TYPO3

IMT HilfeWiki - das Wiki
TYPO3
Ein Dienst des IMT
Typo3.png
TYPO3
Informationen
ZielgruppeEndbenutzer
Die Bereitstellung von Webseiten

Die Universität Paderborn nutzt zur Pflege ihrer Webseiten das Open-Source-Content-Management-System TYPO3 (https://de.wikipedia.org/wiki/TYPO3). Unter Verwendung der Vorlagen, die vom Zentrum für Informations- und Medientechnologien gemäß dem Styleguide ( http://www.uni-paderborn.de/fileadmin/webrelaunch/upbweb_styleguide_03062014.pdf) erstellt wurden und werden, können die TYPO3-Redakteurinnen und -Redakteure in den Fakultäten und Einrichtungen die Webseiten ihrer Bereiche ohne großes Vorwissen gestalten. Die Weiterentwicklung von Struktur und Layout der Webseiten wird vom Webteam der Universität Paderborn, in dem alle Fakultäten und zahlreiche Einrichtungen vertreten sind, geplant und hinsichtlich der zentralen Vorlagen vom TYPO3-Team des Zentrums für Informations- und Medientechnologien umgesetzt. Die folgenden Anleitungen sollen die TYPO3-Redakteurinnen und Redakteuren bei ihrer Arbeit unterstützen. Falls sich Fragen ergeben, die von diesen Anleitungen nicht beantwortet werden, schreiben Sie bitte eine E-Mail an imt@upb.de.

Anleitungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Artikel Betriebssysteme Spezielle Zielgruppe
Formulare - Beantragung eines Formulars Alle Angestellte
Formulare - Nutzung von TYPO3-Formularen Alle AngestellteGästeStudierende
Formulare - Umzug Formhandler zu Formulare Alle AngestellteGästeStudierende
TYPO3 Anmeldung Alle AngestellteBereicheGästeStudierende
TYPO3 Dateien hochladen Alle AngestellteBereicheStudierende
TYPO3 Downloadlinks und externe Links mit Stil kreieren (Fortgeschritten) Alle AngestellteBereicheStudierende
TYPO3 Editor Alle AngestellteBereicheStudierende
TYPO3 Einstellen der Sprachauswahl für Redakteure im Backend Alle AngestellteBereicheStudierende
TYPO3 Erstellen einer Seite Alle AngestellteBereicheStudierende
TYPO3 Headerbild bestimmen Alle AngestellteBereicheStudierende
TYPO3 Inhaltselement Datensätze einfügen Alle Angestellte
TYPO3 Inhaltselemente für Inhaltsspalten Alle AngestellteBereicheStudierende
TYPO3 Inhaltselemente für Linkspalten Alle AngestellteBereicheStudierende
TYPO3 Inhaltselemente verschieben Alle AngestellteBereicheStudierende
TYPO3 Metadaten einfügen Alle AngestellteBereicheStudierende
TYPO3 Nutzung der Erweiterung Nachrichten-System für die Anzeige von Terminen Alle Angestellte
TYPO3 Ordner anlegen Alle AngestellteBereicheStudierende
TYPO3 Seite auf Uninetz beschränken Alle Angestellte
TYPO3 Seite oder Seiten kopieren und einfügen Alle AngestellteBereicheStudierende
TYPO3 Seite übersetzen Alle AngestellteBereicheStudierende
TYPO3 Slider erstellen Alle AngestellteBereicheStudierende
TYPO3 Tabelle Alle AngestellteBereicheStudierende
TYPO3 Umstellung von TYPO3 Kalender (cal) auf Nachrichten-Termine Alle Angestellte
TYPO3 Videos einbinden Alle AngestellteGästeStudierende


