E-Mail SSL-Zertifikate einbinden in Outlook 2011 (OS X 10.7)
![]() | |
---|---|
Informationen | |
Betriebssystem | MacOS X 10.6 (Snow Leopard), MacOS X 10.7 (Lion) und MacOS X 10.8 (Mountain Lion) |
Service | Exchange und Zertifizierungsinstanz |
Interessant für | Angestellte, Bereiche, Besucher, Gäste und Studierende |
MacOS Portalseite |
![]() |
Dieser Artikel ist veraltet und wird nicht mehr gepflegt! Bitte sorgfältig vor der Nutzung prüfen! |
Diese Anleitung erklärt Ihnen, wie Sie ein vorher erstelltes E-Mail-Zertifikat in Outlook 2011 einbinden, um damit E-Mails zu signieren oder zu verschlüsseln.
Inhaltsverzeichnis
Was ist zu tun?
- Persönliches E-Mail-Zertifikat in den Schlüsselbund importieren
- Signatur oder Verschlüsselungsfunktion beim Schreiben einer E-Mail nutzen
Schritt-für-Schritt-Anleitung
E-Mail-Zertifikat erzeugen
Eine Anleitung zum Beantragen und Erstellen eines E-Mail-Zertifikats finden Sie hier.
Zertifikat installieren
Öffnen Sie die Zertifikatsdatei. Nach einer Passwortabfrage sollte das Zertifikat in die OS-X-Schlüsselbundverwaltung importiert werden.
Verschlüsselungsfunktion in Outlook nutzen
Nach dem erfolgreichen Import der Zertifikatsdatei öffnen Sie nun die Outlook-Einstellungen.
Dort geht es nun weiter zu den Sicherheitseinstellungen.
Wählen Sie nun das installierte Zertifikat für das Signieren und die Verschlüsselung aus.
- Ausgehende Nachrichten signieren
- Durch diese Option werden ausgehende Nachrichten standardmäßig digital signiert.
- Digital signierte Nachrichten als Klartext senden
- Dies stellt sicher, dass Ihre digital signierten Nachrichten von allen Empfängern geöffnet werden können, auch wenn diese über keine S/MIME-kompatible E-Mail-Anwendung verfügen und das Zertifikat nicht verifizieren können.
- Meine Zertifikate in signierte Nachrichten aufnehmen
- Dies ermöglicht, dass Empfänger Ihnen verschlüsselte Nachrichten senden können.
Outlook verlangt, sofern noch nicht gestattet, Zugriff auf den Schlüsselbund. Dieser muss gestattet werden, andernfalls kann Outlook die E-Mails nicht verschlüsseln/signieren.