Cloudcomputing Kochbuch Kommandozeilen-Client erzeugen: Unterschied zwischen den Versionen

ZIM HilfeWiki - das Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{article |type=Anleitung |service=Meta:Cloudcomputing, |targetgroup=Angestellte,Studierende,Gäste |hasdisambig=Nein }} {{template caller‏‎ |marker=Draft…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{article
 
{{article
 
|type=Anleitung
 
|type=Anleitung
|service=Meta:Cloudcomputing,
+
|service=Meta:Cloudcomputing
 
|targetgroup=Angestellte,Studierende,Gäste
 
|targetgroup=Angestellte,Studierende,Gäste
 
|hasdisambig=Nein
 
|hasdisambig=Nein
Zeile 14: Zeile 14:
 
* Herunterladen der 'Openstack RC Datei v3'
 
* Herunterladen der 'Openstack RC Datei v3'
  
== Schritt für Schritt Anleitung ==
+
== Instanziieren einer virtuellen Maschine ==
Jeder Arbeitschritt wird hier genau erklärt und ggf. mit Screenshots hinterlegt.
 
  
 +
Analog zu [[Cloudcomputing_Quick-Start]], allerdings mit folgenden Abweichungen:
 +
 +
Im Schritt Instanz starten, Quelle wählen:
 +
<pre>Ubuntu-16.04-Xenial-Xerus</pre>
  
 +
Im Schritt Instanz starten, Variante wählen:
 +
<pre>m1.small</pre>
  
 +
Die Änderungen im Ablauf erzeugen eine virtuelle Maschine die ein Ubuntu 16.04 enthält. Im Gegensatz zum CirrOS, lautet der Benutzername für die Anmeldung per SSH:
 +
<pre>ubuntu@[Floating IP] </pre>
  
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
 
Weitere interessante Artikel zum gleichen Themenfeld verlinken
 
Weitere interessante Artikel zum gleichen Themenfeld verlinken

Version vom 19. September 2016, 13:40 Uhr

Allgemeine Informationen
Anleitung
Informationen
BetriebssystemAlle
ServiceCloudcomputing
Interessant fürAngestellte, Studierende und Gäste
HilfeWiki des ZIM der Uni Paderborn

no displaytitle found: Cloudcomputing Kochbuch Kommandozeilen-Client erzeugen

Die im Kochbuch verwendeten Tools lassen sich einfach in einer virtuellen Instanz in der Cloudcomputing Umgebung installieren. Im folgenden wird dies vorgenommen.

Was ist zu tun?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Instanziieren einer virtuellen Maschine in der Cloudcomputing Umgebung
  • Herunterladen der 'Openstack RC Datei v3'

Instanziieren einer virtuellen Maschine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Analog zu Cloudcomputing_Quick-Start, allerdings mit folgenden Abweichungen:

Im Schritt Instanz starten, Quelle wählen:

Ubuntu-16.04-Xenial-Xerus

Im Schritt Instanz starten, Variante wählen:

m1.small

Die Änderungen im Ablauf erzeugen eine virtuelle Maschine die ein Ubuntu 16.04 enthält. Im Gegensatz zum CirrOS, lautet der Benutzername für die Anmeldung per SSH:

ubuntu@[Floating IP] 

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere interessante Artikel zum gleichen Themenfeld verlinken


Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an uns:

Tel. IT: +49 (5251) 60-5544 Tel. Medien: +49 (5251) 60-2821 E-Mail: imt@uni-paderborn.de

Das Notebook-Café ist die Benutzerberatung des ZIM - Sie finden uns in Raum I0.401

Wir sind zu folgenden Zeiten erreichbar:

Mo Di-Do Fr
Vor-Ort-Support 08:30-16 Uhr 08:30-14 Uhr
Telefonsupport 08:30-16 Uhr 08:30-14 Uhr

Das ZIM:Servicecenter Medien auf H1 hat aktuell von Montag bis Donnerstag von 08:00-16:00 Uhr und Freitags von 08:00 bis 14:30 Uhr geöffnet.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung des ZIM HilfeWikis. Bei der Nutzung vom ZIM HilfeWiki werden die in der Datenschutzerklärung beschriebenen Cookies gespeichert.