Netzwerkspeicher
Das IMT betreibt einen NetzwerkspeicherDas IMT betreibt einen Netzwerkspeicher (Isilon) am Standort Paderborn, auf dem zentral Dateien abgelegt und verwaltet werden können. Jeder Uni-Account kann ein Homeverzeichnis erstellen und im Bedarfsfall Zugriff auf Gruppenspeicher (zB AGs) erhalten., auf dem zentral Dateien abgelegt und verwaltet werden können. Der Dienst steht für alle Benutzer und Gruppen der Universität zur Verfügung und der NetzwerkspeicherDas IMT betreibt einen Netzwerkspeicher (Isilon) am Standort Paderborn, auf dem zentral Dateien abgelegt und verwaltet werden können. Jeder Uni-Account kann ein Homeverzeichnis erstellen und im Bedarfsfall Zugriff auf Gruppenspeicher (zB AGs) erhalten. ist über das NFSv4 und CIFS-Protokoll erreichbar.
Damit der NetzwerkspeicherDas IMT betreibt einen Netzwerkspeicher (Isilon) am Standort Paderborn, auf dem zentral Dateien abgelegt und verwaltet werden können. Jeder Uni-Account kann ein Homeverzeichnis erstellen und im Bedarfsfall Zugriff auf Gruppenspeicher (zB AGs) erhalten. für einen Mitarbeiter an der Universität Paderborn genutzt werden kann muss zuvor der Dienst "NetzwerkspeicherDas IMT betreibt einen Netzwerkspeicher (Isilon) am Standort Paderborn, auf dem zentral Dateien abgelegt und verwaltet werden können. Jeder Uni-Account kann ein Homeverzeichnis erstellen und im Bedarfsfall Zugriff auf Gruppenspeicher (zB AGs) erhalten." im Serviceportalbeantragt werden. Der User-Bereich wird dann automatisch generiert und kann sofort genutzt werden.
Inhaltsverzeichnis
Grundlegende Informationen
Den NetzwerkspeicherDas IMT betreibt einen Netzwerkspeicher (Isilon) am Standort Paderborn, auf dem zentral Dateien abgelegt und verwaltet werden können. Jeder Uni-Account kann ein Homeverzeichnis erstellen und im Bedarfsfall Zugriff auf Gruppenspeicher (zB AGs) erhalten. brauchen Sie für folgende Zwecke.
Zur Anmeldung in den Poolräumen
Den NetzwerkspeicherDas IMT betreibt einen Netzwerkspeicher (Isilon) am Standort Paderborn, auf dem zentral Dateien abgelegt und verwaltet werden können. Jeder Uni-Account kann ein Homeverzeichnis erstellen und im Bedarfsfall Zugriff auf Gruppenspeicher (zB AGs) erhalten. benötigen Sie, um sich an den Rechnern in den Poolräumen des IMT anmelden zu können. Dazu müssen Sie im Serviceportal unter Benutzerverwaltung den Punkt Weitere Dienste auswählen. Dort beantragen sie den Dienst NetzwerkspeicherDas IMT betreibt einen Netzwerkspeicher (Isilon) am Standort Paderborn, auf dem zentral Dateien abgelegt und verwaltet werden können. Jeder Uni-Account kann ein Homeverzeichnis erstellen und im Bedarfsfall Zugriff auf Gruppenspeicher (zB AGs) erhalten., in dem sie bei dem Dienst NetzwerkspeicherDas IMT betreibt einen Netzwerkspeicher (Isilon) am Standort Paderborn, auf dem zentral Dateien abgelegt und verwaltet werden können. Jeder Uni-Account kann ein Homeverzeichnis erstellen und im Bedarfsfall Zugriff auf Gruppenspeicher (zB AGs) erhalten. auf Optionen und dann auf beantragen klicken
Als Speicherplatz für Ihre Daten
Den NetzwerkspeicherDas IMT betreibt einen Netzwerkspeicher (Isilon) am Standort Paderborn, auf dem zentral Dateien abgelegt und verwaltet werden können. Jeder Uni-Account kann ein Homeverzeichnis erstellen und im Bedarfsfall Zugriff auf Gruppenspeicher (zB AGs) erhalten. benötigen Sie ferner, um Speicherplatz inklusive Webspace auf den Servern des IMT zu bekommen und zu nutzen.
