Meiked (Diskussion | Beiträge) K |
Meiked (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
* Für die Lehre im SoSe 2020 gilt, dass vorzugsweise asynchrone Lehrszenarien durchgeführt werden sollen. Videokonferenzen in der Lehre sollten weiterhin die Ausnahme bleiben und didaktisch begründet sein. | * Für die Lehre im SoSe 2020 gilt, dass vorzugsweise asynchrone Lehrszenarien durchgeführt werden sollen. Videokonferenzen in der Lehre sollten weiterhin die Ausnahme bleiben und didaktisch begründet sein. | ||
* Wenn Videokonferenzen erforderlich sind, so sollten bei kleinen Gruppen, die in der Universität betriebenen und datenschutzfreundlicheren Systeme Jitsi und BigBlueButton eingesetzt werden. | * Wenn Videokonferenzen erforderlich sind, so sollten bei kleinen Gruppen, die in der Universität betriebenen und datenschutzfreundlicheren Systeme Jitsi und BigBlueButton eingesetzt werden. | ||
− | * Für die Durchführung großer Lehrveranstaltungen (> 50 Teilnehmer*innen) kann von Lehrstuhlinhabern eine [[Zoom Meetings|Zoom]]- oder [[WebEx|WebEx]]-Lizenz über [mailto:imt@upb.de imt | + | * Für die Durchführung großer Lehrveranstaltungen (> 50 Teilnehmer*innen) kann von Lehrstuhlinhabern eine [[Zoom Meetings|Zoom]]- oder [[WebEx|WebEx]]-Lizenz über [mailto:imt@upb.de imt@uni-paderborn.de] beantragt werden. |
* Innerhalb der Lehrstühle sollte möglichst mit einer Lizenz gearbeitet werden, die nacheinander mehrere Konferenzen auch mit verschiedenen Lehrenden ermöglicht. In Zoom kann mit einer Lizenz gleichzeitig nur eine Konferenz durchgeführt werden. Webex erlauft mit einer Lizenz mehrere parallele Meetings. | * Innerhalb der Lehrstühle sollte möglichst mit einer Lizenz gearbeitet werden, die nacheinander mehrere Konferenzen auch mit verschiedenen Lehrenden ermöglicht. In Zoom kann mit einer Lizenz gleichzeitig nur eine Konferenz durchgeführt werden. Webex erlauft mit einer Lizenz mehrere parallele Meetings. | ||
* Die Verlagerung des Konferenzmanegements auf eine Person hat zudem den Vorteil, dass das technische Know-how nur einmal vorhanden sein muss. | * Die Verlagerung des Konferenzmanegements auf eine Person hat zudem den Vorteil, dass das technische Know-how nur einmal vorhanden sein muss. |
Version vom 12. Mai 2020, 09:49 Uhr
Allgemeine Informationen
Information | |
---|---|
Informationen | |
Betriebssystem | Alle |
Service | Medientechnische Veranstaltungsunterstützung und Software |
Interessant für | Angestellte |
HilfeWiki des IMT der Uni Paderborn |
- Für die Lehre im SoSe 2020 gilt, dass vorzugsweise asynchrone Lehrszenarien durchgeführt werden sollen. Videokonferenzen in der Lehre sollten weiterhin die Ausnahme bleiben und didaktisch begründet sein.
- Wenn Videokonferenzen erforderlich sind, so sollten bei kleinen Gruppen, die in der Universität betriebenen und datenschutzfreundlicheren Systeme Jitsi und BigBlueButton eingesetzt werden.
- Für die Durchführung großer Lehrveranstaltungen (> 50 Teilnehmer*innen) kann von Lehrstuhlinhabern eine Zoom- oder WebEx-Lizenz über imt@uni-paderborn.de beantragt werden.
- Innerhalb der Lehrstühle sollte möglichst mit einer Lizenz gearbeitet werden, die nacheinander mehrere Konferenzen auch mit verschiedenen Lehrenden ermöglicht. In Zoom kann mit einer Lizenz gleichzeitig nur eine Konferenz durchgeführt werden. Webex erlauft mit einer Lizenz mehrere parallele Meetings.
- Die Verlagerung des Konferenzmanegements auf eine Person hat zudem den Vorteil, dass das technische Know-how nur einmal vorhanden sein muss.
- In einigen Bereichen kann die Organisation und Verwaltung von Zoom-/WebEx-Videokonferenzen auch zentral von den Rechnerbetriebsgruppen organisiert werden (bspw. Mathematik).
Beachten Sie auch die Hinweise zur Nutzung anderer Tools für asynchrone Lehre und alternative Videokonferenzlösungen unter
und