E-Mail SSL-Zertifikate einbinden in Apple Mail (OS X 10.9)
![]() | |
---|---|
Informationen | |
Betriebssystem | MacOS X 10.6 (Snow Leopard), MacOS X 10.7 (Lion) und MacOS X 10.8 (Mountain Lion) |
Service | Exchange und Zertifizierungsinstanz |
Interessant für | Angestellte, Bereiche, Besucher, Gäste und Studierende |
MacOS Portalseite |
Diese Anleitung erklärt Ihnen, wie Sie ein vorher erstelltes E-Mail-Zertifikat in Apple Mail einbinden, um damit E-Mails zu signieren oder zu verschlüsseln.
Inhaltsverzeichnis
Was ist zu tun?
- Persönliches E-Mail-Zertifikat in den Schlüsselbund importieren
- Signatur oder Verschlüsselungsfunktion beim Schreiben einer E-Mail nutzen
Schritt-für-Schritt-Anleitung
E-Mail-Zertifikat erzeugen
Eine Anleitung zum Beantragen und Erstellen eines E-Mail-Zertifikats finden Sie hier.
Zertifikat installieren
Nach erfolgreicher Installation befindet sich das Zertifikat im gesicherten Speicher Ihres Browsers. In den Einstellungen finden Sie einen Menüpunkt, um das Zertifikat zu exportieren. Folgender Screenshot zeigt den Vorgang beispielsweise für den Firefox-Browser:
Öffnen Sie die exportierte Zertifikatsdatei. Nach einer Passwortabfrage sollte das Zertifikat in die OS-X-Schlüsselbundverwaltung importiert werden.
Signatur oder Verschlüsselungsfunktion beim Schreiben einer E-Mail nutzen
Nach dem erfolgreichen Import der Zertifikatsdatei stehen Ihnen zwei neue Funktionen (= Buttons) beim Schreiben neuer E-Mails zur Verfügung:
Die Buttons können jeweils aktiviert/deaktiviert werden.
- Schloss
- Das Schloss aktiviert bzw. deaktiviert die E-Mail-Verschlüsselung. Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn der Public-Key des Empfängers veröffentlicht worden oder Apple Mail bereits bekannt ist.
- Haken
- Der Haken aktiviert bzw. deaktiviert die Signatur des Senders.