Anleitungen für Fortgeschrittene[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Artikel Betriebssysteme Spezielle Zielgruppe
TYPO3 Accordion übersetzen (Fortgeschritten) Alle AngestellteBereicheStudierende
TYPO3 Bereichskontaktbox einfügen (Fortgeschritten) Alle Angestellte
TYPO3 Bereichskontaktliste einfügen (Fortgeschritten) Alle AngestellteBereicheStudierende
TYPO3 Bildergalerie erstellen (Fortgeschritten) Alle AngestellteBereicheStudierende
TYPO3 Kontaktbox einfügen (Fortgeschritten) Alle AngestellteBereicheStudierende
TYPO3 Kontaktliste einfügen (Fortgeschritten) Alle Angestellte
TYPO3 Kontaktseite gestalten (Fortgeschritten) Alle AngestellteBereicheStudierende
TYPO3 Kontextmenü und Footerlinks einfügen (Fortgeschritten) Alle AngestellteBereicheStudierende
TYPO3 Mega Dropdown Menü einfügen (Fortgeschritten) Alle AngestellteBereicheStudierende
TYPO3 Nachricht einfügen (Fortgeschritten) Alle AngestellteBereicheStudierende
TYPO3 Nachricht übersetzen (Fortgeschritten) Alle AngestellteBereicheStudierende
TYPO3 Personenbox einfügen (Fortgeschritten) Alle AngestellteBereicheStudierende
TYPO3 Standardformulare nutzen (Fortgeschritten) Alle AngestellteBereicheStudierende
TYPO3 Timeline erstellen (Fortgeschritten) Alle Angestellte
TYPO3 Veranstaltungshinweis einfügen (Fortgeschritten) Alle AngestellteBereicheStudierende


Generelle Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Artikel Betriebssysteme Spezielle Zielgruppe
DSGVO - Datenschutzerklärung zu Formularen Alle Angestellte
Kennwortschutz für ein Verzeichnis (mit eingeschaltetem Verzeichnisindex) erstellen Alle AngestellteStudierende
TYPO3 Information über Beispiele zur Einrichtung von Seiten und Inhalten Alle Angestellte
TYPO3 Changelog Alle AngestellteBereiche
TYPO3 Glossar DE-EN zum Übersetzen einer Seite Alle AngestellteStudierende
TYPO3 Informationen über Sprachen innerhalb der Website der Universität Paderborn Alle AngestellteBereiche
TYPO3 Informationen über Webseiten für Kooperationen erstellen Alle AngestellteBereiche
TYPO3 Informationen über den UPB-Web-Lenkungskreis Alle AngestellteBereicheGästeStudierende
TYPO3 Informationen zum Erstellen von Tagungsseiten Alle AngestellteBereiche
TYPO3 Informationen zum Publizieren von Periodika, Jahresberichten, Ordnungen etc. Alle AngestellteBereicheStudierende
TYPO3 Informationen über Inhaltselemente als Übersicht Alle Angestellte
TYPO3 Seiteneinstellungen Alle AngestellteBereiche
Verzeichnisindex einschalten Alle AngestellteStudierende

Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an uns:

Tel. IT: +49 (5251) 60-5544 Tel. Medien: +49 (5251) 60-2821 E-Mail: imt@uni-paderborn.de

Das Notebook-Café ist die Benutzerberatung des IMT

Das IMT:Notebook-Café (Raum I0.401) bietet in der vorlesungsfreien Zeit nur eingeschränkten Support

Mo Di-Do Fr
Vor-Ort-Support - 09-13 Uhr -
Telefonsupport 08:30-15 Uhr 08:30-13 & 13:30-15 Uhr 08:30-13 Uhr

Das IMT:Servicecenter Medien auf H1 hat aktuell von Montag bis Donnerstag von 09:00 - 15:00 Uhr und am Freitag von 09:00 - 13:00 Uhr geöffnet.


Cookies helfen uns bei der Bereitstellung des IMT HilfeWikis. Bei der Nutzung vom IMT HilfeWiki werden die in der Datenschutzerklärung beschriebenen Cookies gespeichert.