Daten immer und von überall her verfügbar halten
Den NetzwerkspeicherDas IMT betreibt einen Netzwerkspeicher (Isilon) am Standort Paderborn, auf dem zentral Dateien abgelegt und verwaltet werden können. Jeder Uni-Account kann ein Homeverzeichnis erstellen und im Bedarfsfall Zugriff auf Gruppenspeicher (zB AGs) erhalten. können Sie darüber hinaus dazu benutzen, im Internet Dateien abzulegen, auf die nur Sie zugreifen können - z. B. von Ihrem Rechner zu Hause aus bzw. von jedem beliebigen mit dem Internet verbundenen Rechner aus - und die Sie online bearbeiten können. Legen Sie diese Dateien einfach in Ihr HomeverzeichnisPersönlicher Bereich für Benutzer im Netzwerkspeicher der Universität Paderborn. Standardgröße 1 GB, im Bedarfsfall erweiterbar. oder in ein von Ihnen kreiertes Unterverzeichnis.
Für Arbeitsgruppen – Gemeinsam an Dokumenten arbeiten
Sie können auch Verzeichnisse anlegen, auf die nicht nur Sie, sondern ebenso Mitglieder einer von Ihnen definierten Gruppe zugreifen können.
Für Arbeitsgruppen - Ablage und Archivierung von Forschungsdaten (Depot)
Auch zur Ablage bzw. Archivierung von Forschungsdaten kann ein Bereich des Netzwerkspeichers genutzt werden. Dieser Bereich, das sogenannte Depot, wird langfristig auf langsameren und preiswerteren Speicher verlagert werden, bleibt aber weiterhin im normalen Zugriff und wird gesichert. Er eignet sich daher hervorragend zur langfristigen Ablage von Forschungsdaten, auf die nur noch sporadisch zugegriffen werden soll.
VerschlüsselungVerfahren, um Daten so umzuwandeln, dass Sie für Unbefugte nicht mehr lesbar sind
Der NetzwerkspeicherDas IMT betreibt einen Netzwerkspeicher (Isilon) am Standort Paderborn, auf dem zentral Dateien abgelegt und verwaltet werden können. Jeder Uni-Account kann ein Homeverzeichnis erstellen und im Bedarfsfall Zugriff auf Gruppenspeicher (zB AGs) erhalten. verschlüsselt die Daten nicht. Bei Bedarf müssen Dateien selbst verschlüsselt werden.
Anleitungen
Artikel | Betriebssysteme | Spezielle Zielgruppe |
---|---|---|
Abgabeverzeichnis im Netzwerkspeicher einrichten | Alle | ![]() ![]() |
AxCrypt | ![]() |
![]() ![]() |
Backupfunktion des Netzwerkspeichers | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Boxcryptor | ![]() |
![]() ![]() |
Cryptomator | ![]() |
![]() ![]() |
Dateiverschlüsselung einsetzen | Alle | ![]() ![]() |
Dateiverschlüsselung mit 7-ZIP unter Windows 10 | ![]() |
![]() ![]() |
File Encryption with 7-ZIP under Windows 10 | ![]() |
![]() ![]() |
FAQ zur PHP-Umstellung 2019 | Alle | ![]() ![]() |
Netzlaufwerk einbinden | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Netzwerkspeicher Einrichten von SVN | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Netzwerkspeicher auf Unix Workstations einbinden | ![]() |
![]() |
Netzwerkspeicher-Zugriff mit WinSCP | ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Passwörter verwalten mit KeePass | ![]() |
![]() ![]() |
Rechtevergabe im Netzwerkspeicher | Alle • ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Schreibrechte für PHP im Gruppenverzeichnis setzen | ![]() |
![]() ![]() ![]() |
VeraCrypt | ![]() |
![]() ![]() |
Zugriff auf den Netzwerkspeicher | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Weitere Informationen
Artikel | Betriebssysteme | Spezielle Zielgruppe |
---|---|---|
Daten sicher aufbewahren | Alle | ![]() ![]() ![]() |
Daten sicher teilen | Alle | ![]() ![]() ![]() |
Netzwerkspeicher Informationen zu den Backups | Alle | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Struktur des Netzwerkspeichers | Alle | ![]() ![]() ![]() |
Umstieg auf den neuen Netzwerkspeicher | Alle | ![]() ![]() ![]() |
Dienstbeschreibungen
Artikel | Betriebssysteme | Spezielle Zielgruppe |
---|---|---|
Quota im Netzwerkspeicher | Alle | ![]() ![]() ![]() ![]() |