Rechtevergabe im Netzwerkspeicher mit gemeinsamen Arbeitsbereich: Unterschied zwischen den Versionen

ZIM HilfeWiki - das Wiki
K (Textersetzung - „IMT“ durch „ZIM“)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox article
+
{{article
 
| os = Alle
 
| os = Alle
 
| service = Netzwerkspeicher
 
| service = Netzwerkspeicher
Zeile 12: Zeile 12:
 
}}
 
}}
  
 +
Der Ordner public/share Ihres Homes dient zum Datenaustausch und gemeinsamen Arbeiten mit anderen ZIM Nutzern. Standardmäßig haben dort nur Sie Schreibrechte, dafür jeder andere ZIM Nutzer Leserechte. Sie können jedoch einen eigenen Unterordner in public/share erstellen und dort die Rechte nach Ihren Wünschen anpassen, so dass z.B. nur eine kleine Menge von ZIM Nutzern dort Lesen und Schreiben kann, sonst jedoch niemand.
  
Der gemeinsame Arbeitsbereich im Netzwerkspeicher beinhaltet das anlegen eines Ordners im öffentlichen Bereich, der wiederum nur von bestimmten Usern oder aber Gruppen eingesehen sowie verändert werden kann. So kann man gemeinsame Projekte oder Co. im Netzwerkspeicher verwalten und administrieren.
 
  
 
== Was ist zu tun? ==
 
== Was ist zu tun? ==
 
* Ordner in Public/Share anlegen
 
* Ordner in Public/Share anlegen
* Berechtigung entfernen
+
* Berechtigung für jedermann entfernen
* Berechtigungen der Gruppe bearbeiten und hinzufügen für den Zugriff auf den Ordner
+
* Berechtigungen für die gewünschten Personen oder Gruppen hinzufügen
  
 
== Schritt für Schritt Anleitung ==
 
== Schritt für Schritt Anleitung ==
  
  
 +
Verbinden Sie sich mit dem [[Netzwerkspeicher|Netzwerkspeicher]] und legen Sie in Ihrem Home unter public/share einen Ordner an, auf den andere Benutzer Zugriff erhalten sollen. In diesem Fall heißt der Ordner "Projekt".
  
* Verbinden Sie sich mit dem [[Netzwerkspeicher|Netzwerkspeicher]] und legen Sie in Ihrem Home unter Public/Share einen Ordner an wo die Gruppe oder der andere Benutzer Zugriff erhalten soll. In diesem Fall heißt der Ordner "Prüfungen".
 
  
 +
 +
[[Datei:Abgabeverzeichnis im Netzwerkspeicher erstellen.PNG]]
 +
 +
 +
 +
[[Datei:Screenshot_Netzwerkspeicher_Rechtevergabe_im_Netzwerkspeicher_mit_gemeinsamen_Arbeitsbereich_6.PNG]]
  
  
[[Datei:Abgabeverzeichnis im Netzwerkspeicher erstellen.PNG]]
 
  
 +
Anschließend einen Rechtsklick auf den Ordner und die Eigenschaften aufrufen. Klicken Sie nun auf "Sicherheit", "Erweitert" und "Berechtigungen ändern". Jetzt können Sie den Haken bei "Vererbbare Berechtigungen des übergeordneten Objektes einschließen" entfernen. Danach erscheint eine Warnmeldung, diese muss mit "Hinzufügen" bestätigt werden. Durch diese Operation wurden aus den impliziten Berechtigungen explizite, die einzeln gelöscht werden können. Der Eintrag für LDAP_GROUPS/user (was Jedermann bedeutet) kann nun entfernt werden. Jetzt steht nur noch Ihr Uni-Account in der Berechtigungsliste (er steht dort zweimal, was mit Linux-Berechtigungen zusammen hängt. Wenn Sie nicht unter Linux arbeiten, können Sie das ignorieren).
  
