Cloudcomputing Aktuelle Informationen
Allgemeine Informationen | |
---|---|
Informationen | |
Betriebssystem | Alle |
Service | Cloudcomputing |
Interessant für | Angestellte, Studierende und Gäste |
HilfeWiki des IMT der Uni Paderborn |
OpenStack setzt sich aus einer Vielzahl von Komponenten zusammen, welche sich unter anderem um die Virtualisierung sowie die Bereitstellung von Storage kümmern. Wegen seiner Größe gilt es als äußerst komplex. Im Betrieb und in der Wartung können Softwarefehler zu Tage kommen, die durch normale Tests nicht gefunden werden. Diese Seite hält aktuelle Probleme (Bugs) im Betrieb und passende kurzfristige Behelfslösungen (Workaround).
Inhaltsverzeichnis
- 1 Aktuelle Störungen
- 1.1 [Compute] OVF (Open Virtualization Format) Pakete müssen vor dem Einspielen entpackt werden
- 1.2 [Compute] Istanzen vom Typ Docker booten nicht.
- 1.3 [Objektspeicher] Container können nicht nachträglich "Veröffentlicht" werden
- 1.4 [Netzwerk] Dashboard-Plugin für den Dienst "Loadbalancing" ist aktuell nicht sichtbar
- 2 Siehe auch
Aktuelle Störungen
[Compute] OVF (Open Virtualization Format) Pakete müssen vor dem Einspielen entpackt werden
Problem
OVF Pakete können nachdem sie als Abbild eingepspielt worden sind nicht gebootet werden.
- OVF (Open Virtualization Format) is a packaging format for virtual machines, defined by the Distributed Management Task Force (DMTF) standards group. An OVF package contains one or more image files, a .ovf XML metadata file that contains information about the virtual machine, and possibly other files as well.
- An OVF package can be distributed in different ways. For example, it could be distributed as a set of discrete files, or as a tar archive file with an .ova (open virtual appliance/application) extension.
- OpenStack Compute does not currently have support for OVF packages, so you will need to extract the image file(s) from an OVF package if you wish to use it with OpenStack.
Behelfslösung
OVF Pakete müssen entpackt und als Container 'bare' und Disk-Type 'vmdk' (oder was im Archiv ist) eingespielt werden.
[Compute] Istanzen vom Typ Docker booten nicht.
Problem
Abbilder vom Typ 'Docker' booten nicht.
Behelfslösung
Es ist aktuell kein Hypervisor-Treiber für 'Docker'-Container installiert. Es wird nur Vollvirtualisierung in der Architektur x86(_amd64) unterstützt. Instanziiren Sie bitte ein passendes Betriebssystem und darin ihre Docker-Container.
[Objektspeicher] Container können nicht nachträglich "Veröffentlicht" werden
Problem
Der Objecktspeicher wird durch Funktionen im unterliegenden verteilten Dateisystem CEPH bereitgestellt. Laut Bug-Report unterstützt CEPH das nachträgliche Setzen der ACLs mittels in der aktuellen Konstellation nicht.
- In ceph version 10.2.1, ACLs cannot be set on the containers already created(i.e., POST), as tested. They can be set only while the creation of the container(which is a PUT request). Its apparently fixed in later versions of 10.2.2, as we tested.
Wir behalten das Problem im Auge und entfernen diesen Hinweis, wenn das passenden Update eingespielt worden ist.
Behelfslösung
Aktuell gibt es keine Behelfslösung.
[Netzwerk] Dashboard-Plugin für den Dienst "Loadbalancing" ist aktuell nicht sichtbar
Problem
Leider funktioniert das LoadBalancer Plugin für das Horizon Dashboard in der aktuellen Version für Openstack Mitaka nicht. Es existieren bereits zwei Bugmeldungen zum Plugin, aber leider noch ohne Fix.
- https://bugzilla.redhat.com/show_bug.cgi?id=1368601
- https://bugzilla.redhat.com/show_bug.cgi?id=1368597
Eine aktuellere Version ( Openstack Newton ) kann das Plugin nicht geladen werden:
Aus diesem Grund ist das LoadBalancer Plugin im Horizon fürs erste deaktiviert. Die bestehenden Bugs wurden noch mit Informationen anreichert.
Sobald es einen Fix gibt könnte man diesen testen und das Plugin wieder aktivieren.
Behelfslösung
Alle Funktionen lassen sich über den Kommandozeilen-Client ausführen. Erzeugen Sie sich einfach einen Kommandozeilen-Client nach der hier verlinken Anleitung und werfen sie einen Blick in das Cloudcomputing-Kochbuch zum Thema Load Balancer as a Service (LBaaS).