Zoom - Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen | |
---|---|
Informationen | |
Betriebssystem | Alle |
Service | Software |
Interessant für | Angestellte, Studierende und Gäste |
HilfeWiki des IMT der Uni Paderborn |
![]() |
Dieser Artikel ist nur ein Entwurf. Die hier bereitgestellten Informationen sind möglicherweise unvollständig und / oder ungenau. Fühlen Sie sich frei, uns zu helfen, indem Sie den Artikel erweitern. |
Zoom Meetings ist ein VideokonferenzKonferenzen, bei denen mehrere Teilnehmer*innen, die zumindest teilweise örtlich verteilt sind, miteinander über eine Video- als auch ein Audioverbindung kommunizieren. Videokonferenzen werden häufig über Gruppen- und Raum-Hardware-Anlagen geführt.-Tool mit ChatTextbasierte Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Nutzern in Echtzeit. und Content-Sharing.
Inhaltsverzeichnis
Funktionalität
- Online-MeetingBesprechung mehrerer Personen über fachliche, organisatorische o. ä. Fragen. Zusatz: live wird verwendet, wenn diese über das Internet veranstaltet wird./ VideokonferenzKonferenzen, bei denen mehrere Teilnehmer*innen, die zumindest teilweise örtlich verteilt sind, miteinander über eine Video- als auch ein Audioverbindung kommunizieren. Videokonferenzen werden häufig über Gruppen- und Raum-Hardware-Anlagen geführt.
- Screen-Sharing
- Whiteboard
- ChatTextbasierte Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Nutzern in Echtzeit.
- Dokumentenaustausch
- Videomitschnitt
Geeignet für
- Zusammenarbeit in Forschungsgruppen und -projekten
- Gruppengrößen (Online-Meetings bis max. 100 Personen)
- Austausch über nicht-sensible Daten
Voraussetzungen
- Internetzugang, Webbrowser (möglichst Chrome), Online-App / Desktop-App (alle gängigen Systeme werden unterstützt)
- Kamera & Mikrofon für Videokonferenzen
Erste Schritte
- Der Veranstalter eines Meetings muss sich registrieren. Senden Sie diesbezüglich bitte eine E-Mail an imt(at)uni-paderborn(dot)de. Bitte haben Sie etwas Geduld, da Zoom-Lizenzen aktuell nur begrenzt verfügbar sind. Weitere befinden sich in der Beschaffung.
- Die Teilnahme an Konferenzen ist auch ohne Registrierung und mit unterschiedlichen Clients möglich
- Die Anleitung für alle gängigen Systeme finden Sie hier
- Ein MeetingBesprechung mehrerer Personen über fachliche, organisatorische o. ä. Fragen. Zusatz: live wird verwendet, wenn diese über das Internet veranstaltet wird. kann nur vom Host beendet werden
Handbuch für Ausrichtende von Zoom C4V-Konferenzen
https://www.easymeet24.com/images/pdf/easymeet24_Handbuch_DE.pdf
Temporäre Teilnahme auf einem PC/ Mac im Webbrowser
- Die Seite https://zoom.us/join im Webbrowser öffnen (nur Chrome wird in vollem Umfang unterstützt) und MeetingBesprechung mehrerer Personen über fachliche, organisatorische o. ä. Fragen. Zusatz: live wird verwendet, wenn diese über das Internet veranstaltet wird.-ID eingeben – Alternativ über eine Einladung direkt per Hyperlink
- Wenn die Meldung „treten Sie über Ihren Browser bei“ nicht erscheint: auf Herunterladen klicken und den Download abbrechen
- Alternativ kann eine Erweiterung installiert werden, die dies umgeht: https://github.com/arkadiyt/zoom-redirector
- Nach erfolgter Anmeldung müssen Kamera & Audio im Browser freigegeben werden
- Der Funktionsumfang ist in der Browser-Version eingeschränkt und kann auf älteren Rechner zu einer hohen CPU-Auslastung führen
Warnung vor der Nutzung des Zoom-Clients
Der Zoom-Client weist derzeit Sicherheitslücken auf, weswegen die Universität vom Einsatz des Clients abrät. Über die im Zoom-Client verwendete nicht mehr aktuelle Verschlüsselungssoftware könnte Schadcode auf den Computer gelangen (https://dev.io/posts/zoomzoo).
Der Zoom-Client ist für Teilnehmer*innen von Konferenzen nicht erforderlich; treten Sie einfach per Browser dem MeetingBesprechung mehrerer Personen über fachliche, organisatorische o. ä. Fragen. Zusatz: live wird verwendet, wenn diese über das Internet veranstaltet wird. bei. Als Veranstalter*in weisen Sie bei der Einladung bitte auf die Möglichkeit explizit hin.
Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweise
- Zoom-MeetingBesprechung mehrerer Personen über fachliche, organisatorische o. ä. Fragen. Zusatz: live wird verwendet, wenn diese über das Internet veranstaltet wird. ist eine Software der US-amerikanischen Fa. Zoom Video Communications, Inc.
- Die Universität Paderborn hat Zoom-Lizenzen über einen deutschen Anbieter beschafft, deren Instanzen in Europa gehostet werden und für die Verträge zur Auftragsdatenverarbeitung geschlossen wurden.
- Sollte der Einsatz von Zoom wg. der Anzahl der Teilnehmer*innen erfoderlich sein, so sollten vornehmlich die zentral beschafften Lizenzen Zoom (C4V) eingesetzt werden.
- Dennoch dürfen über Zoom keine vertraulichen oder sensiblen personenbezogenen Daten (bspw. Personaldaten) übermittelt werden.
- Für die Nutzung gelten die "Zoom C4V Nutzungshinweise" (https://imt.uni-paderborn.de/fileadmin/imt/datenschutz/Zoom_C4V/Zoom_C4V_Nutzungshinweise.pdf) sowie die "Datenschutzerklärung Zoom C4V" (https://imt.uni-paderborn.de/fileadmin/imt/datenschutz/Zoom_C4V/Datenschutzerklaerung_Zoom_C4V.pdf)
- Darüber gelten die die Datenschutzerklärungen der „Connect4Video GmbH“ (https://imt.uni-paderborn.de/fileadmin/imt/datenschutz/Zoom_C4V/Datenschutzerklaerung_InPfl_DSGVO_EM24_1.2.pdf) sowie die „Nutzungsbedingungen“ und die „Richtlinien für Datenschutz und Cookies“ der Fa. Zoom Video Communications, Inc.: https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-legal.html
Hinweise zur Netiquette
Audio- und Videokonferenzen bringen im Vergleich zu einem persönlichen Treffen neue Möglichkeiten, aber auch auch neue Herausforderungen mit sich.
Wir haben eine Liste mit Vorschlägen und Verhaltensempfehlungen zusammengestellt, die Sie zur Vorbereitung einer Audio- oder VideokonferenzKonferenzen, bei denen mehrere Teilnehmer*innen, die zumindest teilweise örtlich verteilt sind, miteinander über eine Video- als auch ein Audioverbindung kommunizieren. Videokonferenzen werden häufig über Gruppen- und Raum-Hardware-Anlagen geführt. durchgehen können.