Cookies helfen uns bei der Bereitstellung des IMT HilfeWikis. Bei der Nutzung vom IMT HilfeWiki werden die in der Datenschutzerklärung beschriebenen Cookies gespeichert.Weitere Informationen

TYPO3 Informationen über Inhaltselemente als Übersicht

IMT HilfeWiki - das Wiki
TYPO3 Informationen über Inhaltselemente als Uebersicht
Wechseln zu:Navigation, Suche
Information
Allgemeine Informationen
Informationen
Betriebssystem Alle
Service TYPO3
Interessant für Angestellte
HilfeWiki des IMT der Uni Paderborn
set displaytitle to TYPO3 Informationen über Inhaltselemente als Übersicht

Nach dem Erzeugen einer Seite können Sie Inhaltselemente einfügen. Wie das geht, erläutern die Seiten:



Eine visuelle Übersicht über Hinweisboxen bietet die Seite https://imt.uni-paderborn.de/web/beispiele/hinweisboxen/. Icons für Hinweisboxen mit Icon werden auf https://imt.uni-paderborn.de/web/beispiele/hinweisboxen%20-%20icons/ präsentiert. Jeweils ein Beispiel für eine Bereichskontaktliste und eine Bereichskontaktbox zeigt http://www.uni-paderborn.de/universitaet/test-bereichskontaktbox-und-bereichskontaktliste/.


Außer bei den schmalen linken Spalten können Sie in den Spalten mehrere Inhaltselemente untereinander einfügen. Beachten Sie dabei aber, dass die breiteren Spalten nur mit den Inhaltselementen "Text mit Bild" und "Accordion" gefüllt werden dürfen, die schmalen Spalten und die Querrechtecke dagegen nur mit Hinweisboxen, also "Hinweisbox - Themenfeld mit Links", "Hinweisbox mit Bild", "Hinweisbox mit Icon", "Hinweisbox - ChatTextbasierte Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Nutzern in Echtzeit.", "Hinweisbox - Video" und "Hinweisbox - Kurzer Text".


Zusätzlich zu diesen allgemeinen Inhaltselementen gibt es u. a. noch spezielle Inhaltselemente zur Darstellung von Personen, nämlich "Kontaktbox", "Bereichskontaktliste", "Personenbox", "Bereichskontaktbox" und "Kontaktliste".


Inhaltselement "Text mit Bild"
Benutzen Sie das Inhaltselement "Text mit Bild", um - längere - Texte und Bilder einzufügen. Sie können eine Überschrift vergeben. Den Fließtext können Sie - in Maßen - im Editor formatieren. Auch - einfache - Tabellen können Sie dort kreieren. Beim Inhaltselement "Text mit Bild" können Sie ein Bild oder mehrere Bilder einfügen, müssen es aber nicht. Die Position und Ausrichtung des Bildes können Sie selbst bestimmen. Optimal ist ein links oder rechts positioniertes Bild 295 Pixel breit und 225 Pixel hoch. Größere Bilder und Bilder mit anderen Proportionen werden von Typo3 entsprechend geändert, wobei die Breite maßgeblich ist. Ein mittig über dem Text positioniertes Bild ist maximal 600 Pixel breit und 200 Pixel hoch. Anleitung zum Einfügen: TYPO3 Inhaltselemente für Inhaltsspalten


Inhaltselement "Accordion"
Eine Abwandlung des Inhaltselementes "Text mit Bild" ist das Inhaltselement "Accordion". Es unterscheidet sich von "Text mit Bild" dadurch, dass mehrere Überschriften und mehrere Fließtexte untereinander eingefügt werden können und - in der Regel - zunächst nur die Überschriften zu sehen sind. Erst beim Anklicken der Überschrift wird der Fließtext angezeigt. Sie können jedoch z. B. auch bestimmen, dass beim Start bereits alle Elemente geöffnet sind oder jedenfalls das erste Element und festlegen, ob mehrere Elemente gleichzeitig geöffnet werden können. Anleitung zum Einfügen: TYPO3 Inhaltselemente für Inhaltsspalten


