Nutzung des digitalen 3G-Nachweises
Allgemeine Informationen | |
---|---|
Informationen | |
Betriebssystem | Android 4.4 (KitKat), Android 6.0 (Marshmallow), Android 7.0 (Nougat), Android 8.0 (Oreo), Android 9.0 (Pie), IOS 10, IOS 11, IOS 12 und IOS 9 |
Service | Software |
Interessant für | Angestellte, Studierende und Gäste |
HilfeWiki des IMT der Uni Paderborn |
![]() |
Android: Aktuell (Stand 03.02.2022) ist die App NICHT im Google-Play-Store verfügbar. Der ASTA ist informiert und dabei, dies schnellstmöglich zu korrigieren. |
Diese Anleitung erklärt, was man für die Nutzung des digitalen 3G-Nachweissystems beachten muss. Das digitale 3G-Nachweissystem stellt eine Ergänzung zur analogen 3G-Kontrolle auf Basis von farblich kodierten Armbändern dar, die Nutzung des digitalen 3G-Nachweises ist freiwillig.
Inhaltsverzeichnis
Was ist zu tun?
- Download der Nachweis-App
- Besuch einer Akkreditierungsstelle
- Vorzeigen des Nachweises am Eingang zu Veranstaltungsräumen
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Download der Nachweis-App
Die Nachweis-App steht zum Download wie folgt zur Verfügung:
- App Store (iOS)
- Google Play Store (Android)
Unterstützt wird Android ab Version 4.4 und iOS ab Version 9.
Installation Android (Sideloading)
Hinweis des IMT: Sideloading verhindert automatische Updates über den PlayStore. Sobald die App dort wieder verfügbar ist, sollten Sie eine über "Sideloading" installierte App deinstallieren und die PlayStore-Variante nutzen. |
Für Android-Geräte besteht aktuell nur die Möglichkeit, die neuste Version der App direkt, ohne den Google Play Store, zu installieren.
Falls eine ältere Version der Anwendung bereits über den Play Store installiert ist, muss diese zuerst deinstalliert werden.
Vor dem Sideloading muss bei Android-Geräten (Android Version < 8.0) in den "Einstellungen -> Sicherheit" die Option "Unbekannte Quellen" aktiviert werden. Ist das Sideloading aktiviert, kann die Installationsdatei hier heruntergeladen werden, das Betriebssystem des Smartphones leitet dann durch den Installationsprozess.
Bei neueren Android Versionen (8.0 und höher) kann die Freigabe zur Installation erteilt werden, wenn die heruntergeladene Installationsdatei geöffnet wird.
In manchen Fällen wird an die heruntergeladene Datei automatisch die Dateiendung ".zip" angefügt. Um die Datei korrekt öffnen zu können muss diese Dateiendung über die Funktion umbenennen entfernt werden.
Nach dem Öffnen der Datei erscheint folgende Meldung:
Über den Button "Einstellungen" kann die Maske zum Ändern der Sicherheitseinstellungen geöffnet werden.
Anschließend sollte sich ein Popup öffnen, über welches die Anwendung direkt installiert werden kann.
Besuch einer Akkreditierungsstelle
- Vorzeigen des 3G-Nachweises sowie eines Lichtbildausweises an einer Akkreditierungsstelle.
- Einscannen des von der Akkreditierungsstelle erzeugten QR-Codes mit dem beim Start der App automatisch geöffneten QR-Code-Scanner.
- Die Gültigkeit des digitalen 3G-Nachweises richtet sich nach der Gültigkeit des vorgelegten Nachweises gemäß § 2 Abs. 8 Coronaschutzverordnung.
Vorzeigen des Nachweises an den Eingangstüren zum Campus
An den Eingangstüren zum Campus wird der digitale 3G-Nachweis dem kontrollierenden Wachpersonal vorgezeigt.
Wichtige Hinweise
- Der an der Akkreditierungsstelle vorgezeigte 3G-Nachweis muss jederzeit mitgeführt und auf Verlangen erneut vorgezeigt werden.
- Die App bietet die Möglichkeit, den gespeicherten 3G-Nachweis zu löschen. Bei Nutzung dieser Funktion muss erneut eine Akkreditierungsstelle besucht werden.