VPN unter Windows XP: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „{{Infobox article“ durch „{{article“) |
(→Administrator Rechte setzen für das Programm) |
||
Zeile 61: | Zeile 61: | ||
Laden Sie aus dem Downloadbereich des IMT die Konfigurationsdatei "[http://download.uni-paderborn.de/pc/programs/openvpn/openvpn-upb-win.ovpn openvpn-upb-win.ovpn]" und kopieren Sie diese in das lokale Programmkonfigurationsverzeichnis "%ProgramFiles%\OpenVPN\Config". | Laden Sie aus dem Downloadbereich des IMT die Konfigurationsdatei "[http://download.uni-paderborn.de/pc/programs/openvpn/openvpn-upb-win.ovpn openvpn-upb-win.ovpn]" und kopieren Sie diese in das lokale Programmkonfigurationsverzeichnis "%ProgramFiles%\OpenVPN\Config". | ||
− | === | + | === OpenVPN starten === |
− | + | Doppelklicken Sie auf das Symbol. Daraufhin erscheint unten in der Taskleiste ein Icon, das je nach Verbindungszustand rot (keine VPN-Verbindung), gelb (VPN-Verbindung im Aufbau) oder grün (VPN-Verbindung vorhanden) leuchtet. | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | Verbindungszustand rot (keine VPN-Verbindung), gelb (VPN-Verbindung im Aufbau) oder grün (VPN-Verbindung vorhanden) leuchtet. | ||
[[Datei:VPN_unter_Windows_10.jpg]] [[Datei:VPN_unter_Windows_11.jpg]] [[Datei:VPN_unter_Windows_12.jpg]] | [[Datei:VPN_unter_Windows_10.jpg]] [[Datei:VPN_unter_Windows_11.jpg]] [[Datei:VPN_unter_Windows_12.jpg]] | ||
− | Leuchtet das Icon rot, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf das Icon und anschließend auf "Connect", um eine Verbindung zum | + | Leuchtet das Icon rot, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf das Icon und anschließend auf "Connect", um eine Verbindung zum VPN-Server herzustellen. |
− | VPN-Server herzustellen. | ||
[[Datei:VPN_unter_Windows_13.jpg]] | [[Datei:VPN_unter_Windows_13.jpg]] |
Version vom 16. April 2019, 13:42 Uhr
![]() | |
---|---|
Informationen | |
Betriebssystem | Windows XP |
Service | Netzwerk |
Interessant für | Angestellte, Gäste und Studierende |
Windows Portalseite |
VPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty! (Virtual Private Network) brauchen Sie, wenn Sie mit Ihrem Computer von zu Hause aus Dienste benutzen wollen, die nur innerhalb des Universitätsnetzes zugänglich sind. VPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty! gewährleistet den sicheren Zugang zum Universitätsnetz aus fremden Netzen heraus (Einwahl über andere Provider, externe Unternehmens- oder Hochschulnetze).
Was ist zu tun?
- Erstellen Sie ein persönliches Netzwerkzertifikat in der Benutzerverwaltung.
- Installieren Sie den VPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty!-Client für Windows XP.
- Bauen Sie eine Verbindung mit dem VPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty!-Netzwerk auf.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Netzwerkzertifikat erstellen
Um OpenVPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty! nutzen zu können, müssen Sie zunächst ein persönliches Netzwerkzertifikat installieren. Wenn Sie das WLANDrahtlose Netzwerkverbindung "eduroamEducation Roaming - WLAN-Netzwerk, das an der Universität Paderborn und an vielen weiteren Institutionen weltweit genutzt werden kann. Zugang zu einem Eduroam-Netzwerk, gewährt Zugang zu allen Eduroam-Netzwerken (WLAN)." benutzen, ist das ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails. bereits auf Ihrem Rechner installiert.
Laden Sie nach der Installation des Netzwerkzertifikates den vom IMT vorbereiteten Installer "openvpn-install-xxxx.exe" herunter und rufen Sie ihn auf.
Es erscheint eventuell zuerst eine Sicherheitswarnung. Klicken Sie auf "Ausführen".
Klicken Sie danach im Begrüßungsbildschirm auf "Next >".
Stimmen Sie den Lizenzbedingungen mit "I Agree" zu, wenn Sie OpenVPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty! nutzen möchten.
Klicken Sie auf "Next >", um die Auswahl der Komponenten zu bestätigen.
Klicken Sie auf "Install", um OpenVPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty! im angegebenen Ordner zu installieren.
OpenVPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty! wird nun installiert.
Klicken Sie, wenn die Installation abgeschlossen ist, auf "Next >".
Klicken Sie anschließend auf "Finish", um den Wizard zu schließen.
Nach der Installation erscheint auf dem Deskop als neues Symbol "OpenVPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty! GUI".
Verwenden der OpenVPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty!-Konfiguration für das Netz der Uni-Paderborn
Laden Sie aus dem Downloadbereich des IMT die Konfigurationsdatei "openvpn-upb-win.ovpn" und kopieren Sie diese in das lokale Programmkonfigurationsverzeichnis "%ProgramFiles%\OpenVPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty!\Config".
OpenVPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty! starten
Doppelklicken Sie auf das Symbol. Daraufhin erscheint unten in der Taskleiste ein Icon, das je nach Verbindungszustand rot (keine VPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty!-Verbindung), gelb (VPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty!-Verbindung im Aufbau) oder grün (VPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty!-Verbindung vorhanden) leuchtet.
Leuchtet das Icon rot, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf das Icon und anschließend auf "Connect", um eine Verbindung zum VPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty!-Server herzustellen.
Daraufhin wird Ihrem Rechner eine IP-Adresse zugewiesen und das Icon wird grün.
Sie können leicht überprüfen, ob OpenVPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty! ordnungsgemäß arbeitet: Rufen Sie bitte die Webseite "http://go.upb.de/ip" auf, dort sollte eine IP-Adresse der Form "131.234.xxx.yyy" angezeigt werden.