E-Mail SSL-Zertifikate einbinden in Thunderbird
Allgemeine Informationen | |
---|---|
Informationen | |
Betriebssystem | Alle |
Service | Exchange, Mail und Zertifizierungsinstanz |
Interessant für | Angestellte, Bereiche und Studierende |
HilfeWiki des IMT der Uni Paderborn |
Bevor Sie Ihre E-Mails bei Verwendung von Thunderbird mit einem ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails. Signieren und/oder Verschlüsseln können, müssen Sie dieses nach Erhalt/Export in Ihr Mailprogramm importieren.
Vorbereitung
Für diese Anleitung brauchen Sie:
- Ihr persönliches E-Mail-ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails.
- Das Passwort für das E-Mail-ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails.
Falls Sie noch kein ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails. besitzen, müssen Sie zuerst ein E-Mail SSL-Zertifikat beantragen.
E-Mail-ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails. installieren
- Öffnen Sie das Anwendungsmenü in der rechten oberen Ecke.
- Klicken Sie auf "Einstellungen".
- Wählen Sie am linken Rand "Datenschutz & Sicherheit".
- Klicken Sie anschließend auf "Zertifikate verwalten".
- Wechseln Sie im oberen Band auf "Ihre Zertifikate".
- Klicken Sie auf "Importieren".
Wählen Sie nun Ihr persönliches E-Mail-ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails. aus und öffnen Sie es.
- Geben Sie das Passwort für das ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails. ein.
- Ihr ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails. wurde erfolgreich importiert.
- Klicken Sie zum Abschluss auf "OK".
ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails. für Postfach aktivieren
- Öffnen Sie das Anwendungsmenü in der rechten oberen Ecke.
- Klicken Sie auf "Einstellungen".
- Wählen Sie am linken Rand "Ende-zu-Ende-VerschlüsselungVerfahren, um Daten so umzuwandeln, dass Sie für Unbefugte nicht mehr lesbar sind".
- Klicken Sie anschließend auf "Auswählen" und aktivieren Sie Ihr E-Mail-ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails..
- Klicken Sie auf "Ja" um das ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails. für die digitale Unterschrift und für die VerschlüsselungVerfahren, um Daten so umzuwandeln, dass Sie für Unbefugte nicht mehr lesbar sind zu verwenden.
- Ihr ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails. ist nun als digitale Unterschrift hinterlegt.
- Setzen Sie den Haken für "Unverschlüsselte Nachrichten digital unterschreiben".
- Sie können nun E-Mails signiert versenden.
- Seien Sie vorsichtig bei der VerschlüsselungVerfahren, um Daten so umzuwandeln, dass Sie für Unbefugte nicht mehr lesbar sind von Nachrichten. Der Empfänger kann die E-Mail nur lesen, wenn er das passende ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails. zum Entschlüsseln hat.
Signieren und Verschlüsseln
- Sie können für jede E-Mail festlegen, ob Sie signieren oder verschlüsseln möchten.
- Klicken Sie dazu beim Verfassen der E-Mail auf "S/MIME".
- Hinweis: In Thunderbird wird das Signieren als "Digital unterschreiben" bezeichnet.