TYPO3 - Nachricht einfuegen: Unterschied zwischen den Versionen

ZIM HilfeWiki - das Wiki
K (Textersetzung - „IMT“ durch „ZIM“)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
 
|hasdisambig=Nein
 
|hasdisambig=Nein
 
}}
 
}}
<!-- Entweder draft mit fertigem Inhalt -->
+
Diese Anleitung erklärt das Erstellen von Nachrichten, wenn Sie das Nachrichtensystem benutzen. Dies muss vorab für Sie vom ZIM konfiguriert werden. Wenn Sie schon ein Nachrichtensystem benutzen und es nur auf das seit 2023 gültige neue Layout umstellen wollen, wird das ebenso wie das Darstellen von Nachrichten auf einer Webseite mit einem Inhaltselement in der Anleitung [[TYPO3 - Nachrichten-System]] erklärt.
{{draft}}
 
<br clear=all>
 
  
Falls Sie für Ihren Bereich eine Nachrichtenseite ähnlich http://www.uni-paderborn.de/nachrichten/ benötigen, wenden Sie sich bitte an das [mailto:imt@upb.de|IMT] und erläutern Sie Ihren Wunsch. Nach Absprache bezüglich der Platzierung und des Aussehens der Nachrichtenseite, der verantwortlichen Redakteur*innen usw. wird das IMT für Sie die Seiten "Nachrichten" und "Nachricht" sowie den Ordner "Nachrichten" mit einer Testnachricht darin erstellen.
+
==Vorab==
 +
Falls Sie für Ihren Bereich eine Nachrichtenseite ähnlich http://www.uni-paderborn.de/nachrichten/ benötigen, wenden Sie sich bitte an das [mailto:imt@upb.de ZIM] und erläutern Sie Ihren Wunsch. Nach Absprache bezüglich der Platzierung und des Aussehens der Nachrichtenseite, der verantwortlichen Redakteur*innen usw. wird das ZIM für Sie die Seiten "Nachrichten" und "Nachricht" sowie den Ordner "Nachrichten" mit einer Testnachricht darin erstellen.
 
<br>
 
<br>
  
Zeile 17: Zeile 16:
 
<br>
 
<br>
  
Wichtig für Sie als Redakteur*in ist vor allem der Ordner "Nachrichten", in dem Sie über die Ansicht "Liste der Datensätze" neue Nachrichten generieren können. Die Seite "Nachricht" enthält die Vorlage für die Darstellung der einzelnen Nachrichten; die Seite "Nachrichten" die Informationen für die Überblicksseite. Bitte löschen Sie diese beiden Seiten nicht.
+
Wichtig für Sie als Redakteur*in ist vor allem der Ordner ''"Nachrichten"'', in dem Sie über die Ansicht ''"Liste der Datensätze"'' neue Nachrichten generieren können. Die Seite ''"Nachricht"'' enthält die Vorlage für die Darstellung der einzelnen Nachrichten; die Seite ''"Nachrichten"'' die Informationen für die Überblicksseite. Bitte löschen Sie diese beiden Seiten nicht.
  
  
Zeile 62: Zeile 61:
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 
* [[TYPO3]]
 
* [[TYPO3]]
 
 
 
 
<!--
 
<!--
 
==Alt==
 
==Alt==
Falls Sie für Ihren Bereich eine Nachrichtenseite ähnlich http://www.uni-paderborn.de/nachrichten/ benötigen, wenden Sie sich bitte über [mailto:imt@upb.de imt@upb.de] an das IMT und erläutern Sie Ihren Wunsch. Nach Absprache bezüglich der Platzierung und des Aussehens der Nachrichtenseite, der verantwortlichen Redakteurinnen oder Redakteure usw. wird das IMT für Sie die Seiten "Nachrichten" und "Nachricht" sowie den Ordner "Nachrichten" mit einer Testnachricht darin erstellen. Wichtig für Sie als Redakteur(in) ist vor allem der Ordner "Nachrichten", in dem Sie über die Ansicht "Liste" neue Nachrichten generieren können. Die Seite "Nachricht" enthält die Vorlage für die Darstellung der einzelnen Nachrichten; die Seite "Nachrichten" die Informationen für die Überblicksseite.
+
Falls Sie für Ihren Bereich eine Nachrichtenseite ähnlich http://www.uni-paderborn.de/nachrichten/ benötigen, wenden Sie sich bitte über [mailto:imt@upb.de imt@upb.de] an das ZIM und erläutern Sie Ihren Wunsch. Nach Absprache bezüglich der Platzierung und des Aussehens der Nachrichtenseite, der verantwortlichen Redakteurinnen oder Redakteure usw. wird das ZIM für Sie die Seiten "Nachrichten" und "Nachricht" sowie den Ordner "Nachrichten" mit einer Testnachricht darin erstellen. Wichtig für Sie als Redakteur(in) ist vor allem der Ordner "Nachrichten", in dem Sie über die Ansicht "Liste" neue Nachrichten generieren können. Die Seite "Nachricht" enthält die Vorlage für die Darstellung der einzelnen Nachrichten; die Seite "Nachrichten" die Informationen für die Überblicksseite.
 
