Cookies helfen uns bei der Bereitstellung des IMT HilfeWikis. Bei der Nutzung vom IMT HilfeWiki werden die in der Datenschutzerklärung beschriebenen Cookies gespeichert.Weitere Informationen

AppVolumes erstellen

IMT HilfeWiki - das Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Anleitung
Allgemeine Informationen
Informationen
Betriebssystem Alle
Service Verschiedenes
Interessant für Angestellte
HilfeWiki des IMT der Uni Paderborn
no displaytitle found: AppVolumes erstellen Dieser Artikel enthält eine Anleitung zum Erstellen von AppVolumes und ist nur für Admis des IMT und Bereichsadmins relevant, welche VMware Horizon View Clients verwalten.

Voraussetzungen

  • Mitgliedschaft in der Gruppe appvol-builders (Metagruppe)
  • Aktive VPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty!-Verbindung zum VPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty! "vc" (https://imt-infoboard.uni-paderborn.de/vpn-config/)

Vorhandene Software im Basis-Image

  • 7-zip
  • Adobe pdf reader
  • Kerberos-Client
  • Mozilla Firefox
  • Mozilla Thunderbird
  • MS Office
  • Notepad++
  • Putty

Was ist zu tun?


  • VPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty! Verbindung "vc" starten
  • Mit dem Horizon-Client Verbindung zum Server view.uni-paderborn.de aufnehmen.
  • Provisionierungs-VM starten
    • Mit Horizon View Client anmelden an IMT-AppVol-Provisionierung
    • Rechte Maustaste im Startmenü, System, Rechnernamen merken


  • Erstellen eines neuen AppVolumes
    • Anmeldung unter https://view-appvol.uni-paderborn.de
    • Unter "Volumes/AppStacks" "Create" anklicken
    • Name inklusive Version angeben, z.B. Matlab 2019b
    • Template auswählen (aktuell 20 GB oder 50 GB)
    • Verantwortliches Administraty in der Description angeben


  • Provisionierung
    • Den vorher erstellten AppStack auswählen
    • Den vorher ermittelten Rechnernamen eingeben
    • "Start Provisioning" anklicken


  • Software installieren
    • Zur Provisionierungs-VM zurückkehren
    • das Fenster "You are now in provisioning mode" NICHT schließen!
    • Ggf. ISO einlegen über Remote Console im vCenter https://vc.uni-paderborn.de
    • Software installieren, ggf. Icon auf dem Desktop für alle User einrichten
    • Software testen!


  • Provisionierung abschließen
    • Erst dann den OK-Button des Fensters klicken
    • Reboot wie gefordert durchführen
    • Noch einmal anmelden, OK klicken


Anmeldung an IMT-AppVol-Provisionierung


Damit ein AppStack auf einer Instanz provisioniert werden kann, muss zuerst der VMware Horizon View Client gestartet werden.



VMware Horizon View Client

Rechnernamen ermitteln


Ist die Provisioning Maschine gestartet, klickt man mit der rechten Maustaste auf das Startmenü, wählt System aus. Dort kann man sich den Rechnernamen heraus suchen. (Siehe Screenshot. In diesem Beispiel ist der Rechnername "imt-avp27-01")

ohne


AppStack erstellen


Um ein neues AppStack erstellen zu können muss sich zuerst auf https://view-appvol.uni-paderborn.de anmelden.



view-appvol.upb.de


Danach muss im Menü "Volumes" im Kateikartenreiter "AppStacks" der Button "Create" angeklickt werden. Dort sollte der Name des AppStacks inklusive der Version angegeben werden. Zudem muss ein Template ausgewählt werden. (Je nach Größe entweder 20GB oder 50GB)

Wenn alles eingetragen ist, einfach auf Create klicken.



Erstellung des AppStacks

Provisionierung


AppStack einer Provisionierungs Maschine zuweisen


Damit der AppStack nun provisioniert werden kann, muss im Karteikartenreiter "AppStacks" der vorher neu erstellte AppStack ausgewählt werden. Dann auf "Provision" klicken. Hier muss der Rechnername der Provisioning Instanz (z.B. "imt-avp27-01") angegeben- und dann "Start Provisioning" angeklickt werden.



