AutoArchivierung mit Outlook
![]() | |
---|---|
Informationen | |
Betriebssystem | Windows 10 und Windows 11 |
Service | Exchange und Mail |
Interessant für | Angestellte, Studierende und Gäste |
Windows Portalseite |
Mit der AutoArchivierung von Outlook können E-Mails automatisch gelöscht oder in ein lokales Archiv sortiert werden. Diese Funktion ist seit Outlook 2010 standardmäßig deaktiviert und kann bei Bedarf aktiviert werden. Es können keine E-Mails im Archiv-IMT-IMAP-Ordner abgelegt werden. Das aktivieren der AutoArchivierung ist keine hinreichende Sicherung des E-Mail Postfachs. Dafür sind zusätzliche regelmäßige Backups auf einem externen Datenträger nötig!
Inhaltsverzeichnis
Windows
Öffnen Sie Microsoft Outlook.
- Klicken Sie in Outlook auf "Datei".
- Klicken Sie am linken Rand auf "Optionen".
- Klicken Sie auf "Erweitert".
- Wählen Sie anschließend "Einstellungen für AutoArchivierung...".
Lokales Archiv
- Wählen Sie die gewünschten Archivierungseinstellungen.
- Wählen Sie ein kurzes Intervall, wenn Sie viele E-Mails bekommen.
- Wenn Sie wenige E-Mails erhalten, können Sie ein längeres Intervall wählen.
- Standardmäßig wird eine Archivdatei unter
C:\Users\Benutzer\Documents\Outlook-Dateien\archive.pst
angelegt. - Sie können auch einen anderen Ablageort wählen. Stellen Sie jedoch sicher, dass er immer erreichbar ist. Sonst kommt es zu Fehlermeldungen beim Start von Outlook.
- Klicken Sie zum Abschluss auf "Einstellungen auf alle Ordner anwenden".
- Klicken Sie erst danach auf "OK".
- Wichtiger Hinweis: Sie können mit AutoArchivierung keine verschlüsselten E-Mails archivieren!
- BackupSicherheitskopie von dem Daten im Fall eines Datenverlustes zurückkopiert oder wiederhergestellt werden können. erstellen: Kopieren Sie die "archive.pst" Datei regelmäßig auf einen externen Speicher, um Sie zu sichern. Möglichkeiten sind:
- USB-Stick
- Externe Festplatte
- NetzwerkspeicherDas IMT betreibt einen Netzwerkspeicher (Isilon) am Standort Paderborn, auf dem zentral Dateien abgelegt und verwaltet werden können. Jeder Uni-Account kann ein Homeverzeichnis erstellen und im Bedarfsfall Zugriff auf Gruppenspeicher (zB AGs) erhalten. der Universität
- Ihre Archivierten E-Mails finden Sie im Ordner "Archiv".
- Dieser Ordner kann auch durchsucht werden.
Sie werden von Outlook informiert, wenn die AutoArchivierung startet. Sie haben dabei die Option, das aktuelle Intervall auszusetzen.
Archiv im NetzwerkspeicherDas IMT betreibt einen Netzwerkspeicher (Isilon) am Standort Paderborn, auf dem zentral Dateien abgelegt und verwaltet werden können. Jeder Uni-Account kann ein Homeverzeichnis erstellen und im Bedarfsfall Zugriff auf Gruppenspeicher (zB AGs) erhalten.
Alternativ können Sie das Archiv im NetzwerkspeicherDas IMT betreibt einen Netzwerkspeicher (Isilon) am Standort Paderborn, auf dem zentral Dateien abgelegt und verwaltet werden können. Jeder Uni-Account kann ein Homeverzeichnis erstellen und im Bedarfsfall Zugriff auf Gruppenspeicher (zB AGs) erhalten. der Universität ablegen. Dazu müssen vorher den NetzwerkspeicherDas IMT betreibt einen Netzwerkspeicher (Isilon) am Standort Paderborn, auf dem zentral Dateien abgelegt und verwaltet werden können. Jeder Uni-Account kann ein Homeverzeichnis erstellen und im Bedarfsfall Zugriff auf Gruppenspeicher (zB AGs) erhalten. einrichten.
- Das Archiv wird hier beispielhaft unter
Z:\data\archive.pst
abgelegt. - Der Laufwerksbuchstabe Z kann bei Ihnen abweichen.
Hinweis: Diese Variante ist nur für Rechner zu empfehlen, die konstant eine zuverlässige Verbindung zum NetzwerkspeicherDas IMT betreibt einen Netzwerkspeicher (Isilon) am Standort Paderborn, auf dem zentral Dateien abgelegt und verwaltet werden können. Jeder Uni-Account kann ein Homeverzeichnis erstellen und im Bedarfsfall Zugriff auf Gruppenspeicher (zB AGs) erhalten. der Universität haben.
macOS
Die Funktion AutoArchivierung steht in Outlook für macOS nicht zur Verfügung. Microsoft empfiehlt die Nutzung der Sicherungsfunktion Time Machine, die in macOS enthalten ist.