Microsoft 365 - Inhalte uebertragen

ZIM HilfeWiki - das Wiki

Allgemeine Informationen
Anleitung
Informationen
BetriebssystemAlle
ServiceMicrosoft 365
Interessant fürGäste, Angestellte und Studierende
HilfeWiki des ZIM der Uni Paderborn

no displaytitle found: Microsoft 365 - Inhalte uebertragen

Microsoft 365 Education wird zum 04.12.2023 abgeschaltet. Dieser Artikel hilft Ihnen dabei, Ihre Daten aus Ihrem alten Microsoft 365 Education Konto in das neue Microsoft 365 Konto zu übertragen.

Was ist zu tun?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Microsoft 365 Konto erstellen
  • Überblick verschaffen, welche Daten übertragen werden sollen

OneDrive[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

OneDrive ist der Online-Speicher von Microsoft. Gehen Sie folgendermaßen vor, um Ihre Daten zu kopieren:

  • Melden Sie sich mit dem Microsoft 365 Konto in der OneDrive App an.
  • OneDrive legt für jedes Microsoft-Konto einen eigenen Ordner an.
  • Öffnen Sie den Windows Explorer und öffnen Sie folgenes Verzeichnis:
C:\Users\<benutzer>\
  • Hier sehen Sie eine Übersicht der OneDrive Ordner:
Übersicht Microsoft OneDrive Konten


  • Sie können mehrere Microsoft-Konten mit OneDrive verbinden. Hier sehen Sie 3 Beispiele:
    • Privates Microsoft Konto
    • Microsoft 365 Education (benutzername@mail.uni-paderborn.de)
    • Microsoft 365 (benutzername@ad.uni-paderborn.de)


Öffnen Sie zwei Fenster des Windows Explorer, so dass Sie die OneDrive Ordner für Microsoft 365 und Microsoft 365 Education parallel geöffnet haben.

OneDrive Inhalte kopieren


  • Sie können nun einfach mit der Maus Ihre Daten vom Microsoft 365 Education in das Microsoft 365 OneDrive kopieren.


OneNote[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zum Übertragen der OneNote-Notizbüchen, muss OneDrive eingerichtet sein. Details dazu im vorigen Punkt.

  • Öffnen Sie Ihren OneDrive Ordner des Microsoft 365 Kontos.
  • Erstellen Sie dort einen neuen Ordner mit dem Namen OneNote.

Notizbuch exportieren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

OneOne öffnen


  • Öffnen Sie die App OneNote. Sie ist Teil des Microsoft 365 Pakets.
  • Die OneNote for Windows 10 App hat leider keine Möglichkeit Notizbücher zu exportieren.


  • Wählen Sie das Notizbuch aus, welches Sie exportieren möchten.
  • Klicken Sie auf "Datei".
Notizbuch exportieren


  1. Klicken Sie auf Exportieren.
  2. Klicken Sie auf Notizbuch.
  3. Wählen Sie den Dateityp "OneNote-Paket (ONEPKG-Datei)".
  4. Klicken Sie auf Importieren.


Notizbuch speichern


  • Wählen Sie einen Speicherort für die Export-Datei.
  1. Wählen Sie einen Dateinamen aus.
  2. Klicken Sie auf "Speichern".


  • Klicken Sie auf "Datei".
Notizbuch öffnen


  1. Klicken Sie auf "Notizbuch öffnen".
  2. Klicken Sie auf "Durchsuchen".



Notizbuch öffnen


  1. Wählen Sie als Dateityp "OneNote-Paket in einer Datei (*.onepkg)" aus.
  2. Wählen Sie das Notizbuch aus, das Sie eben exportiert haben.
  3. Klicken Sie auf "Öffnen".


Notizbuch entpacken


  • Sie können Sich nun einen Namen und eine Farbe für Ihr Notizbuch aussuchen.
  • Klicken Sie anschließend auf "Durchsuchen".


  • Wählen Sie nun den Speicherort für Ihr Notizbuch aus.
  • Empfehlung: Speichern Sie das Notizbuch im OneDrive Ordner des Microsoft 365 Kontos (OneDrive Universität Paderborn). Wir haben diesen Ordner im Ersten Schritt der OneNote Anleitung angelegt.
Notizbuch öffnen


  • Der Pfad des Speicherorts sollte nun festgelegt sein.
  • Klicken Sie zum Abschluss auf "Erstellen".


Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an uns:

Tel. IT: +49 (5251) 60-5544 Tel. Medien: +49 (5251) 60-2821 E-Mail: imt@uni-paderborn.de

Das Notebook-Café ist die Benutzerberatung des ZIM - Sie finden uns in Raum I0.401

Wir sind zu folgenden Zeiten erreichbar:

Mo Di-Do Fr
Vor-Ort-Support 08:30-16 Uhr 08:30-14 Uhr
Telefonsupport 08:30-16 Uhr 08:30-14 Uhr

Das ZIM:Servicecenter Medien auf H1 hat aktuell von Montag bis Donnerstag von 08:00-16:00 Uhr und Freitags von 08:00 bis 14:30 Uhr geöffnet.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung des ZIM HilfeWikis. Bei der Nutzung vom ZIM HilfeWiki werden die in der Datenschutzerklärung beschriebenen Cookies gespeichert.