Cookies helfen uns bei der Bereitstellung des IMT HilfeWikis. Bei der Nutzung vom IMT HilfeWiki werden die in der Datenschutzerklärung beschriebenen Cookies gespeichert.Weitere Informationen

Mail - Skripte und Filterung mit Sieve

IMT HilfeWiki - das Wiki
Version vom 31. Januar 2020, 23:46 Uhr von Negi (Diskussion | Beiträge)$7

Wechseln zu:Navigation, Suche
Information
Allgemeine Informationen
Informationen
Betriebssystem Alle
Service Mail
Interessant für Angestellte, Bereiche, Gäste und Studierende
HilfeWiki des IMT der Uni Paderborn
no displaytitle found: Mail - Skripte und Filterung mit Sieve

Filtern mit Sieve

Die E-Mail-Server des IMT erlauben eine serverseitige Filterung Ihrer Mails. Für Sie hat das den Vorteil, dass Ihre Filterregeln unabhängig von Mailprogramm, Rechner und Betriebssystem in Ihrem Postfach angewendet werden.

Um die Funktion nutzen zu können, müssen Sie zuerst ein Sieveskript erstellen. Eine kleine Hilfe gibt es hier.

Sie sollten grundsätzlich auf dem IMT-Standardskript "UPB-SIEVE-CONFIG" aufbauen, um auch künftig von erweiterten Dienstleistungen des IMT im Bereich der Mailfilter profitieren zu können.

Um Ihr Skript Ihren Wünschen anzupassen, gibt es mehrere Möglichkeiten:

sieveshell

Mit dem Programm Sieveshell können Sie sich mit dem Sieveserver des IMT verbinden.
Hierzu verbinden Sie sich zuerst per ssh mit dem Rechner "afs-gate.upb.de".

Anschließend rufen Sie das Programm sieveshell auf:
antares:~% sieveshell mail
connecting to mail
>

Wenn Sie sich mehr mit der sieveshell auseinandersetzen möchten, können Sie nun mit Hilfe des Kommandos "help" alle Funktionen des Programmes einsehen.
Falls Sie nur Ihr Skript konfigurieren wollen, reichen 3 Befehle: get, put, list.

Zuerst gucken wir mit "list" nach, welche Skripte überhaupt schon vorhanden sind:
> list
UPB-SIEVE-CONFIG  <- active script
UPB-INGO-CONFIG

Nun sehen Sie, dass Sie bereits 2 Skripte in Ihrem Filter haben (das ist der Normalfall). Ändern Sie bitte nur das "UPB-SIEVE-CONFIG"-Skript.

Dazu müssen Sie es erst auf die lokale Festplatte (bzw. Home) holen.
> get UPB-SIEVE-CONFIG UPB-SIEVE-CONFIG.txt

Nun liegt das Skript in Ihrem HomeverzeichnisPersönlicher Bereich für Benutzer im Netzwerkspeicher der Universität Paderborn. Standardgröße 1 GB, im Bedarfsfall erweiterbar. unter dem Namen "UPB-SIEVE-CONFIG.txt".
Falls Ihr Rechner mit dem NetzwerkspeicherDas IMT betreibt einen Netzwerkspeicher (Isilon) am Standort Paderborn, auf dem zentral Dateien abgelegt und verwaltet werden können. Jeder Uni-Account kann ein Homeverzeichnis erstellen und im Bedarfsfall Zugriff auf Gruppenspeicher (zB AGs) erhalten. verbunden ist, müssten Sie die Datei nun auch auf Ihrem lokalen Rechner in Ihrem Home finden.
Diese Datei können Sie nun in Ihrem Lieblingseditor nach eigenen Vorstellungen erweitern.
Achten Sie jedoch bitte darauf, eigene Regeln nur unterhalb des "#####UPB-CONFIG-END#####"-Markers zu definieren.

Zum Wiederhochladen des geänderten Skriptes nutzen Sie den put-Befehl der Sieveshell.
> put UPB-SIEVE-CONFIG.txt UPB-SIEVE-CONFIG
Nun können Sie sich per "list" noch einmal überzeugen, dass keine Probleme aufgetreten sind:
> list
UPB-SIEVE-CONFIG  <- active script
UPB-INGO-CONFIG
Falls es so aussieht, können Sie nun die Verbindung beenden:
> quit
Falls es nicht so aussieht und Sie keine Ahnung haben, warum nicht, wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Benutzerberatung.

Sieve-Extension für den "Mozilla Thunderbird"

Unter http://sieve.mozdev.org/ können Sie sich eine Erweiterung für den Thunderbird-E-Mailclient herunterladen.

Nach der Installation finden Sie unter dem Menü "Hilfsmittel/Tools" die Optionen "Sieve Message Filters" und "Sieve Filter Settings".

