Mail einrichten in KMail (Linux KDE Desktop)

IMT HilfeWiki - das Wiki

Anleitung
Linux Linux
Informationen
BetriebssystemLinux
ServiceMail
Interessant fürAngestellte, Studierende und Gäste
Linux Portalseite

no displaytitle found: Mail einrichten in KMail (Linux KDE Desktop)

For other articles about this topic, see Mail einrichten


Das Programm KMail ist das E-Mail-Programm des KDE-Desktops, der bei jeder Linux-Distribution mitgeliefert wird und bei sehr vielen als Standardoberfläche eingestellt ist.

Was ist zu tun?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • KMail konfigurieren
  • KMail benutzen

Schritt-für-Schritt-Anleitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Konfiguration zum Senden und Empfangen innerhalb des Hochschulnetzes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klicken Sie im Menü "Einstellungen" auf "KMail einrichten" und klicken Sie dort auf "Ändern ...".

Kmail 01.jpeg


Im Registerblatt "Allgemein" geben Sie Ihre persönlichen Daten ein. "LOGIN" ist Ihr Login bzw. Ihr Benutzername im IMT.

Kmail 02.jpeg


Im Auswahlmenü "Netzwerk" bzw. "Accounts" klicken Sie im Registerblatt "Empfang" auf "Hinzufügen ...", wählen "IMAP" und bestätigen dies mit "OK".

Kmail 03.jpeg


Wählen Sie die Registrierkarte "Sicherheit". Wählen Sie dort "TLS" und "Einfacher Text" aus. Bestätigen Sie mit "OK".

Kmail 04.jpeg


Im Auswahlmenü "Netzwerk" klicken Sie im Registerblatt "Versand" auf "Hinzufügen ...".

Kmail 05.jpeg


Im Registerblatt "Allgemein" geben Sie einen beliebigen Namen für die Versandart "SMTP" ein. "Rechner" lautet in diesem Fall: "mail.uni-paderborn.de" (ohne""). Wählen Sie "TLS" und bestätigen mit "OK".

Kmail 06.jpeg


Mit dem Einrichten des E-Mail-Kontos sind Sie nun fertig. Bestätigen Sie nochmals mit "OK".

Klicken Sie nun "Datei" -> "Nach E-Mail sehen", geben Sie Ihr Passwort ein und bestätigen Sie dies wiederum mit "OK".

Kmail 07.jpeg


Konfiguration zum Senden von E-Mails außerhalb des Hochschulnetzes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Wählen Sie unter "Einstellungen" die Option "Kmail einrichten".
  • Wählen Sie links den Punkt "Netzwerk", aktivieren Sie den Reiter "Versand".
  • Aktivieren Sie Ihr Ausgangspostfach und klicken Sie auf "Ändern".
  • Setzen Sie den Haken vor "Server verlangt Autorisierung". Geben Sie Ihren IMT-Benutzernamen ein.
  • Wählen Sie den Reiter "Sicherheit".
  • Klicken Sie auf "Fähigkeiten des Servers testen". Es sollten die Optionen TLS und LOGIN aktiviert sein.
  • Klicken Sie auf "OK".
  • Klicken Sie auf der Seite "Einstellungen zum Senden ..." ebenfalls auf "OK".

Testen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

E-Mails versenden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um den Versand zu testen, klicken Sie im KMail-Hauptfenster auf "Neue Nachricht". Dafür ist das erste Symbol ganz links in der Symbolleiste zuständig. Oder Sie klicken im Menü "Nachricht" auf "Neue Nachricht".

Daraufhin erscheint das Verfassen-Fenster, in dem die Nachricht geschrieben wird. Die Informationen zur Nachricht, die oberhalb des Textfeldes angezeigt werden, können frei ausgewählt werden. Die benötigten Einstellungen sind im Menü "Ansicht" zu finden.

Kmail send 01.png
Kmail send advanced 01.png


Wir empfehlen, einfach einmal zum Test eine Nachricht an sich selbst zu verfassen. Nach dem Klick auf "Senden" (das ist das Symbol ganz links in der Symbolleiste) verschickt KMail die Nachricht. In der Statusleiste am unteren Bildschirmrand sollte zuerst ein Prozentbalken zu sehen sein und dann der Hinweis, dass die Nachricht erfolgreich versandt wurde.


Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an uns:

Tel. IT: +49 (5251) 60-5544 Tel. Medien: +49 (5251) 60-2821 E-Mail: imt@uni-paderborn.de

Das Notebook-Café ist die Benutzerberatung des IMT

Das IMT:Notebook-Café (Raum I0.401) bietet in der vorlesungsfreien Zeit nur eingeschränkten Support

Mo Di-Do Fr
Vor-Ort-Support - 09-13 Uhr -
Telefonsupport 08:30-15 Uhr 08:30-13 & 13:30-15 Uhr 08:30-13 Uhr

Das IMT:Servicecenter Medien auf H1 hat aktuell von Montag bis Donnerstag von 09:00 - 15:00 Uhr und am Freitag von 09:00 - 13:00 Uhr geöffnet.


Cookies helfen uns bei der Bereitstellung des IMT HilfeWikis. Bei der Nutzung vom IMT HilfeWiki werden die in der Datenschutzerklärung beschriebenen Cookies gespeichert.