Single-Sign-On einrichten für SSH und SCP (Linux): Unterschied zwischen den Versionen

ZIM HilfeWiki - das Wiki
K
K (Textersetzung - „<NAME OF DISAMBIGUATION PAGE. Left empty or omitted if none>“ durch „“)
Zeile 4: Zeile 4:
 
| targetgroup = Angestellte, Bereiche, Studierende <!-- targetgroup(s), the acticle is written for. if left empty, default is Angestellte, Gäste, Studierende -->
 
| targetgroup = Angestellte, Bereiche, Studierende <!-- targetgroup(s), the acticle is written for. if left empty, default is Angestellte, Gäste, Studierende -->
 
| type = Anleitung <!-- please pick one and only one -->
 
| type = Anleitung <!-- please pick one and only one -->
| disambiguation = <NAME OF DISAMBIGUATION PAGE. Left empty or omitted if none> <!-- if there are multiple aricles for a certain how-to (eg. eduroam (windows 7), eduroam (windows 8) etc.), please create a disambiguation page for the topic and put the name of that page here. leave empty if none disambiguation present -->
+
| disambiguation = <!-- if there are multiple aricles for a certain how-to (eg. eduroam (windows 7), eduroam (windows 8) etc.), please create a disambiguation page for the topic and put the name of that page here. leave empty if none disambiguation present -->
 
}}
 
}}
 
{{otrs|297925}}
 
{{otrs|297925}}

Version vom 7. September 2015, 15:00 Uhr

Vorlage:Infobox article

Das verwendete SSH muss gegen die Kerberos-Bibliotheken gelinkt sein. Bei einigen Distributionen gibt oder gab es dafür Extra-Pakete, z. B. bei Debian Sarge das Paket ssh-krb5. Bei den meisten Distributionen ist aber der Kerberos-Support bereits Standard, z. B. bei einem aktuellen Debian oder Ubuntu.

Wichtig: Damit man nach dem Verbindungsaufbau auch auf den Netzwerkspeicher zugreifen kann, muss man auf dem Zielrechner auch über ein Ticket verfügen. Dazu muss man die Funktion der Ticketweiterleitung verwenden. Bei ssh geht das entweder über den Kommandozeilenschalter "-K" (großes K!) oder über die Option

GSSAPIDelegateCredentials yes

in der ssh_config.


Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an uns:

Tel. IT: +49 (5251) 60-5544 Tel. Medien: +49 (5251) 60-2821 E-Mail: imt@uni-paderborn.de

Das Notebook-Café ist die Benutzerberatung des ZIM - Sie finden uns in Raum I0.401

Wir sind zu folgenden Zeiten erreichbar:

Mo Di-Do Fr
Vor-Ort-Support 08:30-16 Uhr 08:30-14 Uhr
Telefonsupport 08:30-16 Uhr 08:30-14 Uhr

Das ZIM:Servicecenter Medien auf H1 hat aktuell von Montag bis Donnerstag von 08:00-16:00 Uhr und Freitags von 08:00 bis 14:30 Uhr geöffnet.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung des ZIM HilfeWikis. Bei der Nutzung vom ZIM HilfeWiki werden die in der Datenschutzerklärung beschriebenen Cookies gespeichert.