TYPO3 Veranstaltungshinweis einfuegen (Fortgeschritten): Unterschied zwischen den Versionen
(→Schritt für Schritt Anleitung) |
(→Schritt für Schritt Anleitung) |
||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
Füllen Sie auf der Seite "Allgemein" die Felder "Titel", "Beginn" "Ende" und "Beschreibung" aus. "Titel", "Terminbeginn,Tag" und "Terminende, Tag" sind Pflichtfelder, die nicht leer bleiben dürfen. Falls Sie bei "Terminbeginn, Zeit" und bei "Terminende, Zeit" eine Uhrzeit eingeben, geben Sie bitte auch die Minuten ein. | Füllen Sie auf der Seite "Allgemein" die Felder "Titel", "Beginn" "Ende" und "Beschreibung" aus. "Titel", "Terminbeginn,Tag" und "Terminende, Tag" sind Pflichtfelder, die nicht leer bleiben dürfen. Falls Sie bei "Terminbeginn, Zeit" und bei "Terminende, Zeit" eine Uhrzeit eingeben, geben Sie bitte auch die Minuten ein. | ||
[[Datei:Screenshot Webanwendungen TYPO3 Veranstaltungshinweis einfuegen 6.jpg|Abbildung 6|left]] | [[Datei:Screenshot Webanwendungen TYPO3 Veranstaltungshinweis einfuegen 6.jpg|Abbildung 6|left]] | ||
+ | <br clear=all> | ||
+ | |||
+ | So könnten die Angaben für einen fiktiven Vortrag im Backend aussehen: | ||
+ | [[Datei:Screenshot Webanwendungen TYPO3 Veranstaltungshinweis einfuegen 7.jpg|Abbildung 7|left]] | ||
<br clear=all> | <br clear=all> | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
Weiter interessante Artikel verlinken | Weiter interessante Artikel verlinken |
Version vom 30. Juni 2015, 10:19 Uhr
![]() |
Dieser Artikel ist nur ein Entwurf. Die hier bereitgestellten Informationen sind möglicherweise unvollständig und / oder ungenau. Fühlen Sie sich frei, uns zu helfen, indem Sie den Artikel erweitern. |
![]() |
Dieser Artikel ist unvollständig! Helfen Sie uns, den Artikel zu erweitern. |
Kurzer Einleitungstext
Was ist zu tun?
- Stichpunktartige Auflistung
- aller Arbeitsschritte
Schritt für Schritt Anleitung
Falls Sie für Ihren Bereich eine Seite mit Veranstaltungshinweisen ähnlich http://www.uni-paderborn.de/veranstaltungen/ benötigen, wenden Sie sich bitte über imt@upb.de an das IMT und erläutern Sie Ihren Wunsch. Nach Absprache bezüglich der Platzierung und des Aussehens der Seite, der verantwortlichen Redakteurinnen oder Redakteure usw. wird das IMT für Sie die Seiten "Veranstaltungen" und "Veranstaltung" sowie den Ordner "Veranstaltungen" mit einem Testtermin darin erstellen. Wichtig für Sie als Redakteur(in) ist vor allem der Ordner "Veranstaltungen", in dem Sie über die Ansicht "Liste" neue Veranstaltungshinweise generieren können. Die Seite "Veranstaltung" enthält die Vorlage für die Darstellung der einzelnen Veranstaltungshinweise; die Seite "Veranstaltungen" die Informationen für die Überblicksseite.
Die Seite "Veranstaltungen" müssen Sie sich im Web anzeigen lassen, wenn Sie kontrollieren möchten, wie die Veranstaltungshinweise im Web aussehen:
Das ist das Ergebnis des Aufrufs der Webansicht:
Falls Ihre Veranstaltungshinweise oder einige davon Bilder enthalten sollen, legen Sie bitte - wie in der entsprechenden Anleitung beschrieben - unter "Dateiliste" ein entsprechendes Verzeichnis oder entsprechende Verzeichnisse an - in diesem Beispiel den Ordner "veranstaltungen" und den Unterordner "2015". Laden Sie nun in der Ansicht "Dateiliste" die benötigten Grafiken in den passenden Ordner hoch und fügen Sie den Dateien anschließend Metadaten hinzu, wie in der entsprechenden Anleitung beschrieben:
Um einen neuen Veranstaltungshinweist zu erstellen, rufen Sie in der Ansicht "Liste" den Ordner "Veranstaltungen" auf und klicken auf das Icon links neben "Titel":
Füllen Sie auf der Seite "Allgemein" die Felder "Titel", "Beginn" "Ende" und "Beschreibung" aus. "Titel", "Terminbeginn,Tag" und "Terminende, Tag" sind Pflichtfelder, die nicht leer bleiben dürfen. Falls Sie bei "Terminbeginn, Zeit" und bei "Terminende, Zeit" eine Uhrzeit eingeben, geben Sie bitte auch die Minuten ein.
So könnten die Angaben für einen fiktiven Vortrag im Backend aussehen:
Siehe auch
Weiter interessante Artikel verlinken