VPN unter Windows 10: Unterschied zwischen den Versionen
(→OpenVPN als Administrator ausführen (obselet März 2019)) |
(→Was ist zu tun?) |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
== Was ist zu tun? == | == Was ist zu tun? == | ||
* Um OpenVPN nutzen zu können, müssen Sie zunächst ein [[Netzwerkzertifikate|persönliches Netzwerkzertifikat]] installieren. Wenn Sie das WLAN "''[[Eduroam unter Windows 10 |eduroam]]''" benutzen, ist das Zertifikat bereits auf Ihrem Rechner installiert. | * Um OpenVPN nutzen zu können, müssen Sie zunächst ein [[Netzwerkzertifikate|persönliches Netzwerkzertifikat]] installieren. Wenn Sie das WLAN "''[[Eduroam unter Windows 10 |eduroam]]''" benutzen, ist das Zertifikat bereits auf Ihrem Rechner installiert. | ||
− | * Installieren Sie [https://openvpn.net/index.php/open-source/downloads.html OpenVPN] | + | * Installieren Sie [https://openvpn.net/index.php/open-source/downloads.html OpenVPN]. |
− | * Kopieren Sie die | + | * Kopieren Sie die Konfigurationsdatei '''"openvpn-upb-ng_win.ovpn"''' der Uni Paderborn in das lokale Programmkonfigurationsverzeichnis. |
*: [http://download.upb.de/pc/programs/openvpn/ LINK Zu den Konfigurationsdateien] | *: [http://download.upb.de/pc/programs/openvpn/ LINK Zu den Konfigurationsdateien] | ||
* Verbinden Sie sich per OpenVPN mit der Universität. | * Verbinden Sie sich per OpenVPN mit der Universität. | ||
Zeile 70: | Zeile 70: | ||
{| width="70%" style="background-color:yellow; border-style:dashed; border-width:3px; border-color:red; padding: 4px; " | {| width="70%" style="background-color:yellow; border-style:dashed; border-width:3px; border-color:red; padding: 4px; " | ||
− | | <br> '''Hinweis:''' | + | | <br> '''Hinweis:''' Bis zur Version 2.3 war es notwendig, OpenVPN mit Administratorrechten zu starten. Dies ist ab der '''OpenVPN-Version 2.4''' nicht mehr notwendig. Sollte OpenVPN Sie beim Starten nach Administratorrechten fragen, sollten Sie dies ändern (Eigenschaften/Kompatibilität/Programm als Administrator ausführen -> Haken entfernen). Melden Sie sich ggf. bei unserem Support.<br> |
|} | |} | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
=== Verwenden der OpenVPN-Konfiguration für das Netz der Uni-Paderborn === | === Verwenden der OpenVPN-Konfiguration für das Netz der Uni-Paderborn === | ||
Zeile 97: | Zeile 85: | ||
<div class="tleft" style="clear:none">[[Datei:OpenVPN Windows10 - Start.png|200px|mini|'''Schritt 1:''' Über dieses Symbol wird der OpenVPN-Klient gestartet]]</div> | <div class="tleft" style="clear:none">[[Datei:OpenVPN Windows10 - Start.png|200px|mini|'''Schritt 1:''' Über dieses Symbol wird der OpenVPN-Klient gestartet]]</div> | ||
− | <div class="tleft" style="clear:none"> | + | <div class="tleft" style="clear:none"></div> |
− | <div class="tleft" style="clear:none">[[Datei:OpenVPN Windows10 11.png|x170px|mini|'''Schritt | + | <div class="tleft" style="clear:none">[[Datei:OpenVPN Windows10 11.png|x170px|mini|'''Schritt 2:''' Daraufhin erscheint unten in der Taskleiste ein Icon, das je nach Verbindungszustand grau(keine VPN-Verbindung), gelb (VPN-Verbindung im Aufbau) oder grün (VPN-Verbindung vorhanden) leuchtet.]]</div> |
<br clear=all> | <br clear=all> | ||
− | <div class="tleft" style="clear:none">[[Datei:OpenVPN Windows10 12.png|400px|mini|ohne|'''Schritt | + | <div class="tleft" style="clear:none">[[Datei:OpenVPN Windows10 12.png|400px|mini|ohne|'''Schritt 3:''' Klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf das Icon und anschließend auf "Connect"/"Verbinden", um eine Verbindung zum VPN-Server herzustellen.]]</div> |
− | <div class="tleft" style="clear:none">[[Datei:OpenVPN Windows10 13.png|400px|mini|ohne|'''Schritt | + | <div class="tleft" style="clear:none">[[Datei:OpenVPN Windows10 13.png|400px|mini|ohne|'''Schritt 4:''' Beim ersten Ausführen des Programms benötigt die Windows-Firewall ggf. die Zustimmung, OpenVPN zukünftig zu vertrauen. Klicken Sie bitte auf "Zugriff zulassen".]]</div> |
<br clear=all> | <br clear=all> | ||
− | <div class="tleft" style="clear:none">[[Datei:OpenVPN Windows10 verbunden.png|400px|mini|ohne|'''Schritt | + | <div class="tleft" style="clear:none">[[Datei:OpenVPN Windows10 verbunden.png|400px|mini|ohne|'''Schritt 5:''' Abschließend wird Ihrem Rechner eine IP-Adresse zugewiesen und das Icon wird grün.]]</div> |