  
[[Datei:Abgabeverzeichnis im Netzwerkspeicher erstellen 1.PNG]]
 
  
 +
[[Datei:Screenshot_Netzwerkspeicher_Rechtevergabe_im_Netzwerkspeicher_mit_gemeinsamen_Arbeitsbereich_7.PNG]]
  
  
Anschließend einen ''Rechtsklick'' auf den Ordner un die ''Eigenschaften'' aufrufen. Unter ''Sicherheit'' und ''Erweitert'' müssen die ''Berechtigungen geändert'' werden und der Haken bei ''"Vererbbare Berechtigungen des übergeordneten Objektes einschließen"'' muss herausgenommen werden. Danach erscheint eine Warnmeldung, diese muss mit ''Hinzufügen'' bestätigt werden. Anschließend wird der Eintrag ''LDAP_GROUPS/user entfernt''. Somit stehen nur noch Ihr Uni-Account in der Berechtigungsliste.
 
  
  
 +
Anschließend fügen Sie die Benutzer oder Gruppen hinzu, die Zugriff auf den Ordner haben sollen. Dazu klicken Sie auf "Hinzufügen" und geben den Benutzer- oder Gruppennamen ein (Möglicherweise müssen Sie sich dafür noch einmal mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort authentifizieren). In diesem Beispiel ist es der Benutzer "huepping". Sie können dem Benutzer oder der Gruppe spezielle Berechtigungen mitgeben oder aber den Vollzugriff (was alle Einzelrechte mit einschließt). Diesen Vorgang wiederholen Sie für alle Benutzer oder Gruppen, denen Sie Berechtigungen geben wollen.
  
[[Datei:Abgabeverzeichnis im Netzwerkspeicher erstellen 3.PNG]]
 
  
  
  
Anschließend fügen Sie die Gruppe oder den User hinzu der Zugriff auf den Ordner haben soll. Dazu klicken Sie auf ''Hinzufügen'' und geben den ''Namen'' ein. In diesem Beispiel ist es der User ''"Jeder"''. Sie können der Gruppe oder dem User ''spezielle Berechtigungen'' mitgeben oder aber den ''Vollzugriff''.
+
[[Datei:Screenshot_Netzwerkspeicher_Rechtevergabe_im_Netzwerkspeicher_mit_gemeinsamen_Arbeitsbereich_8.PNG]]
  
  
 +
[[Datei:Screenshot_Netzwerkspeicher_Rechtevergabe_im_Netzwerkspeicher_mit_gemeinsamen_Arbeitsbereich_9.PNG]]
  
[[Datei:Abgabeverzeichnis im Netzwerkspeicher erstellen 4.PNG]]
 
  
 +
[[Datei:Screenshot_Netzwerkspeicher_Rechtevergabe_im_Netzwerkspeicher_mit_gemeinsamen_Arbeitsbereich_10.PNG]]
  
  
[[Datei:Abgabeverzeichnis im Netzwerkspeicher erstellen 5.PNG]]
+
Mit drei Klicks auf "OK" schließen Sie alle Eigenschaftsfenster wieder, die Berechtigungen sind jetzt gesetzt.
  
  
Nun können nur noch die eingetragenen User oder aber die Gruppe den Ordner einsehen bzw. dort Änderungen vornehmen wie z.B. hochladen von Dateien oder ähnliches.
+
[[Datei:Screenshot_Netzwerkspeicher_Rechtevergabe_im_Netzwerkspeicher_mit_gemeinsamen_Arbeitsbereich_11.PNG]]

Aktuelle Version vom 17. Mai 2024, 14:38 Uhr

Allgemeine Informationen
Anleitung
Informationen
BetriebssystemAlle
ServiceNetzwerkspeicher
Interessant fürAngestellte, Bereiche und Studierende
HilfeWiki des ZIM der Uni Paderborn

no displaytitle found: Rechtevergabe im Netzwerkspeicher mit gemeinsamen Arbeitsbereich

For other articles about this topic, see Rechtevergabe im Netzwerkspeicher

Der Ordner public/share Ihres Homes dient zum Datenaustausch und gemeinsamen Arbeiten mit anderen ZIM Nutzern. Standardmäßig haben dort nur Sie Schreibrechte, dafür jeder andere ZIM Nutzer Leserechte. Sie können jedoch einen eigenen Unterordner in public/share erstellen und dort die Rechte nach Ihren Wünschen anpassen, so dass z.B. nur eine kleine Menge von ZIM Nutzern dort Lesen und Schreiben kann, sonst jedoch niemand.


