Cookies helfen uns bei der Bereitstellung des IMT HilfeWikis. Bei der Nutzung vom IMT HilfeWiki werden die in der Datenschutzerklärung beschriebenen Cookies gespeichert.Weitere Informationen

Backupfunktion des Netzwerkspeichers (Mac OS X)

IMT HilfeWiki - das Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Anleitung
Apple MacOS Apple MacOS
Informationen
Betriebssystem MacOS X 10.6 (Snow Leopard), MacOS X 10.7 (Lion) und MacOS X 10.8 (Mountain Lion)
Service Netzwerkspeicher
Interessant für Angestellte, Gäste und Studierende
MacOS Portalseite
no displaytitle found: Backupfunktion des Netzwerkspeichers (Mac OS X)
For other articles about this topic, see Backupfunktion des Netzwerkspeichers

Für die eingebundenen Netzlaufwerke, ob Gruppen- oder Benutzerverzeichnis, gibt es die Möglichkeit, auf Ordner zuzugreifen, in denen in regelmäßigen Abständen Backups angelegt werden. Damit kann ein Nutzer gelöschte oder veränderte Dateien und Ordner wiederherstellen, solange die Datei während einer Sicherung (normalerweise einmal in der Nacht) bereits existiert hat und nicht älter als vier Wochen ist. Einmal in der Woche wird zusätzlich ein BackupSicherheitskopie von dem Daten im Fall eines Datenverlustes zurückkopiert oder wiederhergestellt werden können. erstellt, das länger als vier Wochen erhalten bleibt. Da es sich bei den BackupSicherheitskopie von dem Daten im Fall eines Datenverlustes zurückkopiert oder wiederhergestellt werden können.-Ordnern um versteckte, virtuelle Ordner handelt, kann bei Mac OS X nur über das Terminal auf die Ordner zugegriffen werden. Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass sich der Computer im Universtitätsnetz (WLANDrahtlose Netzwerkverbindung oder VPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty!) befindet und ein Netzlaufwerk eingebunden ist.

Was ist zu tun?

  • Finden Sie den Backupordner im Terminal.
  • Greifen Sie auf ältere Versionen Ihrer Dateien zu.

Zugriff auf Ordner-Backups

Öffnen Sie das Terminal entweder im Finder über "Gehe zu" -> "Dienstprogramme" -> "Terminal.app" oder suchen Sie mit Spotlight nach "Terminal".

Die eingebundenen Netzlaufwerke finden Sie im Ordner "/Volumes". Um dorthin zu gelangen, geben Sie im Terminal ein:

 cd /Volumes

Bestätigen Sie mit der Eingabetaste. Jetzt können Sie sich alle eingebundenen Laufwerke anzeigen lassen. Geben Sie dazu ein:

 ls

Bestätigen Sie wieder mit der Eingabetaste. Um jetzt auf das gewünschte Laufwerk zu gelangen, geben Sie ein:

 cd "Ordnername"

Bestätigen Sie erneut mit der Eingabetaste. Um dann in Ihren privaten Ordner zu gelangen, geben Sie ein:

 cd data

Für den öffentlichen Ordner geben Sie ein:

 cd public

Sobald Sie sich in dem Ordner befinden, in dem Sie Dateien wiederherstellen möchten, geben Sie ein:

 open .snapshot

Der Ordner wird jetzt im Finder geöffnet und Sie können auf ältere Versionen Ihrer Dateien zugreifen (Hinweis: Dieser Ordner lässt sich auch mit dem Befehl ls -a nicht anzeigen, ist aber dennoch vorhanden).

Der Inhalt des .snapshot-Ordners sollte bei einem Benutzerordner dann ähnlich wie folgt aussehen:

Netzlaufwerk Backup MacOS 01.jpg

Gibt es Probleme beim Wiederherstellen von Dateien, wenden Sie sich an die Benutzerberatung.

Finder/Terminal friert ein (MacOS 10.9+ (Mavericks) und höher)

Es kann ab MacOS 10.9 dazu kommen, dass der Zugriff auf den Ordner .snapshot zu einem Einfrieren des Finder/Terminals führt. Grund dafür ist ein Kompatibilitätsproblem in der SMB Ordnerstruktur der SMB-Schnittstelle. In kurz ".dateien" werden vom MacOS intern anders genutzt.

Workaround

Ein möglicher Workaround ist das abstellen der SMB2 File IDs in MacOS. Dazu muss eine kleine Datei angelegt werden, die sich bequem über das Terminal erstellen lässt.

  1. Melden Sie Sich auf dem betroffenen Mac mit einem Account an, der über Administratorrechte verfügt
  2. Öffnen Sie das Terminal
  3. geben Sie folgende Kommandos ein.
    • echo "[default]" | sudo tee -a /etc/nsmb.conf
    • echo "file_ids_off=yes" | sudo tee -a /etc/nsmb.conf
  4. Beenden Sie das Terminal
  5. Starten Sie den Rechner neu

Jetzt sollte der Zufriff auf die .snapshot-Ordner funktionieren.


Siehe auch

Informationen zu den Sicherungen finden Sie hier.


Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an uns:

Tel. IT: +49 (5251) 60-5544 Tel. Medien: +49 (5251) 60-2821 E-Mail: imt@uni-paderborn.de

Das Notebook-Café ist die Benutzerberatung des IMT

Das IMT:Notebook-Café (Raum I0.401) bietet in der vorlesungsfreien Zeit nur eingeschränkten Support

Mo Di-Do Fr
Vor-Ort-Support - 09-13 Uhr -
Telefonsupport 08:30-13:00 Uhr
13:30-15:00 Uhr
08:30-13:00 Uhr

Das IMT:Servicecenter Medien auf H1 hat aktuell von Montag bis Donnerstag von 09:00 - 15:00 Uhr und am Freitag von 09:00 - 13:00 Uhr geöffnet.