Hinweisbox - Themenfeld mit Links
Die Hinweisbox "Themenfeld mit Links" wurde konzipiert, um einen kurzen Überblick über einen bestimmten Bereich mit weiterführenden Links zu geben. Sie enthält einen Text (maximal 600 Zeichen) und eine Überschrift (maximal 40 Zeichen) sowie unter "Bereichslink" einen Link zum beschriebenen Bereich, dessen Eintrag Pflicht ist. Derzeit muss die Seiten-ID für den Bereichslink händisch eingetragen werden, da die Auswahl einer entsprechenden Seite nicht funktioniert. Unter dem Text werden die weiterführenden Links - maximal 7 - per Seitenauswahl eingefügt. Zusätzlich muss ein querrechteckiges Bild über dem Text eingefügt werden, damit keine Fehlermeldung erscheint. Optimal ist das einzufügende Bild 304 Pixel breit und 95 Pixel hoch. Größere Bilder werden skaliert. Anleitung zum Einfügen: TYPO3 Inhaltselemente für Linkspalten


Hinweisbox mit Bild
Die Hinweisbox mit Bild besteht in der Regel aus einem kurzen Text (maximal 300 Zeichen) und einem Bild sowie einem blauen Reiter mit einer Überschrift (maximal 40 Zeichen) darin. Die Überschrift und das Bild können verlinkt sein. Jedoch sind weder der Link noch die Überschrift noch der Text noch das Bild Pflicht. Es kann maximal 1 Bild eingefügt werden. Optimal ist das einzufügende Bild 140 Pixel breit und 140 Pixel hoch. Größere Bilder werden automatisch skaliert. Anleitung zum Einfügen: TYPO3 Inhaltselemente für Linkspalten


Hinweisbox mit Icon
Die Hinweisbox mit Icon besteht in der Regel aus einem kurzen Text (maximal 100 Zeichen) und einem Icon sowie einem blauen Reiter mit einer Überschrift (maximal 40 Zeichen) darin. Man kann sie - wie auch die anderen Hinweisboxen - unter oder über einer bereits bestehenden Hinweisbox oder natürlich auch als einzige Hinweisbox einfügen. Die Überschrift, der Text und das Icon können verlinkt sind. Jedoch sind weder der Link noch die Überschrift noch der Text Pflicht. Lediglich ein Icon ist immer voreingestellt. Man kann ein anderes Icon aus der vorgegebenen Liste auswählen, aber das Icon nicht grundsätzlich abwählen. Beim Text gibt es keine Formatierungsmöglichkeiten. Anleitung zum Einfügen: TYPO3 Inhaltselemente für Linkspalten


Hinweisbox - ChatTextbasierte Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Nutzern in Echtzeit.
Die Hinweisbox ChatTextbasierte Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Nutzern in Echtzeit. besteht in der Regel aus einem kurzen Text (maximal 100 Zeichen), einem Symbol für den ChatTextbasierte Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Nutzern in Echtzeit. (Live Support OFFLINE oder Live Support ONLINE) sowie einem blauen Reiter mit einer Überschrift (maximal 40 Zeichen) darin. Jedoch sind weder die Überschrift noch der Text Pflicht. Lediglich ein ChatTextbasierte Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Nutzern in Echtzeit. ist immer voreingestellt. Sie können einen anderen ChatTextbasierte Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Nutzern in Echtzeit. aus der vorgegebenen Liste auswählen, aber den ChatTextbasierte Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Nutzern in Echtzeit. nicht grundsätzlich abwählen. Beim Text gibt es keine Formatierungsmöglichkeiten. Anleitung zum Einfügen: TYPO3 Inhaltselemente für Linkspalten


Hinweisbox - Video
Die Hinweisbox Video besteht in der Regel aus einem Link, einem Bild, einem kurzen Text (maximal 300 Zeichen) und einer Überschrift (maximal 40 Zeichen). Der Link muss eingefügt werden, sonst lässt sich die Seite nicht speichern. Überschrift und Text sind dagegen nicht Pflicht. Um zum Video zu gelangen, muss man auf das Bild oder auf die Überschrift klicken. Man kann entweder ein Video direkt verlinken - also die URL der Videodatei angeben - oder es können über eine Verweisseite in Typo3 auf dem Webserver abgelegte Videos (u. U. in unterschiedlichen Formaten) angezeigt werden. Videos können aus technischen Gründen nicht in beliebiger Größe auf die Webserver der Universität hochgeladen werden. Schreiben Sie bei Bedarf eine E-Mail an imt@uni-paderborn.de und schildern Sie Ihr Anliegen. Ein Bild muss eingefügt werden, wenn keine Fehlermeldung erscheinen soll. Es kann maximal 1 Bild eingefügt werden. Optimal ist das einzufügende Bild 304 Pixel breit und 95 Pixel hoch. Größere Bilder werden automatisch skaliert und beschnitten. Eine Bildunterschrift wird nicht angezeigt, auch wenn Sie eine solche eingetragen haben. Anleitung zum Einfügen:TYPO3 Inhaltselemente für Linkspalten


