Cookies helfen uns bei der Bereitstellung des IMT HilfeWikis. Bei der Nutzung vom IMT HilfeWiki werden die in der Datenschutzerklärung beschriebenen Cookies gespeichert.Weitere Informationen

Netzwerkspeicher Einrichten von SVN unter MacOSX

IMT HilfeWiki - das Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Anleitung
Apple MacOS Apple MacOS
Informationen
Betriebssystem MacOS X 10.6 (Snow Leopard), MacOS X 10.7 (Lion) und MacOS X 10.8 (Mountain Lion)
Service Netzwerkspeicher
Interessant für Angestellte, Bereiche und Studierende
MacOS Portalseite
no displaytitle found: NetzwerkspeicherDas IMT betreibt einen Netzwerkspeicher (Isilon) am Standort Paderborn, auf dem zentral Dateien abgelegt und verwaltet werden können. Jeder Uni-Account kann ein Homeverzeichnis erstellen und im Bedarfsfall Zugriff auf Gruppenspeicher (zB AGs) erhalten. Einrichten von SVN unter MacOSX
For other articles about this topic, see Netzwerkspeicher Einrichten von SVN

Jeder IMT-Benutzer hat die Möglichkeit, in seinem NetzwerkspeicherDas IMT betreibt einen Netzwerkspeicher (Isilon) am Standort Paderborn, auf dem zentral Dateien abgelegt und verwaltet werden können. Jeder Uni-Account kann ein Homeverzeichnis erstellen und im Bedarfsfall Zugriff auf Gruppenspeicher (zB AGs) erhalten.-Benutzerverzeichnis Subversion-Repositories anzulegen und mit anderen Benutzern zu teilen. Im Folgenden wird erläutert, wie diese unter dem NetzwerkspeicherDas IMT betreibt einen Netzwerkspeicher (Isilon) am Standort Paderborn, auf dem zentral Dateien abgelegt und verwaltet werden können. Jeder Uni-Account kann ein Homeverzeichnis erstellen und im Bedarfsfall Zugriff auf Gruppenspeicher (zB AGs) erhalten. angelegt und verwendet werden können. Da die Benutzung unter dem NetzwerkspeicherDas IMT betreibt einen Netzwerkspeicher (Isilon) am Standort Paderborn, auf dem zentral Dateien abgelegt und verwaltet werden können. Jeder Uni-Account kann ein Homeverzeichnis erstellen und im Bedarfsfall Zugriff auf Gruppenspeicher (zB AGs) erhalten. etwas von der normalen Benutzung von Subversion abweicht, gibt es hier eine eigenständige Dokumentation dazu.


Bitte denken Sie daran, eine E-Mail an das IMT zu schicken, falls es sich um ein Gruppen-SVN handelt. Sollten Sie nur für sich ein SVN benutzen wollen, so können Sie dies ohne weiteres Zutun von unserer Seite aus anlegen.

Was ist zu tun?

  • XCode sowie Command Line Tools installieren
  • Im NetzwerkspeicherDas IMT betreibt einen Netzwerkspeicher (Isilon) am Standort Paderborn, auf dem zentral Dateien abgelegt und verwaltet werden können. Jeder Uni-Account kann ein Homeverzeichnis erstellen und im Bedarfsfall Zugriff auf Gruppenspeicher (zB AGs) erhalten. ein SVN einrichten
  • Bei Nutzung von SVN für Gruppen muss diese beim IMT beantragt werden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Zuallererst muss geschaut werden, ob SVN nicht schon integriert ist. Ab Mountain Lion 10.8 ist dies in der Regel nicht mehr der Fall.

Rufen Sie zum Überprüfen das Terminal auf und geben Sie "svn" ein und bestätigen Sie diesen Befehl. Sollte dort nicht "Type 'svn help' for usage." stehen, muss die entsprechende Umgebung installiert werden.

XCode und Command Line Tools installieren

Dies geschieht mit dem DeveloperKit "XCode" von Apple. Natürlich können Sie aber auch ein anderes beliebiges Tool benutzen. Anschließend müssen manuell die "Command Line Tools" installiert werden. Erst dann ist das SVN-Package unter MacOSX wieder installiert.


Öffnen Sie den App-Store und suchen Sie nach XCode.

Screenshot Netzwerkspeicher Einrichten SVN unter MAC 01.png

Anschließend müssen Sie die Komponente installieren.

Screenshot Netzwerkspeicher Einrichten SVN unter MAC 02.png

Wenn die Datei heruntergeladen und installiert ist, können Sie im Spotlight nach dem Programm suchen. Dieses muss nun ausgeführt werden.

