Eduroam unter Windows XP: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Kategorie:WLAN]] | [[Kategorie:WLAN]] | ||
[[Kategorie:Windows]] | [[Kategorie:Windows]] | ||
+ | {{Template:ToDo}} | ||
{{Template:NavigationWin | {{Template:NavigationWin | ||
|VERSION= Windows XP | |VERSION= Windows XP |
Version vom 18. April 2013, 11:54 Uhr
Vorlage:ToDo Vorlage:NavigationWin Diese Anleitung zur Einrichtung des WLANs "eduroamEducation Roaming - WLAN-Netzwerk, das an der Universität Paderborn und an vielen weiteren Institutionen weltweit genutzt werden kann. Zugang zu einem Eduroam-Netzwerk, gewährt Zugang zu allen Eduroam-Netzwerken (WLAN)." an der Universität Paderborn gilt für alle Geräte mit dem Betriebssystem Windows XP.
Was ist zu tun?
- Installieren Sie Ihr persönliches Netzwerkzertifikat der Universität.
- Richten Sie das Netzwerk "eduroamEducation Roaming - WLAN-Netzwerk, das an der Universität Paderborn und an vielen weiteren Institutionen weltweit genutzt werden kann. Zugang zu einem Eduroam-Netzwerk, gewährt Zugang zu allen Eduroam-Netzwerken (WLAN)." ein.
- Verbinden Sie sich anschließend mit dem Netzwerk "eduroamEducation Roaming - WLAN-Netzwerk, das an der Universität Paderborn und an vielen weiteren Institutionen weltweit genutzt werden kann. Zugang zu einem Eduroam-Netzwerk, gewährt Zugang zu allen Eduroam-Netzwerken (WLAN)."
Schritt für Schritt Anleitung
Installation des Netzwerkzertifikats
Rufen Sie mit einem Browser wie z. B. Firefox oder dem Internet Explorer die Benutzerverwaltung auf, loggen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort ein und beantragen Sie unter "WLANDrahtlose Netzwerkverbindung" ein neues ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails.. Dieses wird Ihnen per Mail als Anhang zugesandt.
Bei einem Doppelklick auf das ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails. öffnet sich direkt der Zertifikatimport-Assistent. Sie müssen nun zweimal auf „Weiter“ klicken. Anschließend geben Sie das Passwort ein, das sie beim Beantragen des Zertifikats eingegeben haben. Wissen Sie das Passwort nicht mehr, müssen Sie in der Benutzerverwaltung das alte ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails. sperren und ein neues beantragen.
In dem folgenden Fenster dürfen keine Häkchen gesetzt werden, da sonst keine Verbindung aufgebaut werden kann.
Schritt 2
Beschreibung für Schritt 2...