Cookies helfen uns bei der Bereitstellung des IMT HilfeWikis. Bei der Nutzung vom IMT HilfeWiki werden die in der Datenschutzerklärung beschriebenen Cookies gespeichert.Weitere Informationen

Dozent: Kurseinschreibung (Teilnehmer, Gruppen und PAUL-Abgleich)

IMT HilfeWiki - das Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Anleitung
Allgemeine Informationen
Informationen
Betriebssystem Alle
Service PANDA
Interessant für Angestellte
HilfeWiki des IMT der Uni Paderborn
no displaytitle found: Dozent: Kurseinschreibung (Teilnehmer, Gruppen und PAUL-Abgleich)

Dieser Artikel widmet sich der Teilnehmerverwaltung von PANDA-Kursen. Insbesondere wie Teilnehemr über den PAUL-Abgleich importiert werden können und der Import in Gruppen stattfinden kann.

Übersicht

  • Lehrveranstaltung zu Kurs (1zu1)
  • Lehrveranstaltung zu Kurs (Xzu1)
  • Lehrveranstaltung in PANDA-Gruppe
  • Selbsteinschreibung per Passwort in PANDA-Gruppe

PAUL-Abgleich

Über den PAUL-Abgleich kann PANDA Teilnehmer aus PAUL-Veranstaltungen importieren. Im Regelfall werden die Teilnehmer einer Lehrveranstaltung in ihr PANDA-Pendant übertragen. Wenn für viele Kurse die gleichen Materialien zur Verfügung gestellt werden müssen, kann es jedoch viel Arbeit ersparen, wenn die Teilnehmer aus mehreren Lehrveranstaltungen in den gleichen PANDA-Kurs übertragen werden.

Solche und weitere Szenarien sind im Lehrebetrieb durchaus üblich. Die nachfolgenden Punkte sollen Ihnen aufzeigen welche Möglichkeiten PANDA zur Verfügung stellen kann.

Lehrveranstaltung zu Kurs (1zu1)

Screenshot PANDA Kurseinschreibung Architektur 01.png

Der Regelfall. Die Teilnehmer einer Lehrveranstaltung (LV) werden in den dazugehörigen PANDA-Kurs übertragen und erhalten so Zugriff auf Materialien, Selbsttests, Übungsabgaben, usw.

Lehrveranstaltung zu Kurs (Xzu1)

Screenshot PANDA Kurseinschreibung Architektur 02.png


Lehrveranstaltung in PANDA-Gruppe

Screenshot PANDA Kurseinschreibung Architektur 03.png

Selbsteinschreibung

Darunter wird die händische Einschreibung in einen PANDA-Kurs durch den Teilnehmer selbst bezeichnet. Dies geschieht normalerweise über ein Passwort, welches von der/dem Dozent/in vergeben wird. In SOnderfällen können mehrere Passwörter für einen Kurs eingerichtet werden, die dann eine spezifischere Zuteilung innerhalb von PANDA-Gruppen regeln.

Kurse können aber auch "offen", also ohne Passwort, eingerichtet werden.

Über Selbsteinschreibe-Passwort direkt in die richtige PANDA-Gruppe

Screenshot PANDA Kurseinschreibung Architektur 04.png

Eine Anmeldung zu einem PANDA-Kurs kann über ein Passwort geschehen. Sollten Sie auch eine Einteilung in Gruppen wünschen lassen sich spezifische Passwörter erstellen, durch die der Teilnehmer direkt in einer dazugehörigen Gruppe landet. Das kann zB wünschenswert sein, wenn es Unterteilungen innerhalb des Kurses gibt (verschiedene Tutoren, unterschiedliche Studiengänge, uvm.), die unterschiedliche Materialien oder getrennte Abgaben erhalten sollen.

In Planung

Diese Abgleichformen stehen aktuell nicht zur Verfügung sind aber in Planung.

Screenshot PANDA Kurseinschreibung Architektur 05.png

Screenshot PANDA Kurseinschreibung Architektur 06.png


Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an uns:

Tel. IT: +49 (5251) 60-5544 Tel. Medien: +49 (5251) 60-2821 E-Mail: imt@uni-paderborn.de

Das Notebook-Café ist die Benutzerberatung des IMT

Das IMT:Notebook-Café (Raum I0.401) bietet in der vorlesungsfreien Zeit nur eingeschränkten Support

Mo Di-Do Fr
Vor-Ort-Support 08:30-16 Uhr 08:30-16 Uhr 08:30-14 Uhr
Telefonsupport 08:30-16:00 Uhr 08:30-14:00 Uhr

Das IMT:Servicecenter Medien auf H1 hat aktuell von Montag bis Donnerstag von 08:00 - 16:00 Uhr und am Freitag von 08:00 - 14:30 Uhr geöffnet.