Provisionierung des AppStacks

Installation der Software


Nachdem die die Provisionierung gestartet wurde kann die Software für unser AppVolume installiert werden. Dafür ist zur zuvor gestarteten Provisionierungs Instanz zurück zu kehren.
Dort hat sich zu diesem Zeitpunkt ein Fenster geöffnet:, ("You are now in Provisioning Mode").

Dieses darf nicht geschlossen werden!



Diese Meldung darf noch nicht geschlossen werden!


Ab diesem Zeitpunkt kann die Software für das erstellte Appvolume installiert werden. (In diesem Beispiel Inkscape) Diese kann entweder heruntergeladen- oder z.B. auch von einem Image installiert werden.



Create appvolume screenshot 07 software installation.png


Falls gewünscht, kann auch noch eine Verknüpfung der Software für alle Benutzer eingerichtet werden.



Bereitstellung der Verknüpfung für alle Benutzer


Ist die Software installiert und eingerichtet, sollte sie noch ausreichend getestet werden, damit sichergestellt ist, dass diese auch funktioniert. Dieser Test kann Ihnen eine lange Fehlersuche und ggf. den Bau eines neuen AppStacks mit der gleichen Software ersparen.



Fertigstellung


Wenn die Software installiert und ausreichend getestet wurde, darf in dem Provisioning Fenster auf "OK" geklickt werden. Danach öffnet sich ein weiteres Fenster in welchem auf "Ja" geklickt werden sollte, um die VM neu zu starten.



Provisionierung beenden


Nach ein paar Minuten, sobald die Provisionierungs-VM wieder gebootet ist muss man sich abschließend noch einmal an der Maschine anmelden und "OK" klicken. Erst danach ist die Provisionierung abgeschlossen und die Maschine kann heruntergefahren werden.

AppVol im Selfserviceportal eintragen lassen

Damit das neue App Volume in den VM's im Selfserviceportal verfügbar ist muss es dort noch eingetragen werden. Das muss (derzeit noch) von den VDI Admins im IMT gemacht werden. Schreibt dazu bitte eine E-Mail an imt@upb.de mit folgenden Angaben:

  • Englischer Name
  • Deutscher Name
  • Englische Beschreibung
  • Deutsche Beschreibung
  • Volume id
  • AppVolume icon
    • *.jpg
    • *.gif
    • *.png
    • ...
  • Ggf. Einschränkungen
    • Soll das App Volume nur in bestimmten Pool-Räumen verfügbar sein?
    • Soll das App Volume nur für bestimmte Benutzergruppen verfügbar sein?

Bei einem Update eines bestehenden App Volumes reicht selbstverständlich der Hinweis auf den bestehenden Selfserviceportaleintrag, die neue Volume id und die Änderungen der Attribute.

Nicht vergessen!


Zum Schluss muss die Provisionierungs-VM gelöscht werden.

Damit steht dann, für das Erstellen des nächsten AppStacks, wieder das zu Grunde liegende Basis-Image zur Verfügung.

Andernfalls würde mit dem nächsten AppVolume eines erstellt, dass neben der dann neu installierten Software auch jene aus der nicht gelöschten Provisionierungs-VM enthält.

  1. Einloggen in die view-Adminoberfläche: https://view.uni-paderborn.de/admin
  2. Im Menü-Punkt Bestandsliste das Menü Desktops und dort den Desktopp-Pool AppVol Provisionierung auswählen:
    View Admindesktop auswählen
  3. Aus der Ansicht Übersicht in die Ansicht Computer (1) wechseln
  4. Aus der Liste der Computer jenen mit dem richtigen zugewiesenen User (2) auswählen
  5. Checkbox setzen und Schaltfläche Entfernen (3) anklicken:

    VM-Entfernen




Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an uns:

Tel. IT: +49 (5251) 60-5544 Tel. Medien: +49 (5251) 60-2821 E-Mail: imt@uni-paderborn.de

Das Notebook-Café ist die Benutzerberatung des IMT

Das IMT:Notebook-Café (Raum I0.401) bietet in der vorlesungsfreien Zeit nur eingeschränkten Support

Mo Di-Do Fr
Vor-Ort-Support 08:30-16 Uhr 08:30-16 Uhr 08:30-14 Uhr
Telefonsupport 08:30-16:00 Uhr 08:30-14:00 Uhr

Das IMT:Servicecenter Medien auf H1 hat aktuell von Montag bis Donnerstag von 08:00 - 16:00 Uhr und am Freitag von 08:00 - 14:30 Uhr geöffnet.