Screenshot Netzwerkspeicher Einrichten SVN unter MAC 03.png

Klicken Sie links im Anzeige-Menü auf "Preferences" bzw. "Einstellungen".

Screenshot Netzwerkspeicher Einrichten SVN unter MAC 04.png

Nun wählen Sie den Reiter "Downloads" und klicken aufs Download-Zeichen.

Screenshot Netzwerkspeicher Einrichten SVN unter MAC 05.png

Nach der Installation rufen Sie das Terminal auf und überprüfen mit der Eingabe "svn", ob die Software installiert worden ist. Dies ist der Fall, wenn der Anzeigetext "Type 'svn help' for usage." ausgegeben wird.

Screenshot Netzwerkspeicher Einrichten SVN unter MAC 06.png



SVN Verwenden


ACHTUNG: In den unten gezeigten Adress-Beispielen handelt es sich um ein Gruppen-SVN sprich wenn dieses beim IMT beantragt worden ist. Falls es um ein eigenes SVN geht muss die Adresse angepasst werden in diesem Schema:


//fs-cifs/upb/users/b/beispiel/public/share/derordner


Rechtevergabe


Sie können die Lese und Schreibrechte im SVN ändern, sodass nur Sie darauf zugreifen können oder aber gewisse Personen. Dabei müssen die Rechte verändert werden. Dies sollte auch am Anfang der Einrichtung eines SVN's vorgenommen werden, da so die Einrichtung leichter zu händeln ist.


SVN Befehle


Zur Benutzung des Tools können Sie die folgenden Parameter verwenden:

Repository anlegen
Mit diesem Befehl erzeugen Sie ein neues SVN Repository im aktuellen Verzeichnis
 
"svnadmin create Projektname"


Auschecken
Beim Auschecken von Dateien wird eine lokale Arbeitskopie des Repositorys auf dem Computer angelegt. Dabei kann das gesamte Repository oder wahlweise nur ein Teil oder eine Datei heruntergeladen werden.
 
"svn checkout https://svn.uni-paderborn.de/pfad/zum/repository"


Inhalt des Repositorys anzeigen
Ebenso kann der Inhalt des Repositorys eingesehen werden, ohne die Dateien vorher auszuchecken.
 
"svn list https://svn.uni-paderborn.de/pfad/zum/repository"


Hinzufügen neuer Dateien
Um Dateien oder Verzeichnisse der Versionskontrolle hinzuzufügen, müssen diese in das Repository importiert werden.
 
"svn import /pfad/zur/datei https://svn.uni-paderborn.de/pfad/zum/repository"


Update
Um nach dem Auschecken die Dateien zu aktualisieren, wird der Befehl svn update verwendet.
 
"svn update /pfad/in/der/arbeitskopie"


Checkin
Um Änderungen an der Arbeitskopie auf dem Server zu publizieren, muss diese wieder eingecheckt werden. Dabei werden alle Änderungen als eine neue Revision gespeichert. Dabei startet meist ein Editor, in den Sie einen Kommentar zum folgenden Commit eingeben sollten.
 
"svn commit /pfad/in/der/arbeitskopie"


Unterschiede zwischen verschiedenen Versionen anzeigen (diff)
Die Änderungen zwischen zwei beliebigen Revisionen lassen sich mit svn diff anzeigen. Bei der Option -r werden jeweils die Revisionen, die verglichen werden sollen, angegeben.
 
"svn diff -r REV1:REV2 https://svn.uni-paderborn.de/pfad/zum/repository"
"svn diff -r REV1:REV2 /pfad/in/der/arbeitskopie"


Eine Änderung rückgängig machen
Hierbei wird eine vorherige Version einer Datei als lokale Arbeitskopie abgespeichert und als neue Version eingecheckt.
 
"svn copy -r PREV /pfad/zum/repository /pfad/in/der/arbeitskopie"
"svn commit /pfad/in/der/arbeitskopie"

Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an uns:

Tel. IT: +49 (5251) 60-5544 Tel. Medien: +49 (5251) 60-2821 E-Mail: imt@uni-paderborn.de

Das Notebook-Café ist die Benutzerberatung des IMT

Das IMT:Notebook-Café (Raum I0.401) bietet in der vorlesungsfreien Zeit nur eingeschränkten Support

Mo Di-Do Fr
Vor-Ort-Support - 09-13 Uhr -
Telefonsupport 08:30-13:00 Uhr
13:30-15:00 Uhr
08:30-13:00 Uhr

Das IMT:Servicecenter Medien auf H1 hat aktuell von Montag bis Donnerstag von 09:00 - 15:00 Uhr und am Freitag von 09:00 - 13:00 Uhr geöffnet.