Hinweisbox - Kurzer Text
Die Hinweisbox "Kurzer Text" besteht in der Regel aus einem kurzen Text (maximal 430 Zeichen) sowie einem blauen Reiter mit einer Überschrift (maximal 40 Zeichen) darin. Jedoch sind weder die Überschrift noch der Text Pflicht. Anleitung zum Einfügen: TYPO3 Inhaltselemente für Linkspalten


Box "Sie interessieren sich für:"
Die Navigationsbox "Sie interessieren sich für:" ist an die Seitenvorlagen "Inhaltsseite mit Menü links/oben – 33% - 66%", "Inhaltsseite mit Menü rechts/unten 66% - 33%", "Inhaltsseite - M-66% - 2 Reihen 33%-33%" und "Inhaltsseite - 66%-M33% - 2 Reihen 33%-33%" gebunden. Sie kann mit bis zu 15 Links auf interne Seiten gefüllt werden und ist stets die oberste Box in der jeweiligen (rechten oder linken) Spalte. Weitere Informationen zur Navigationsbox: TYPO3 Box "Sie interessieren sich für" für Verlinkungen bereitstellen


Kontaktbox
Mit der "Kontaktbox" können Sie in einer Linkspalte Informationen zu einer Kontaktperson hinzufügen. Die Informationen werden aus dem Personenmanager (vgl. Webanwendungen Allgemeine Informationen zum Personenmanager bezogen. Die Box ist nicht direkt veränderbar. Anleitung zum Einfügen: TYPO3 Kontaktbox einfügen (Fortgeschritten)


Bereichskontaktliste
Mit der "Bereichskontaktliste" können Sie aus Ihrem Bereich eine Liste mit den Mitgliedern einer Personengruppe oder mehrerer Personengruppen , z. B. alle Auszubildenden und/oder alle Mitarbeiter(innen) des Bereiches, in die für Texte und Bilder bestimmte breite Spalte einer Webseite (Inhaltsbereich) einfügen. Die Informationen werden aus dem Personenmanager bezogen. Die Box ist nicht direkt veränderbar. Anleitung zum Einfügen: TYPO3 Bereichskontaktliste einfügen (Fortgeschritten)


Personenbox
Mit der "Personenbox" können Sie in die für Texte und Bilder bestimmte breite Spalte einer Webseite (Inhaltsbereich) jene Informationen zu einer Person einfügen, die im Personenmanager hinterlegt und zur Veröffentlichung freigegeben sind. Die Box ist nicht direkt veränderbar. Anleitung zum Einfügen: TYPO3 Personenbox einfügen (Fortgeschritten)


Bereichskontaktbox
Mit der "Bereichskontaktbox" können Sie in einer Linkspalte die Kontaktdaten eines Bereiches hinzufügen. Die Box ist nicht direkt veränderbar. Anleitung zum Einfügen: TYPO3 Bereichskontaktbox einfügen (Fortgeschritten)


Kontaktliste
Mit der "Kontaktliste" können Sie in die für Texte und Bilder bestimmte breite Spalte einer Webseite (Inhaltsbereich) eine Liste von Kontaktpersonen einfügen. Die Kontakte können manuell gewählt werden. Sie können bestimmen, ob die Fotos und/oder die Sprechzeiten und/oder die Homepages der Personen - sofern jeweils im Personenmanager vorhanden - angezeigt werden sollen. Anleitung zum Einfügen: TYPO3 Kontaktliste einfügen (Fortgeschritten)



Siehe auch

Alle TYPO3 Artikel finden Sie hier


Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an uns:

Tel. IT: +49 (5251) 60-5544 Tel. Medien: +49 (5251) 60-2821 E-Mail: imt@uni-paderborn.de

Das Notebook-Café ist die Benutzerberatung des IMT

Das IMT:Notebook-Café (Raum I0.401) bietet in der vorlesungsfreien Zeit nur eingeschränkten Support

Mo Di-Do Fr
Vor-Ort-Support - 09-13 Uhr -
Telefonsupport 08:30-13:00 Uhr
13:30-15:00 Uhr
08:30-13:00 Uhr

Das IMT:Servicecenter Medien auf H1 hat aktuell von Montag bis Donnerstag von 09:00 - 15:00 Uhr und am Freitag von 09:00 - 13:00 Uhr geöffnet.