Allgemeine Informationen
Anleitung | |
---|---|
Informationen | |
Betriebssystem | Alle |
Service | TYPO3 |
Interessant für | Angestellte, Bereiche und Studierende |
HilfeWiki des IMT der Uni Paderborn |
![]() | This article is out of date and will not be maintained anymore! Please handle with care. |
Die folgende Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie verschiedene Inhaltselemente zu Ihrer Typo3-Seite hinzufügen können.
Schritt für Schritt Anleitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Klicken Sie nach dem Erzeugen einer Seite bzw. zum nachträglichen Einfügen von Inhaltselementen in der Ansicht "Seite" auf den Seitentitel - hier "Probe1" - und füllen Sie anschließend die Spalten - hier "Inhalt" und "Rechte Spalte" - sowie eventuell - je nach Vorlage - vorhandene rechteckige Felder mit Inhaltselementen.
Außer bei den schmalen linken Spalten können Sie in den Spalten mehrere Inhaltselemente untereinander einfügen. Beachten Sie dabei aber, dass die breiteren Spalten nur mit den Inhaltselementen "Text mit Bild" und "Accordion" gefüllt werden dürfen, die schmalen Spalten und die Querrechtecke dagegen nur mit Hinweisboxen, also "Hinweisbox - Themenfeld mit Links", "Hinweisbox mit Bild", "Hinweisbox mit Icon", "Hinweisbox - Chat", "Hinweisbox - Video" und "Hinweisbox - Kurzer Text".
Zusätzlich zu den genannten Inhaltselementen gibt es u. a. noch spezielle Inhaltselemente zur Darstellung von Personen, nämlich "Kontaktbox", "Bereichskontaktliste", "Personenbox", "Bereichskontaktbox" und "Kontaktliste".
Inhaltselement "Text mit Bild[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Benutzen Sie das Inhaltselement "Text mit Bild", um längere Texte und Bilder einzufügen.
- Sie können und sollten eine Überschrift vergeben, deren Typ Sie bei Bedarf ändern können (vorgegeben ist "Standard").
- Den Fließtext können Sie im Editor formatieren.
- Auch (einfache) Tabellen können Sie dort kreieren. Beachten Sie beim Gestalten der Tabellen, dass die Seite auch auf dem Smartphone gut aussehen soll.
- Über "Anzeigen" in der linken Spalte von Typo3 können Sie kontrollieren, wie die Seite - und damit die Tabelle - auf dem Smartphone aussehen wird.
- Vergessen Sie nicht, die Seite vorher zu speichern.
- Beim Inhaltselement "Text mit Bild" können Sie ein Bild oder mehrere Bilder einfügen, die zuvor - über "Dateiliste" in der linken Spalte von Typo3 - hochgeladen wurden, müssen es aber nicht.
- Laden Sie das Bild über die Schaltfläche Bild hinzufügen hoch. Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem Sie das entsprechende Bild auswählen.
- Die Position und Ausrichtung des Bildes können Sie selbst bestimmen. Optimal ist ein links oder rechts positioniertes Bild 295 Pixel breit und 225 Pixel hoch (vgl. Styleguide: http://www.uni-paderborn.de/fileadmin/webrelaunch/upbweb_styleguide_03062014.pdf).
- Größere Bilder und Bilder mit anderen Proportionen werden von Typo3 entsprechend geändert, wobei die Breite maßgeblich ist. Ein mittig über dem Text positioniertes Bild ist maximal 600 Pixel breit und 200 Pixel hoch.
- Bei jedem Bild, das Sie einfügen, können Sie Titel, einen alternativen Text (z.B. für Blinde), eine Bildunterschrift und gegebenenfalls einen Link angeben. Der Link kann z. B. zu einem größeren Bild oder einer anderen Seite führen.
- Falls dem Bild in Typo3 zuvor bereits entsprechende Metadaten hinzugefügt wurden, werden diese angezeigt und können von Ihnen entweder übernommen oder - für diese Stelle auf dieser Seite - überschrieben werden.
- Sie können über "Bild hinzufügen" mehrere Bilder hintereinander einfügen.
- Speichern Sie anschließend Ihre Eingabe.
Mit einem Klick auf markierte Symbol wird Ihnen das Dokument außerdem als Webseite angezeigt.
Inhaltselement Accordion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eine Abwandlung des Inhaltselementes "Text mit Bild" ist das Inhaltselement "Accordion". Es unterscheidet sich von "Text mit Bild" dadurch, dass mehrere Überschriften und mehrere Fließtexte untereinander eingefügt werden können und - in der Regel - zunächst nur die Überschriften zu sehen sind. Erst beim Anklicken der Überschrift wird der Fließtext angezeigt. Sie können jedoch auch bestimmen, dass beim Start bereits alle Elemente geöffnet sind oder zumindest das erste Element und festlegen, ob mehrere Elemente gleichzeitig geöffnet werden können.
Das Erstellen der Elemente - Überschrift und Fließtext und eventuell Bild(er) - erfolgt mittels "Seiteninhalt neu erstellen". Es unterscheidet sich nicht vom Verfahren bei "Text mit Bild". Speichern Sie anschließend Ihre Eingabe.
So werden in Typo3 die bereits erstellten Elemente des Accordions angezeigt. Sie können die jeweiligen Seiteninhalte auch wieder löschen, verschieben usw.:
Das Einfügen von Bildern ist wie bei "Text mit Bild" möglich:
Und so sieht das Ergebnis mit geöffnetem drittem Accordion-Element und dort oben mittig eingefügtem Bild aus: