VPN unter iOS: Unterschied zwischen den Versionen
Jnk (Diskussion | Beiträge) |
Fela (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
* Öffnen Sie auf dem iOS-Gerät diese <b>.OVPN12</b>-Datei, wählen Sie "Öffne mit OpenVPN-Connect" und importieren dort das Zertifikat. | * Öffnen Sie auf dem iOS-Gerät diese <b>.OVPN12</b>-Datei, wählen Sie "Öffne mit OpenVPN-Connect" und importieren dort das Zertifikat. | ||
* Laden Sie die Konfigurationsdatei herunter: | * Laden Sie die Konfigurationsdatei herunter: | ||
− | <iframe key="infoboard" width="600" height=" | + | <iframe key="infoboard" width="600" height="330" path="vpn-config/index.php?group=uni&os=ios" /> |
* Richten Sie damit die VPN Verbindung in OpenVPN ein | * Richten Sie damit die VPN Verbindung in OpenVPN ein | ||
Zeile 86: | Zeile 86: | ||
Laden Sie die Konfigurationsdatei herunter, wählen Sie hierzu das VPN mit dem Sie sich verbinden wollen aus und klicken Sie auf Download. | Laden Sie die Konfigurationsdatei herunter, wählen Sie hierzu das VPN mit dem Sie sich verbinden wollen aus und klicken Sie auf Download. | ||
Im Normalfall sollte "Uni-VPN (Standard)" die richtige Wahl sein, sollten Sie jedoch Probleme mit der Verbindung haben, versuchen Sie es mit "Uni-VPN-TCP" noch einmal. | Im Normalfall sollte "Uni-VPN (Standard)" die richtige Wahl sein, sollten Sie jedoch Probleme mit der Verbindung haben, versuchen Sie es mit "Uni-VPN-TCP" noch einmal. | ||
− | <center><iframe key="infoboard" width="600" height=" | + | <center><iframe key="infoboard" width="600" height="330" path="vpn-config/index.php?group=uni&os=ios" /></center> |
<br clear=all> | <br clear=all> | ||
<span style="color:green"> Hinweis:</span> Sie können hier auf '''"Download"''' klicken und Ihre Konfiguationsdatei herunterladen. Dies ist kein Screenshot ;-) | <span style="color:green"> Hinweis:</span> Sie können hier auf '''"Download"''' klicken und Ihre Konfiguationsdatei herunterladen. Dies ist kein Screenshot ;-) |
Version vom 23. April 2020, 17:31 Uhr
![]() | |
---|---|
Informationen | |
Betriebssystem | IOS 10, IOS 11 und IOS 12 |
Service | Netzwerk |
Interessant für | Angestellte, Studierende und Gäste |
iOS Portalseite |
Diese Anleitung zeigt Ihnen die Einrichtung einer VPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty! Verbindung zum Universitätsnetz auf dem iPhone und iPad.
Ein Virtual Private Network gewährleistet den sicheren Zugang zum Universitätsnetz aus fremden Netzen.
Gewisse Dienste sind nur aus dem Universitätsnetz verfügbar. Dazu gehört zum Beispiel der Zugriff auf Netzlaufwerke und der Download von Onlineressourcen von der Homepage der Universitätsbibliothek.
Was ist zu tun?
- Installieren Sie OpenVPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty! Connect aus dem AppStore.
- Laden Sie eine persönliche Zertifikatsdatei herunter, deren Dateiendung .OVPN12 lautet.
- Öffnen Sie auf dem iOS-Gerät diese .OVPN12-Datei, wählen Sie "Öffne mit OpenVPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty!-Connect" und importieren dort das ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails..
- Laden Sie die Konfigurationsdatei herunter:
- Richten Sie damit die VPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty! Verbindung in OpenVPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty! ein
Schritt-für-Schritt-Anleitung
OpenVPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty! Connect installieren
Installieren Sie die App OpenVPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty! Connect. Sie finde diese wie andere Apps auch im AppStore
Öffnen Sie anschließend die OpenVPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty! Connect App und stimmen Sie mit "Accept" den Nutzungsbedingungen zu.
Netzwerkzertifikat importieren
Für die VPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty! Verbindung brauchen wir ein Netzwerk ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails.. Sie können dafür nicht das eventuell bereits installierte ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails. für EduroamEducation Roaming - WLAN-Netzwerk, das an der Universität Paderborn und an vielen weiteren Institutionen weltweit genutzt werden kann. Zugang zu einem Eduroam-Netzwerk, gewährt Zugang zu allen Eduroam-Netzwerken (WLAN). nehmen.
Benutzen Sie für die folgenden Schritte auf jeden Fall den Safari Browser von Apple.
Rufen Sie das ServicePortal auf und melden Sie sich mit ihrem Uni-AccountDer nach der erfolgreichen Immatrikulation (Studierende) oder Anstellung (Angestellte) beim IMT erstellte Zugang. an.
- Klicken Sie auf die 3 vertikalen Balken am rechten oberen Rand
- Klicken Sie auf Benutzerverwaltung und anschließend auf Netzwerkeinstellungen
- Klicken Sie auf Neues ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails. erstellen
- Für jedes Gerät dass Sie benutzen, sollten Sie ein eigenes ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails. erstellen. Vergeben Sie daher hier einen eindeutigen Bezeichner, damit Sie auch später noch wissen, welches ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails. zu welchem Gerät gehört
- Klicken Sie anschließend auf "Neues ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails. zusenden"
- Nun wurde ein neues Netzwerkzertifikat für Sie erstellt
- Kopieren Sie zuerst das Import Passwort in die Zwischenablage
- Klicken Sie nun auf "Netzwerkzertifikat für OpenVPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty! Connect App (nur für iOS)"
- Klicken Sie auf "Laden"
- Ihr Netzwerkzertifikat wurde heruntergeladen
- Klicken Sie auf den "Download Button"
- Öffnen Sie die "Network_Certificate Datei" mit einem Klick darauf
- Öffnen Sie die Zertifikatsdatei mit OpenVPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty!
- Eventuell müssen Sie dafür auf "Mehr" Klicken und einige Elemente zur Seite wischen
- Nun öffnet sich die OpenVPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty! App
- Klicken Sie auf "ADD" um das ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails. in OpenVPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty! zu importieren
Konfigurationsdatei importieren
Nun brauchen wir noch eine Konfigurationsdatei. Dafür Wechseln wir wieder in den Safari Browser.
Laden Sie die Konfigurationsdatei herunter, wählen Sie hierzu das VPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty! mit dem Sie sich verbinden wollen aus und klicken Sie auf Download.
Im Normalfall sollte "Uni-VPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty! (Standard)" die richtige Wahl sein, sollten Sie jedoch Probleme mit der Verbindung haben, versuchen Sie es mit "Uni-VPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty!-TCP" noch einmal.
Hinweis: Sie können hier auf "Download" klicken und Ihre Konfiguationsdatei herunterladen. Dies ist kein Screenshot ;-)
- Klicken Sie auf "Laden"
- Öffnen Sie die OpenVPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty! Konfigurationsdatei
Auch diese Datei öffnen wir mit OpenVPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty!.
- Die OpenVPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty! App öffnet sich
- Klicken Sie auf "ADD" um die Konfigurationsdatei hinzuzufügen
- Nun müssen wir nur das bereits importierte ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails. auswählen
- Klappen Sie das Menü unter "Certifikate" auf
- Wählen Sie "Network_Certifikate..." aus
- Klicken Sie zum Abschluss oben rechts auf "ADD"
- Klicken Sie auf "Erlauben"
- Sie müssen dies gegebenenfalls mit Ihrem PIN oder Fingerabdruck bestätigen
VPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty! aktivieren
- Wir haben die VPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty! Verbindung nun erfolgreich eingerichtet
- Mit einem Klick auf den grauen Schalter können wir die VPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty! Verbindung einschalten
- Die VPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty! Verbindung ist nun aktiv
- Mit einem Klick auf den grünen Schalter, können Sie die VPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty! Verbindung bei Bedarf wieder ausschalten
Hinweis: Bei aktivem VPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty! wird Ihr gesamter Internetverkehr über die Server der Universität Paderborn umgeleitet. Aktivieren Sie die VPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty! Verbindung also nur, wenn Sie diese auch brauchen.