[[Datei:Screenshot Webanwendungen TYPO3 Nachricht einfuegen 1.jpg|Abbildung 1|left|mini|ohne|1000px]]
 
[[Datei:Screenshot Webanwendungen TYPO3 Nachricht einfuegen 1.jpg|Abbildung 1|left|mini|ohne|1000px]]
 
<br clear=all>
 
<br clear=all>
Zeile 159: Zeile 155:
 
Und so sieht die Seite mit der Nachricht nach der Änderung der Reihenfolge der Bilder im Frontend aus:
 
Und so sieht die Seite mit der Nachricht nach der Änderung der Reihenfolge der Bilder im Frontend aus:
 
[[Datei:Screenshot Webanwendungen TYPO3 Nachricht einfuegen 19.jpg|Abbildung 19|left|mini|ohne|1000px]]
 
[[Datei:Screenshot Webanwendungen TYPO3 Nachricht einfuegen 19.jpg|Abbildung 19|left|mini|ohne|1000px]]
<br clear=all>
+
<br clear=all>-->

Aktuelle Version vom 17. Mai 2024, 14:38 Uhr

Allgemeine Informationen
Anleitung
Informationen
BetriebssystemAlle
ServiceTYPO3
Interessant fürAngestellte, Bereiche und Studierende
HilfeWiki des ZIM der Uni Paderborn

set displaytitle to TYPO3 - Nachricht einfügen

Diese Anleitung erklärt das Erstellen von Nachrichten, wenn Sie das Nachrichtensystem benutzen. Dies muss vorab für Sie vom ZIM konfiguriert werden. Wenn Sie schon ein Nachrichtensystem benutzen und es nur auf das seit 2023 gültige neue Layout umstellen wollen, wird das ebenso wie das Darstellen von Nachrichten auf einer Webseite mit einem Inhaltselement in der Anleitung TYPO3 - Nachrichten-System erklärt.

Vorab[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Falls Sie für Ihren Bereich eine Nachrichtenseite ähnlich http://www.uni-paderborn.de/nachrichten/ benötigen, wenden Sie sich bitte an das ZIM und erläutern Sie Ihren Wunsch. Nach Absprache bezüglich der Platzierung und des Aussehens der Nachrichtenseite, der verantwortlichen Redakteur*innen usw. wird das ZIM für Sie die Seiten "Nachrichten" und "Nachricht" sowie den Ordner "Nachrichten" mit einer Testnachricht darin erstellen.

Eine Anleitung, wie Sie Nachrichten auf Ihrer Webseite darstellen, finden Sie unter TYPO3 - Nachrichten-System.

Wichtig für Sie als Redakteur*in ist vor allem der Ordner "Nachrichten", in dem Sie über die Ansicht "Liste der Datensätze" neue Nachrichten generieren können. Die Seite "Nachricht" enthält die Vorlage für die Darstellung der einzelnen Nachrichten; die Seite "Nachrichten" die Informationen für die Überblicksseite. Bitte löschen Sie diese beiden Seiten nicht.


Schritt-für-Schritt Anleitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Typo3-nachricht-einfuegen-01.png


  1. Aktivieren Sie am linken Rand die Ansicht "Liste".
  2. Öffnen Sie den Eintrag Nachrichten - Gegebenenfalls müssen Sie erst den Ordner Nachrichten ausklappen.
  3. Über das + neben "Überschrift" können Sie einen neuen Datensatz erstellen.


Typo3-nachricht-einfuegen-02.png


  • In diesem Formular können Sie die Daten für die Nachricht eintragen.
  • Das Feld "Überschrift" ist ein Pflichtfeld.
  • Die Aktivierung von "Top-Nachrichten" ist optional.
  • Teaser werden in der Vorschauansicht der Nachricht verwendet.


Typo3-nachricht-einfuegen-03.png


  • Hier können Sie Datum, Uhrzeit und den Inhaltstext eingeben.


Typo3-nachricht-einfuegen-04.png


  • Wechseln Sie in den Tab "Medien".
  • Über die Schaltfläche Mediendatei hinzufügen können Sie Bilder und andere Mediendateien verknüpfen.


Beispiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachricht auf Überblicksseite


Nachricht auf Detailseite


Nachricht auf Überblicksseite


Nachricht auf Detailseite



Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an uns:

Tel. IT: +49 (5251) 60-5544 Tel. Medien: +49 (5251) 60-2821 E-Mail: imt@uni-paderborn.de

Das Notebook-Café ist die Benutzerberatung des ZIM - Sie finden uns in Raum I0.401

Wir sind zu folgenden Zeiten erreichbar:

Mo Di-Do Fr
Vor-Ort-Support 08:30-16 Uhr 08:30-14 Uhr
Telefonsupport 08:30-16 Uhr 08:30-14 Uhr

Das ZIM:Servicecenter Medien auf H1 hat aktuell von Montag bis Donnerstag von 08:00-16:00 Uhr und Freitags von 08:00 bis 14:30 Uhr geöffnet.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung des ZIM HilfeWikis. Bei der Nutzung vom ZIM HilfeWiki werden die in der Datenschutzerklärung beschriebenen Cookies gespeichert.