TYPO3 Timeline erstellen (Fortgeschritten)

IMT HilfeWiki - das Wiki

Allgemeine Informationen
Anleitung
Informationen
BetriebssystemAlle
ServiceTYPO3
Interessant fürAngestellte
HilfeWiki des IMT der Uni Paderborn

no displaytitle found: TYPO3 Timeline erstellen (Fortgeschritten)

Hier wird Ihnen gezeigt, wie Sie eine Timeline erstellen mithilfe von TYPO3.

Schritt für Schritt Anleitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit Typo3 können Sie eine Timeline erstellen. Legen Sie für die Bilder und sonstigen Dateien, die Sie für die Timeline verwenden möchten, in der Ansicht "Dateiliste" einen Ordner - hier "timeline" genannt - an und laden Sie die gewünschten Dateien hoch. Alternativ können Sie für die Timeline auch die Bilder, PDFs etc. in bereits vorhandenen Ordnern nutzen.

Screenshot typo3 timeline ordner angelegt.jpg

Erstellen Sie in der Ansicht "Seite" eine Seite vom Typ Standard - hier "Timeline" genannt - und für die einzelnen Nachrichten der Timeline eine dieser Seite untergeordnete Seite vom Typ Ordner - hier ebenfalls "Timeline" genannt.

Screenshot typo3 timeline ordner angelegt2.jpg

Fügen Sie im Hauptinhaltsfeld der Seite "Tmeline" vom Typ Standard einen neuen Datensatz hinzu. Über oder unter diesem neuen Datensatz können Sie die Seite später bei Bedarf um weitere Inhaltselemente ergänzen.

Screenshot typo3 timeline ordner angelegt3.jpg

Wählen Sie auf der Seite "Plug-Ins" als neuen Datensatz "Nachrichten-System" aus.

Screenshot typo3 timeline ordner angelegt4.jpg

Suchen Sie auf der Seite "Plug-In" unten unter "Ausgangspunkt:" den Ordner bzw. die Seite vom Typ Ordner, die oder den Sie vorher als Unterseite der Seite vom Typ Standard erstellt haben.

Screenshot typo3 timeline ordner angelegt5.jpg

Screenshot typo3 timeline ordner angelegt6.jpg

Wählen Sie diese Seite bzw. diesen Ordner, der die einzelnen Datensätze für die Timeline enthalten soll, als Ausgangspunkt aus.

Screenshot typo3 timeline ordner angelegt7.jpg

Gehen Sie unter "Erweiterungsoptionen" auf die Seite "Vorlage" und wählen Sie dort unter "Template-Layout" die Option "News - Timeline (Modus: List)".

Screenshot typo3 timeline ordner angelegt8.jpg

Speichern und schließen Sie anschließend das Dokument.

Screenshot typo3 timeline ordner angelegt9.jpg

Für die übergeordnete Seite vom Typ Standard wird nun im Backend als Inhaltselement ein "Nachrichten-System" und als Ausgangspunkt dieses Nachrichtensystems die untergeordnete Seite vom Typ Ordner angezeigt - hier mirt der ID 80121.

Screenshot typo3 timeline ordner angelegt10.jpg

Lässt man sich die Seite nun im Web anzeigen, erhält man den Hinweis "Keine Nachrichten verfügbar.", da die untergeordnete Seite vom Typ Ordner noch keine Datensätze enthält.

Screenshot typo3 timeline ordner angelegt11.jpg

Wählen Sie also im Backend die Ansicht "Liste", gehen Sie zur untergeordneten Seite vom Typ Ordner und klicken Sie auf das Symbol "Neuen Datensatz erstellen".

Screenshot typo3 timeline ordner angelegt12.jpg

Wählen Sie als neuen Datensatz "Nachrichten" unter "News system" aus.

Screenshot typo3 timeline ordner angelegt13.jpg

Tragen Sie nun unter "Überschrift" und "Text" ein, was Sie für das gewählte Jahr der Timeline eintragen möchten. Die Felder "Teaser" und "Name des Autors" lassen Sie unbeachtet. Das Jahr geben Sie unter "Datum & Zeit" ein, falls es sich um ein Jahr ab 1970 handelt. Die übrigen Angaben unter "Datum & Zeit" (Uhrzeit, Tag, Monat) sind unerheblich, sofern Sie nicht zum gleichen Jahr mehrere Datensätze erstellen möchten. Dann können Sie die übrigen Angaben wie Uhrzeit, Tag oder Monat zur Sortierung der Datensätze benutzen.

Screenshot typo3 timeline ordner angelegt14.jpg

Systembedingt können Sie bei Jahreszahlen vor 1970 die Jahreszahl nicht unter "Datum & Zeit" eingeben, sondern müssen sie auf der Seite "Metadaten" unter "Alternativer Titel" eintragen. Dort müssen Sie auch den Eintrag für die Timeline machen, wenn Sie gar keine Jahreszahlen, sondern Wörter eingeben möchten. Die Sortierung der Datensätze erfolgt jedoch stets über das Feld "Datum & Zeit".

Screenshot typo3 timeline ordner angelegt15.jpg

Fügen Sie bei jedem Datensatz für die Timeline auch ein Bild ein, da andernfalls (derzeit noch) bei der Ausgabe im Web an jener Stelle, die für das Bild vorgesehen ist, ein Fehlermeldung erscheint. Speichern Sie anschließend das Dokument und erstellen Sie die weiteren Datensätze für die Timeline.

Screenshot typo3 timeline ordner angelegt16.jpg

Damit bei der Timeline in der Desktop-Ansicht Pfeile nach links und rechts erscheinen, müssen mindestens vier Jahreszahlen - oder Wörter vergleichbarer Länge - vorhanden sein.

Screenshot typo3 timeline ordner angelegt17.jpg

Wenn Sie die untergeordnete Seite vom Typ Ordner hinreichend mit Datensätzen gefüllt haben, können Sie wieder zur übergeordneten Seite vom Typ Standard gehen und sich die Webseite anzeigen lassen.

Screenshot typo3 timeline ordner angelegt18.jpg

Und so sieht die Seite dann - bei diesem Beispiel - aus:

Screenshot typo3 timeline ordner angelegt19.jpg


Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle TYPO3 Artikel finden Sie hier


Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an uns:

Tel. IT: +49 (5251) 60-5544 Tel. Medien: +49 (5251) 60-2821 E-Mail: imt@uni-paderborn.de

Das Notebook-Café ist die Benutzerberatung des IMT

Das IMT:Notebook-Café (Raum I0.401) bietet in der vorlesungsfreien Zeit nur eingeschränkten Support

Mo Di-Do Fr
Vor-Ort-Support 08:30-16 Uhr 08:30-14 Uhr
Telefonsupport 08:30-16 Uhr 08:30-14 Uhr

Das IMT:Servicecenter Medien auf H1 hat aktuell von Montag bis Donnerstag von 08:00 - 16:00 Uhr und am Freitag von 09:00 - 14:30 Uhr geöffnet.


Cookies helfen uns bei der Bereitstellung des IMT HilfeWikis. Bei der Nutzung vom IMT HilfeWiki werden die in der Datenschutzerklärung beschriebenen Cookies gespeichert.