Cookies helfen uns bei der Bereitstellung des IMT HilfeWikis. Bei der Nutzung vom IMT HilfeWiki werden die in der Datenschutzerklärung beschriebenen Cookies gespeichert.Weitere Informationen

Netzwerkspeicher-Zugriff mit WinSCP

IMT HilfeWiki - das Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Anleitung
Microsoft Windows Microsoft Windows
Informationen
Betriebssystem Windows 10, Windows 7 und Windows 8
Service Netzwerkspeicher
Interessant für Angestellte, Bereiche, Gäste und Studierende
Windows Portalseite
no displaytitle found: NetzwerkspeicherDas IMT betreibt einen Netzwerkspeicher (Isilon) am Standort Paderborn, auf dem zentral Dateien abgelegt und verwaltet werden können. Jeder Uni-Account kann ein Homeverzeichnis erstellen und im Bedarfsfall Zugriff auf Gruppenspeicher (zB AGs) erhalten.-Zugriff mit WinSCP


Sie können Ihr HomeverzeichnisPersönlicher Bereich für Benutzer im Netzwerkspeicher der Universität Paderborn. Standardgröße 1 GB, im Bedarfsfall erweiterbar. im NetzwerkspeicherDas IMT betreibt einen Netzwerkspeicher (Isilon) am Standort Paderborn, auf dem zentral Dateien abgelegt und verwaltet werden können. Jeder Uni-Account kann ein Homeverzeichnis erstellen und im Bedarfsfall Zugriff auf Gruppenspeicher (zB AGs) erhalten. der Universität von jedem mit dem Internet verbundenen Rechner aus nutzen. Unter Windows können Sie dazu zum Beispiel das Programm WinSCP verwenden. WinSCP ist Freeware und wird vom Hersteller kostenlos angeboten.

Diese Anleitung erklärt Ihnen, wie Sie Ihren persönlichen NetzwerkspeicherDas IMT betreibt einen Netzwerkspeicher (Isilon) am Standort Paderborn, auf dem zentral Dateien abgelegt und verwaltet werden können. Jeder Uni-Account kann ein Homeverzeichnis erstellen und im Bedarfsfall Zugriff auf Gruppenspeicher (zB AGs) erhalten. mit dem Programm WinSCP aufrufen. Sie brauchen dafür eine Internetverbindung. Eine VPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty! Verbindung zum Netzwerk der Universität Paderborn ist nicht nötig.

Was ist zu tun?

Schritt-für-Schritt-Anleitung

WinSCP herunterladen

Laden Sie das Program WinSCP herunter. Sie finden es auf der Homepage des Herstellers

WinSCP installieren

Installieren Sie das soeben heruntergeladene Programm

WinSCP einrichten

Netzwerkspeicher-winscp-0.png


  • Öffnen Sie das Programm WinSCP

Screenshot Netzwerkspeicher Winscp konf 01.PNG


  • Wir beginnen damit, ein "Neues Verbindungsziel" anzulegen


Richten Sie die Sitzung folgendermaßen ein:

  • Übertragungsprotokoll: SCP
  • Serveradresse:
    nfs-gate.uni-paderborn.de
  • Portnummer: 22
  • Benutzername: Benutzername Ihres Uni-Accounts
  • Kennwort: Passwort für Ihren Uni-AccountDer nach der erfolgreichen Immatrikulation (Studierende) oder Anstellung (Angestellte) beim IMT erstellte Zugang.
  • Klicken Sie zum Abschluss auf "Anmelden" um die Verbindung aufzubauen


Hinweis: Mit einem Klick auf "Speichern" können Sie diese Verbinung als Vorlage speichern

Netzwerkspeicher-winscp-5.png


  • Bei erstmaligem Verbindungsaufbau bekommen Sie diese Nachricht
  • WinSCP informiert Sie darüber, dass es den Server noch nicht kennt
  • Klicken Sie auf "Ja"

Screenshot Netzwerkspeicher Winscp konf 02.PNG


  • Die Verbindung wird nun aufgebaut
  • Gegebenenfalls werden Sie erneut nach dem Passwort zu Ihrem Uni-AccountDer nach der erfolgreichen Immatrikulation (Studierende) oder Anstellung (Angestellte) beim IMT erstellte Zugang. gefragt

