Eduroam unter OS X Mountain Lion
![]() | |
---|---|
Informationen | |
Betriebssystem | MacOS X 10.8 (Mountain Lion) |
Service | WLAN |
Interessant für | Angestellte, Gäste und Studierende |
MacOS Portalseite |
![]() |
Dieser Artikel ist veraltet und wird nicht mehr gepflegt! Bitte sorgfältig vor der Nutzung prüfen! |
Für diese Betriebssystemversion kann die OS X Lion-Anleitung verwendet werden. Sollte das System von Lion auf Mountain Lion aktualisiert worden sein, sind keine weiteren Schritte notwendig.
Diese Anleitung zur Einrichtung des WLANs eduroamEducation Roaming - WLAN-Netzwerk, das an der Universität Paderborn und an vielen weiteren Institutionen weltweit genutzt werden kann. Zugang zu einem Eduroam-Netzwerk, gewährt Zugang zu allen Eduroam-Netzwerken (WLAN). an der Universität Paderborn gilt für alle Geräte mit dem Betriebssystem MacOS X 10.8 (Mountain Lion).
Was ist zu tun ?
- Importieren Sie Ihr persönliches Netzwerkzertifikat der Universität und das Wurzelzertifikat und fügen Sie sie zum Schlüsselbund hinzu.
- Verbinden Sie sich anschließend mit dem Netzwerk eduroamEducation Roaming - WLAN-Netzwerk, das an der Universität Paderborn und an vielen weiteren Institutionen weltweit genutzt werden kann. Zugang zu einem Eduroam-Netzwerk, gewährt Zugang zu allen Eduroam-Netzwerken (WLAN)..
- Löschen Sie das evtl. vorhandene webauthUnverschlüsseltes WLAN-Netzwerk an der Universität Paderborn – Nur für die Ersteinrichtung von Geräten vorgesehen.-Profil, damit sich das Gerät automatisch mit eduroamEducation Roaming - WLAN-Netzwerk, das an der Universität Paderborn und an vielen weiteren Institutionen weltweit genutzt werden kann. Zugang zu einem Eduroam-Netzwerk, gewährt Zugang zu allen Eduroam-Netzwerken (WLAN). verbindet.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Installation der Zertifikate
Rufen Sie mit einem Browser wie z. B. Firefox oder Safari das Serviceportal auf, loggen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort ein und beantragen Sie unter "Benutzerverwaltung / Netzwerk Einstellungen" ein neues ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails.. Nach dem Speichern auf dem Rechner müssen sowohl das Netzwerkzertifikat als auch das Wurzelzertifikat der Universität Paderborn installiert werden. Sie erhalten das Wurzelzertifikat auf der DFN-Seite. Klicken Sie dort mit der rechten Maustaste auf "Wurzelzertifikat" und dann auf „Ziel speichern unter“.
In dieser Anleitung wird zuerst das Wurzelzertifikat installiert. Sie können es jedoch auch andersherum machen. Ein Doppelklick auf das ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails. startet die Installation.
Nun kann das ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails. dem Schlüsselbund „Anmeldung“ hinzugefügt werden.
Ein schlichtes Klicken auf "OK" genügt und das ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails. ist installiert.
Evtl. ist das ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails. schon vorhanden, da es auch für andere Dienste der Universität genutzt wird. In diesem Fall können Sie mit den folgenden Schritten fortfahren. Snow Leopard erkennt diesen Fall automatisch und weist darauf hin.
Das zugesandte Netzwerkzertifikat kann nun durch Doppelklick genau wie beim Wurzelzertifikat installiert werden.
Um das ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails. zu installieren, muss das bei der Erstellung von Ihnen festgelegte Passwort eingegeben werden. Wissen Sie das Passwort nicht mehr, müssen Sie in der Benutzerverwaltung das alte ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails. zurückziehen (Button "ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails. zurückziehen") und ein neues beantragen.
Nun klicken Sie auf „Immer vertrauen“ und bestätigen anschließend den Vorgang mit dem Schlüsselbund-Passwort, falls Sie eines gesetzt haben.
Mit dem Netztwerk eduroamEducation Roaming - WLAN-Netzwerk, das an der Universität Paderborn und an vielen weiteren Institutionen weltweit genutzt werden kann. Zugang zu einem Eduroam-Netzwerk, gewährt Zugang zu allen Eduroam-Netzwerken (WLAN). verbinden
Entweder wählen Sie über den Airport-Shortcut in der Menüleiste oder über die Autoerkennung das Netzwerk eduroamEducation Roaming - WLAN-Netzwerk, das an der Universität Paderborn und an vielen weiteren Institutionen weltweit genutzt werden kann. Zugang zu einem Eduroam-Netzwerk, gewährt Zugang zu allen Eduroam-Netzwerken (WLAN). aus.
Über die Menüleiste:
ODER über den automatischen Aufruf:
Das Verbinden geschieht „automatisch“. Allerdings muss die Verbindung einmalig bestätigt werden.
Modus: EAP-TLS
Identifikation: Hier das eben installierte ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails. auswählen.
Benutzername: benutzername@uni-paderborn.de (wobei benutzername Ihrem Uni-AccountDer nach der erfolgreichen Immatrikulation (Studierende) oder Anstellung (Angestellte) beim IMT erstellte Zugang.- bzw. PAUL-Account-Namen entspricht)
Danach klicken Sie bitte auf "Verbinden".
Anschließend sollten Sie den Zugriff auf den Schlüsselbund "Immer erlauben" und die Verbindung wird zukünftig einfach durch Auswahl des Netzes hergestellt.