Arbeiten von zuhause in Zeiten von Corona
Individuelles Arbeiten
Beachten Sie bei der Arbeit von zu Hause die Hinweise und Tipps der Universität unter
- Handlungsempfehlungen
- FAQ
- https://www.uni-paderborn.de/universitaet/presse-kommunikation/corona-news (Arbeiten von zuhause aus – FAQ)
Zugriff auf Ressourcen an der Uni
Im Allgemeinen sind alle universitären Dienste (Panda, E-Mail, Paul, …) von zu Hause aus über das Internet sicher und ohne weitere Aufwände nutzbar. Ausnahmen bilden bestimmte lizenzpflichtige Dienste der Universitätsbibliothek, bestimmte Softwarelizenzen und der NetzwerkspeicherDas IMT betreibt einen Netzwerkspeicher (Isilon) am Standort Paderborn, auf dem zentral Dateien abgelegt und verwaltet werden können. Jeder Uni-Account kann ein Homeverzeichnis erstellen und im Bedarfsfall Zugriff auf Gruppenspeicher (zB AGs) erhalten. (IsilonDas IMT betreibt einen Netzwerkspeicher (Isilon) am Standort Paderborn, auf dem zentral Dateien abgelegt und verwaltet werden können. Jeder Uni-Account kann ein Homeverzeichnis erstellen und im Bedarfsfall Zugriff auf Gruppenspeicher (zB AGs) erhalten.) der Universität. Zur Nutzung außerhalb der Universität müssen Sie dafür zuerst einen VPN-Zugang einrichten.
Synchroner Austausch in Forschungsgruppen und Projekten
Video- und Webkonferenzen
Die Universität Paderborn bietet mehrer Video- und Webkonferenzsysteme zu Nutzung an. Auswahlhinweis und Beschreibungen finden Sie auf der Seite:
Beachten Sie zusätzlich die
Tabellarische Übersicht zu „Videokonferenz-Tools für Arbeitsgruppen".
Audiokonferenzen (kein Bild, aber verlässlichere Sprachübertragung)
- Mumble ist eine Sprachkonferenzsoftware, die über das Web genutzt werden kann. Die Informatik hat Ihr System für die Universität Paderborn zur Nutzung freigegeben. Wenn man für Lehrveranstaltungen eigene "Kanäle" einrichten will, muss man einen speziellen Client installieren.
- DFN-Telefonkonferenen funktionieren im Gegensatz zum Einsatz von DFN-Konferenzen mit Video recht stabil und können mit allen Telefonen über eine Einwahlnummer genutzt werden (https://www.conf.dfn.de/anleitungen-und-dokumentation/adobe-connect/telefonkonferenzen).
- Smartphone-Nutzer*innen mit iOS oder Android können mit Ihrem Telefon Konferenzen mit bis zu 4 weiteren Teilnehmer*innen aufbauen. Besitzen die Angerufenen ebenfalls ein Smartphone, so können diese weitere Teilnehmer*innen dazu wählen. https://uni-bielefeld.de/einrichtungen/bits/services/kommunikation/telefonie/anleitung/handy-konferenz
Asynchroner Austausch von Informationen
ChatTextbasierte Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Nutzern in Echtzeit.
Will man nur kurze Nachrichten austauschen, so kann man textbasierte Chatsysteme einsetzten. Dort kann man sich in Gruppen, einzeln mit anderen Nutzer*innen oder Themenbezogen in einzelnen Kanälen/Streams Textnachrichten schickt, die im Gegensatz zu E-Mails unmittelbar nach Absenden angezeigt werden und einen relativ synchronen Austausch ermöglichen. Viele Videokonferenzsysteme oder auch PANDA haben einen ChatTextbasierte Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Nutzern in Echtzeit. integriert, sind dann aber tendenziell instabil oder kein ausgereiftes Chatsystem (in PANDA).
Vom IMT empfohlenes System:
- Zulip ist ein Chatsystem, das über das Web oder Apps für den Desktop bzw. Mobile Endgeräte genutzt werden kann. Die Informatik hat Ihr System für die Universität Paderborn zur Nutzung freigegeben.
Dokumentenaustausch
Zum Datenaustausch innerhalb der Universität können die gewohnten Datenspeicher genutzt werden.
- Netzwerkspeicher der Universität
- Sie können auch von zu Hause aus Ihre Netzlaufwerke nutzen, bei denen sich das IMT um eine Sicherung der Daten kümmert. Zudem gestatten Gruppenbereiche im NetzwerkspeicherDas IMT betreibt einen Netzwerkspeicher (Isilon) am Standort Paderborn, auf dem zentral Dateien abgelegt und verwaltet werden können. Jeder Uni-Account kann ein Homeverzeichnis erstellen und im Bedarfsfall Zugriff auf Gruppenspeicher (zB AGs) erhalten. einfach den verteilten aber gesicherten Zugriff für Ihre Arbeitsgruppe oder Ihr Projekt. Für den Zugriff ist die Nutzung von OpenVPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty! erforderlich. Mobile Endgeräte (Tablets, Smartphones) werden leider nicht unterstützt.
- Sciebo
- Sciebo ist ein Cloudspeicher für nordrhein-westfälische Hochschulen. Für den Zugriff auf Sciebo gibt es auch Apps für mobile Endgeräte. Sciebo ist für Daten mit normalem Schutzbedarf geeignet. Sie dürfen dort keine personenbezogenen Daten mit hohem Schutzbedarf (Personaldaten, Daten zur Gesundheit, Noten und Zeugnisse etc.) ablegen, sofern diese nicht hinreichend verschlüsselt werden.
- GigaMove
- Hierbei handelt es sich um eine Plattform zum Datenaustausch der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen.
Siehe auch:
Hilfsmittel Digitale Lehre
Eine Übersicht zu Hilfen bzgl Digitaler Lehre finden Sie auf folgender Seite:
Erreichbarkeit des IMT
Bei Fragen oder Problemen erreichen Sie uns am einfachsten, wenn Sie uns eine E-Mail mit Ihrem Anliegen an imt@uni-paderborn.de schicken. Telefonisch steht Ihnen unsere Hotline unter 05251/60-5544 während der Dienstzeiten zur Verfügung.