OSX-Screenshot 12.png


Hier wird der Knotenname (FQDN) z.B.'mac-test.uni-paderborn.de' eingetragen, diese Eingabe bekommen sie von der IMT-Benutzerberatung.

Tivoli-OSX-Screenshot 13.png


Als nächstes muss die Übertragungsart TCP/IP zum TSM Server angegeben werden.

Tivoli-OSX-Screenshot 14.png


Die Serveradresse und Anschlussnummer bekommen sie ebenfalls von der IMT-Benutzerberatung. Der Port 15xx muss ggf noch in der Firewall aktiviert werden.

Tivoli-OSX-Screenshot 15.png


Der Serverzeilengruppenname ist der Hostname des BackupSicherheitskopie von dem Daten im Fall eines Datenverlustes zurückkopiert oder wiederhergestellt werden können.-Servers, d.h. basXX bei "basXX.itc.rwth-aachen.de".

Tivoli-OSX-Screenshot 16.png


Dies ist eine vorgeschlagene Eischluss/Auschluss-Liste (Include/Exclude).
Sie kann jederzeit nachträglich unter Editieren -> Clientvorgaben -> Eischluss/Auschluss geändert werden.

Tivoli-OSX-Screenshot 17.png


Hier werden die Dateitypen ausgewählt, die üblicherweise nicht gesichert werden sollten.
In der Voreinstellung wird kein Dateityp ausgeschlossen.

Tivoli-OSX-Screenshot 18.png


Bestätigen Sie die Konfiguration der Clientoptionsdatei mit einem Klick auf Anwenden.

Tivoli-OSX-Screenshot 19.png


Hier muss ein TSM-Passwort eingegeben werden, den bekommen Sie von der IMT-Benutzerberatung.

Tivoli-OSX-Screenshot 20.png


Die Grundkonfiguration des Clients ist abgeschlossen. Klicken Sie auf Fertig stellen, der Client wird dann automatisch gestartet.

Tivoli-OSX-Screenshot 21.png


Automatisches BackupSicherheitskopie von dem Daten im Fall eines Datenverlustes zurückkopiert oder wiederhergestellt werden können.


Konfiguration des Clients für das automatische BackupSicherheitskopie von dem Daten im Fall eines Datenverlustes zurückkopiert oder wiederhergestellt werden können. (Scheduler).
Sie sehen das Fenster des Clients. Klicken Sie auf Editieren -> Clientvorgaben.

Tivoli-OSX-Screenshot 22.png


Für die Funktion des automatischen Backups stellen Sie bitte die Option Kennwortzugriff auf Kennwort generieren.
Sie müssen sich als Benutzer mit root-Rechten erneut einloggen damit Ihr Passwort hinterlegt wird. Schließen Sie das Fenster mit OK.

Tivoli-OSX-Screenshot 23.png


Öffnen Sie /Applications/IBM Spectrum Protect/IBM Spectrum Protect Tools for Adminstrators und wählen Sie Start the Client Acceptor Daemon.

Tivoli-OSX-Screenshot 25.png


Darauf meldet sich der Client Acceptor Daemon mit folgendem Fenster und erwartet die Bestätigung.
Es kann einige Zeit dauern, bis es gestartet ist.

Tivoli-OSX-Screenshot 26.png


Noch ein mal die Eingabe des Passworts eines Benutzers mit root-Rechten.

Tivoli-OSX-Screenshot 10.png


Nachdem der Client Acceptor Daemon wurde gestartet, erscheint folgende Meldung. Bestätigen Sie es mit OK.
Ab jetzt wird täglich Ihr Rechner gesichert, solange er sich im Uni-Netz befindet oder mit Uni-Netz über VPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty! verbunden ist.

Tivoli-OSX-Screenshot 28.png


Deinstallation

Die Applikation wird mit

$ sudo /Library/Application\ Support/tivoli/tsm/client/ba/bin/uninstall.sh

deinstalliert.

Siehe auch

Nutzbare Links





Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an uns:

Tel. IT: +49 (5251) 60-5544 Tel. Medien: +49 (5251) 60-2821 E-Mail: imt@uni-paderborn.de

Das Notebook-Café ist die Benutzerberatung des IMT

Das IMT:Notebook-Café (Raum I0.401) bietet in der vorlesungsfreien Zeit nur eingeschränkten Support

Mo Di-Do Fr
Vor-Ort-Support - 09-13 Uhr -
Telefonsupport 08:30-13:00 Uhr
13:30-15:00 Uhr
08:30-13:00 Uhr

Das IMT:Servicecenter Medien auf H1 hat aktuell von Montag bis Donnerstag von 09:00 - 15:00 Uhr und am Freitag von 09:00 - 13:00 Uhr geöffnet.