<br clear=all> | <br clear=all> |
Version vom 16. April 2019, 12:33 Uhr
![]() | |
---|---|
Informationen | |
Betriebssystem | Windows 10 |
Service | Netzwerk |
Interessant für | Angestellte, Studierende und Gäste |
Windows Portalseite |
VPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty! (Virtual Private Network) brauchen Sie, wenn Sie mit Ihrem Computer von zu Hause aus Dienste benutzen wollen, die nur innerhalb des Universitätsnetzes zugänglich sind. VPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty! gewährleistet den sicheren Zugang zum Universitätsnetz aus fremden Netzen heraus (Einwahl über andere Provider, externe Unternehmens- oder Hochschulnetze).
Sie benötigen VPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty!, wenn Sie
- auf lizenzierte Datenbanken der Universitätsbibliothek zugreifen wollen,
- die grünen Dosen innerhalb der Universität nutzen (diese sind aus Sicherheitsgründen nur per VPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty! verfügbar),
- einen Lizenzserver der Universität nutzen,
- auf geschützte Seiten der Universität zugreifen wollen,
- von zu Hause aus mit dem CMS TYPO3 arbeiten möchten.
Sie benötigen VPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty! nicht, wenn Sie
- Ihre E-Mails auf webmail lesen wollen,
- E-Mails über den Mail-Server des IMT versenden möchten (siehe Mail).
Unter Windows 10 können Sie den durch das IMT vorkonfigurierten OpenVPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty!-Client benutzen. Hier finden Sie eine Installations- und Konfigurationsanleitung für das OpenVPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty!-Netz der Universität Paderborn.
Was ist zu tun?
- Um OpenVPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty! nutzen zu können, müssen Sie zunächst ein persönliches Netzwerkzertifikat installieren. Wenn Sie das WLANDrahtlose Netzwerkverbindung "eduroam" benutzen, ist das Zertifikat bereits auf Ihrem Rechner installiert.
- Installieren Sie OpenVPN.
- Kopieren Sie die Konfigurationsdatei "openvpn-upb-ng_win.ovpn" der Uni Paderborn in das lokale Programmkonfigurationsverzeichnis.
- Verbinden Sie sich per OpenVPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty! mit der Universität.
OpenVPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty! installieren
Laden Sie nach der Installation des Netzwerkzertifikates von der Downloadseite der OpenVPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty!-Website den aktuellen Installer "openvpn-install-xxxx.exe" für Ihre Betriebssystemversion herunter und rufen Sie ihn auf.
Es erscheint eventuell zuerst eine Sicherheitswarnung der Benutzerkontensteuerung. Klicken Sie hier auf "Ja".

Nach der erfolgreichen Installation erscheint auf dem Desktop das neue Symbol "OpenVPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty! GUI".
OpenVPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty! konfigurieren
OpenVPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty! als Administrator ausführen (obsolet März 2019)
Hinweis: Bis zur Version 2.3 war es notwendig, OpenVPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty! mit Administratorrechten zu starten. Dies ist ab der OpenVPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty!-Version 2.4 nicht mehr notwendig. Sollte OpenVPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty! Sie beim Starten nach Administratorrechten fragen, sollten Sie dies ändern (Eigenschaften/Kompatibilität/Programm als Administrator ausführen -> Haken entfernen). Melden Sie sich ggf. bei unserem Support. |
Verwenden der OpenVPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty!-Konfiguration für das Netz der Uni-Paderborn
Laden Sie aus dem Downloadbereich des IMT die Konfigurationsdatei "openvpn-upb-ng_win.ovpn" und kopieren Sie diese in das lokale Programmkonfigurationsverzeichnis "%ProgramFiles%\OpenVPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty!\Config".
OpenVPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty! starten
Zum Ausführen des Programms klicken Sie mit der linken Maustaste doppelt auf das OpenVPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty!-Symbol auf Ihrem Desktop.