Native Sieveunterstützung durch den Mailclient

Einige Mailprogramme, z. B. KMail, unterstützen von sich aus die Verwaltung von Sievefiltern.

Generelle Hinweise:

Verändern Sie bitte nur das Script "UPB-SIEVE-CONFIG" und das auch nur unterhalb des "#####UPB-CONFIG-END#####"-Markers.
Wenn Sie Nachrichten per discard- oder reject-Regeln löschen, können diese nicht vom IMT wiederhergestellt werden.

Besser: Verschieben Sie solche Nachrichten per fileinto in einen Extra-Ordner, in dem Sie dann die Nachrichten von Hand löschen.

Generelle Informationen:

Server: mail.uni-paderborn.de
Port: 2000

Benutzername und Passwort entsprechen den Mailanmeldeinformationen.

Beispiel Sieve Skript

# Beispiel Sieve Skript für die Uni 
# Basierend auf meinen Skript (Arne Schwabe ) 
# aber gestrafft, um Sieve zu zeigen 
# sprich meine echten sieve Regeln sehen komplett anders aus und sind 
# auch nicht so schoen kommentiert (: 

require "fileinto";
require "regex"; 

    if header:contains["To","Cc"]["schwabe@upb.de","schwabe@uni-paderborn.de"]
    {
        #private Mails forwarden und in speziellen Ordner 
        redirect "meine@andere.addresse"; 
        fileinto "INBOX.privat"; 
     } 

    elsif header :contains "From" ["mlgnom@upb.de","mlgnom@uni-paderborn.de"] 
    {
        # Mail from Mail Gnom in einen anderen Ordner sortieren
         fileinto "INBOX.mlgnom";
    }

    elsif header :contains "From" ["@ebay.de","@ebay.com"]
    {
        #Ebay kram wegsortieren bevor der in den SpamUnerwünschte Nachrichten oder E-Mails die Massenhaft versendet werden mit Werbung oder störenden Inhalt. Ordner sortiert wird 
        #Ebay ist immer sehr "spammig" 
        fileinto "INBOX.ebay"; 
    }

    elsif header :contains "X-UNI-PB_FAK-EIM-MailScanner-SpamScore" "sssssssss" 
    {
        # 8 mal s entsprechen einer SpamScore >= 8 oder {SPAMUnerwünschte Nachrichten oder E-Mails die Massenhaft versendet werden mit Werbung oder störenden Inhalt.!}
        fileinto "INBOX.spam.muell"; 
    }

    elsif header :contains "X-UNI-PB_FAK-EIM-MailScanner-SpamScore" "sssss" 
    {
         # 5 s entsprechen einer SpamScore >= 5 
         # 4 mal s wären {SPAMUnerwünschte Nachrichten oder E-Mails die Massenhaft versendet werden mit Werbung oder störenden Inhalt.?}, aber ich bin 
         # vorsichtig 
         # Es ist wichtig, dass diese Regel nach der ersten steht. fileinto "INBOX.spam"; 
    }

    elsif header :contains ["To","Cc"] "studierende-iformatik@" 
    {
         fileinto "INBOX.studi-verteiler"; 
    }

     elsif anyof( header :contains "Received" "for fsmi@", 
                                                        header :contains ["To","Cc"] "fsmi@",
                                                        header :contains "Return-Path"     
                "fachschaftmatheinfo-owner@imap.upb.de") 
     {
     # Fachschaft Maillinglist als Beispiel für anyof() fileinto "INBOX.fsmi"; 
     }

     elsif header :contains "List-Id" "" 
    {
         # mailman Maillinglisten behandelt man am besten so 
        fileinto "INBOX.mlists.fbsd.current"; 
    } 

        else
        {
        # Was mit den restlichen Mails geschehen soll fileinto "INBOX"; 
        # Eigentlich redudant, da alle Mails die nicht eine 
        # andere Regel matchen nach INBOX geschoben werden
        # alternativ könnte man hier auch nen redirect stehen 
        }

Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an uns:

Tel. IT: +49 (5251) 60-5544 Tel. Medien: +49 (5251) 60-2821 E-Mail: imt@uni-paderborn.de

Das Notebook-Café ist die Benutzerberatung des IMT

Das IMT:Notebook-Café (Raum I0.401) bietet in der vorlesungsfreien Zeit nur eingeschränkten Support

Mo Di-Do Fr
Vor-Ort-Support - 09-13 Uhr -
Telefonsupport 08:30-13:00 Uhr
13:30-15:00 Uhr
08:30-13:00 Uhr

Das IMT:Servicecenter Medien auf H1 hat aktuell von Montag bis Donnerstag von 09:00 - 15:00 Uhr und am Freitag von 09:00 - 13:00 Uhr geöffnet.