Dozent: Kurseinschreibung (Teilnehmer, Gruppen und PAUL-Abgleich)
Allgemeine Informationen | |
---|---|
Informationen | |
Betriebssystem | Alle |
Service | PANDA |
Interessant für | Angestellte |
HilfeWiki des IMT der Uni Paderborn |
Dieser Artikel widmet sich der Teilnehmerverwaltung von PANDA-Kursen. Insbesondere wie Teilnehmer über den PAUL-Abgleich importiert werden können und der Import in Gruppen stattfinden kann.
Inhaltsverzeichnis
Übersicht
- Lehrveranstaltung zu Kurs (1zu1)
- Lehrveranstaltung zu Kurs (Xzu1)
- Lehrveranstaltung in PANDA-Gruppe
- Selbsteinschreibung per Passwort in Kurs
- Selbsteinschreibung per Passwort in PANDA-Gruppe
Glossar
- Lehrveranstaltungen (LV) sind Seminare/Vorlesungen/Veranstaltungen innerhalb von PAUL
- Kleingruppen sind in PAUL meistens (aber nicht immer) Übungen. Sie gehören zu einer Lehrveranstaltung.
- Sie sind eine Einheit exklusiv in PAUL
- PANDA-Gruppen sind eine Einteilung von Teilnehmern innerhalb eines PANDA-Kurses
- Mit Hilfe von PANDA-Gruppen können gezielt Zugriffsrechte auf Materialien/Abgaben/Selbsttests/Quizes/uvm. gesetzt werden
Kombinationen
Die dargestellten Anmeldeformen zeigen die Standardeinrichtungsformen. Es gibt die Möglichkeit von Kombinationen, wo dies sinnvolle Konstrukte ergibt. Zu einem PAUL-Abgleich der Teilnehmer kann zum Beispiel zusätzlich noch ein Einschreibepasswort gesetzt werden, um auch Teilnehmern, die nicht in PAUL registriert sind, Zugang zum PANDA-Kurs zu ermöglichen.
PAUL-Abgleich
Über den PAUL-Abgleich kann PANDA die Teilnehmer/innen aus PAUL-Veranstaltungen importieren. Im Regelfall werden die Teilnehmer/innen einer Lehrveranstaltung in Ihr PANDA-Pendant übertragen. Wenn für viele Kurse die gleichen Materialien zur Verfügung gestellt werden müssen, kann es jedoch Arbeit ersparen, wenn die Teilnehmer aus mehreren Lehrveranstaltungen in den gleichen PANDA-Kurs übertragen werden.
Solche und weitere Szenarien sind im Lehrebetrieb durchaus üblich. Die nachfolgenden Punkte sollen Ihnen aufzeigen, welche Möglichkeiten PANDA zur Verfügung stellen kann.
Lehrveranstaltung zu Kurs (1zu1)
Der Regelfall. Die Teilnehmer einer Lehrveranstaltung (LV) werden in den dazugehörigen PANDA-Kurs übertragen und erhalten so Zugriff auf Materialien, Selbsttests, Übungsabgaben, usw.
Lehrveranstaltung zu Kurs (Xzu1)
Diese Zusammenfassung von PAUL-Kursen eignet sich besonders gut, wenn die gleichen Arbeitsmaterialien einer großen Menge an Teilnehmer/innen zur Verfügung gestellt werden sollen. Falls zudem eine nachträgliche Unterscheidung gewünscht ist, empfiehlt sich die Überführung in PANDA-Gruppen, die nachfolgend vorgestellt wird.
Lehrveranstaltung in PANDA-Gruppe
Hierbei werden die Teilnehmer aus verschiedenen Lehrveranstaltungen in PAUL in einen gemeinsamen PANDA-Kurs übertragen, dabei allerdings automatisch PANDA-Gruppen zugeordnet.
Selbsteinschreibung
Darunter wird die händische Einschreibung in einen PANDA-Kurs durch den Teilnehmer selbst bezeichnet. Dies geschieht normalerweise über ein Passwort, welches von der/dem Dozent/in vergeben wird. In Sonderfällen können mehrere Passwörter für einen Kurs eingerichtet werden, die dann eine spezifischere Zuteilung innerhalb von PANDA-Gruppen regeln.
Kurse können aber auch "offen", also ohne Passwort, eingerichtet werden.
Über Selbsteinschreibe-Passwort in den Kurs
Über Selbsteinschreibe-Passwort direkt in die richtige PANDA-Gruppe
Eine Anmeldung zu einem PANDA-Kurs kann über ein Passwort geschehen. Sollten Sie auch eine Einteilung in Gruppen wünschen, lassen sich spezifische Passwörter erstellen, durch die der Teilnehmer direkt in einer dazugehörigen Gruppe landet. Das kann z.B. wünschenswert sein, wenn es Unterteilungen innerhalb des Kurses gibt (verschiedene Tutoren, unterschiedliche Studiengänge, uvm.), die unterschiedliche Materialien oder getrennte Abgaben erhalten sollen.
PAUL-Abgleich: Kleingruppe in Kurs/PANDA-Gruppe
Webformular - So geht es
Sie können über das Webformular, das Sie auf der Startseite von PANDA finden, einen Kursantrag stellen.
Hier können Sie
- den PAUL-Teilnehmerabgleich auswählen, sodass alle PAUL-Teilnehmer auch in PANDA in Ihrem Kurs zu finden sind
- und auswählen, dass vorhandene PAUL-Kleingruppen als PANDA-Gruppen angelegt werden. Dadurch müssen Sie nicht nochmal neue Gruppen erstellen.