Was ist zu tun?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ordner in Public/Share anlegen
  • Berechtigung für jedermann entfernen
  • Berechtigungen für die gewünschten Personen oder Gruppen hinzufügen

Schritt für Schritt Anleitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verbinden Sie sich mit dem Netzwerkspeicher und legen Sie in Ihrem Home unter public/share einen Ordner an, auf den andere Benutzer Zugriff erhalten sollen. In diesem Fall heißt der Ordner "Projekt".


Abgabeverzeichnis im Netzwerkspeicher erstellen.PNG


Screenshot Netzwerkspeicher Rechtevergabe im Netzwerkspeicher mit gemeinsamen Arbeitsbereich 6.PNG


Anschließend einen Rechtsklick auf den Ordner und die Eigenschaften aufrufen. Klicken Sie nun auf "Sicherheit", "Erweitert" und "Berechtigungen ändern". Jetzt können Sie den Haken bei "Vererbbare Berechtigungen des übergeordneten Objektes einschließen" entfernen. Danach erscheint eine Warnmeldung, diese muss mit "Hinzufügen" bestätigt werden. Durch diese Operation wurden aus den impliziten Berechtigungen explizite, die einzeln gelöscht werden können. Der Eintrag für LDAP_GROUPS/user (was Jedermann bedeutet) kann nun entfernt werden. Jetzt steht nur noch Ihr Uni-Account in der Berechtigungsliste (er steht dort zweimal, was mit Linux-Berechtigungen zusammen hängt. Wenn Sie nicht unter Linux arbeiten, können Sie das ignorieren).


Screenshot Netzwerkspeicher Rechtevergabe im Netzwerkspeicher mit gemeinsamen Arbeitsbereich 7.PNG



Anschließend fügen Sie die Benutzer oder Gruppen hinzu, die Zugriff auf den Ordner haben sollen. Dazu klicken Sie auf "Hinzufügen" und geben den Benutzer- oder Gruppennamen ein (Möglicherweise müssen Sie sich dafür noch einmal mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort authentifizieren). In diesem Beispiel ist es der Benutzer "huepping". Sie können dem Benutzer oder der Gruppe spezielle Berechtigungen mitgeben oder aber den Vollzugriff (was alle Einzelrechte mit einschließt). Diesen Vorgang wiederholen Sie für alle Benutzer oder Gruppen, denen Sie Berechtigungen geben wollen.



Screenshot Netzwerkspeicher Rechtevergabe im Netzwerkspeicher mit gemeinsamen Arbeitsbereich 8.PNG


Screenshot Netzwerkspeicher Rechtevergabe im Netzwerkspeicher mit gemeinsamen Arbeitsbereich 9.PNG


Screenshot Netzwerkspeicher Rechtevergabe im Netzwerkspeicher mit gemeinsamen Arbeitsbereich 10.PNG


Mit drei Klicks auf "OK" schließen Sie alle Eigenschaftsfenster wieder, die Berechtigungen sind jetzt gesetzt.


Screenshot Netzwerkspeicher Rechtevergabe im Netzwerkspeicher mit gemeinsamen Arbeitsbereich 11.PNG


Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an uns:

Tel. IT: +49 (5251) 60-5544 Tel. Medien: +49 (5251) 60-2821 E-Mail: zim@uni-paderborn.de

Das Notebook-Café ist die Benutzerberatung des ZIM - Sie finden uns in Raum I0.401

Wir sind zu folgenden Zeiten erreichbar:

Mo Di-Do Fr
Vor-Ort-Support 08:30-16 Uhr 08:30-14 Uhr
Telefonsupport 08:30-16 Uhr 08:30-14 Uhr

Das ZIM:Servicecenter Medien auf H1 hat aktuell von Montag bis Donnerstag von 08:00-16:00 Uhr und Freitags von 08:00 bis 14:30 Uhr geöffnet.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung des ZIM HilfeWikis. Bei der Nutzung vom ZIM HilfeWiki werden die in der Datenschutzerklärung beschriebenen Cookies gespeichert.