Screenshot Netzwerkspeicher Winscp konf 05.PNG


  • Die Verbindung wurde erfolgreich hergestellt
  • Auf der linken Seite sehen Sie die Ordnerstrukur auf Ihrem lokalen Rechner
  • Auf der rechten Seiten sehen Sie die Ordnerstruktur Ihres Homeverzeichnisses im NetzwerkspeicherDas IMT betreibt einen Netzwerkspeicher (Isilon) am Standort Paderborn, auf dem zentral Dateien abgelegt und verwaltet werden können. Jeder Uni-Account kann ein Homeverzeichnis erstellen und im Bedarfsfall Zugriff auf Gruppenspeicher (zB AGs) erhalten. der Universität Paderborn


Falls Sie nicht mehr auf dem NetzwerkspeicherDas IMT betreibt einen Netzwerkspeicher (Isilon) am Standort Paderborn, auf dem zentral Dateien abgelegt und verwaltet werden können. Jeder Uni-Account kann ein Homeverzeichnis erstellen und im Bedarfsfall Zugriff auf Gruppenspeicher (zB AGs) erhalten. arbeiten wollen, können Sie WinSCP beenden

Netzwerkspeicher-winscp-4.png


  • Sie bekommen möglicherweise diese Nachricht angezeigt
  • Klicken Sie auf "Ja", wenn Sie die Zusatzfunktion nicht benutzen wollen

Verzeichnisse

WinSCP bietet die Möglichkeit, beim Start einer Verbindung in einem bestimmten Verzeichnis zu starten. Wir zeigen hier drei Beispiele.

Netzwerkspeicher-winscp-6.png


  • Wählen Sie die gewünschte Verbindung aus
  • Klicken Sie auf "Bearbeiten"
  • Klicken Sie auf "Erweitert"

Home-VerzeichnisPersönlicher Bereich für Benutzer im Netzwerkspeicher der Universität Paderborn. Standardgröße 1 GB, im Bedarfsfall erweiterbar.

Netzwerkspeicher-winscp-7.png


  • Klicken Sie auf "Verzeichnisse"
  • Entfernen Sie den Haken bei "Letztes Verzeichnis merken"
  • Geben Sie bei entferntes Verzeichnis den Pfad zum Home-VerzeichnisPersönlicher Bereich für Benutzer im Netzwerkspeicher der Universität Paderborn. Standardgröße 1 GB, im Bedarfsfall erweiterbar. ein

/upb/users/m/mustermann/data
  • *m* steht dabei für den ersten Buchstaben des Benutzernamens
  • *mustermann* steht für den Benutzernamen des Uni-Accounts


Gruppenlaufwerk

Netzwerkspeicher-winscp-9.png


  • Entfernen Sie den Haken bei "Letztes Verzeichnis merken"
  • Geben Sie bei entferntes Verzeichnis den Pfad zum Gruppenlaufwerk ein

/upb/groups/mustergruppe
  • *mustergruppe* steht dabei für den Namen des Gruppenlaufwerks

Letztes Verzeichnis

Netzwerkspeicher-winscp-8.png


  • Setzen Sie den Haken bei "Letztes Verzeichnis merken"
  • Lassen Sie das entfernte Verzeichnis frei
  • WinSCP starten nun im letzten gewählten Verzeichnis



Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an uns:

Tel. IT: +49 (5251) 60-5544 Tel. Medien: +49 (5251) 60-2821 E-Mail: imt@uni-paderborn.de

Das Notebook-Café ist die Benutzerberatung des IMT

Das IMT:Notebook-Café (Raum I0.401) bietet in der vorlesungsfreien Zeit nur eingeschränkten Support

Mo Di-Do Fr
Vor-Ort-Support - 09-13 Uhr -
Telefonsupport 08:30-13:00 Uhr
13:30-15:00 Uhr
08:30-13:00 Uhr

Das IMT:Servicecenter Medien auf H1 hat aktuell von Montag bis Donnerstag von 09:00 - 15:00 Uhr und am Freitag von 09:00 - 13:00 Uhr geöffnet.