Erste Schritte mit dem Uni-Account
Allgemeine Informationen | |
---|---|
Informationen | |
Betriebssystem | Alle |
Service | Uni-Account |
Interessant für | Angestellte, Bereiche, Besucher, Gäste und Studierende |
HilfeWiki des IMT der Uni Paderborn |
Nach der Erstellung des Uni-Accounts sollten Sie sich im Serviceportal einloggen, die dort gegebenen Möglichkeiten anschauen und eventuell erforderliche Änderungen und Ergänzungen vornehmen. Dort können Sie z. B. das Passwort ändern, eine E-Mail-Weiterleitung anlegen oder ändern, die SpamUnerwünschte Nachrichten oder E-Mails die Massenhaft versendet werden mit Werbung oder störenden Inhalt.-Quarantäne ein- und ausschalten, den Zugang zu den Poolraumrechnern und ein HomeverzeichnisPersönlicher Bereich für Benutzer im Netzwerkspeicher der Universität Paderborn. Standardgröße 1 GB, im Bedarfsfall erweiterbar. einrichten sowie Zertifikate für den Zugang zum WLAN (Funknetz) beantragen.
Wichtig(gilt nur für Studierende und Gäste): Sollten Sie bereits über eine E-Mail-Adresse verfügen und diese weiter nutzen wollen, so richten Sie bitte in der Benutzerverwaltung unter "Mailbox" eine E-Mail-Weiterleitung ein.
Rechnerzugang und NetzwerkspeicherDas IMT betreibt einen Netzwerkspeicher (Isilon) am Standort Paderborn, auf dem zentral Dateien abgelegt und verwaltet werden können. Jeder Uni-Account kann ein Homeverzeichnis erstellen und im Bedarfsfall Zugriff auf Gruppenspeicher (zB AGs) erhalten.
Um die Rechner in den Poolräumen und um Speicherplatz im Web nutzen zu können, müssen Sie unter "Rechnerzugang und Homepage" Ihr Home-Directory freischalten. Sie erhalten dann ein eigenes HomeverzeichnisPersönlicher Bereich für Benutzer im Netzwerkspeicher der Universität Paderborn. Standardgröße 1 GB, im Bedarfsfall erweiterbar. mit der Möglichkeit, WWW-Seiten zu publizieren. Die Rechner in den Poolräumen können Sie sofort nach der Aktivierung des Rechnerzuganges nutzen. Weitere Informationen rund um den NetzwerkspeicherDas IMT betreibt einen Netzwerkspeicher (Isilon) am Standort Paderborn, auf dem zentral Dateien abgelegt und verwaltet werden können. Jeder Uni-Account kann ein Homeverzeichnis erstellen und im Bedarfsfall Zugriff auf Gruppenspeicher (zB AGs) erhalten. finden Sie hier.
Erweiterte Betreuung
Als Angehörige(r) bestimmter Fakultäten / Fächer / Einrichtungen haben Sie außerdem die Möglichkeit, dem jeweiligen dezentralen Rechnerbetrieb zusätzlich zum IMT die Administration Ihres Uni-Accounts zu erlauben. Rufen Sie dazu das Serviceportal auf und wechseln Sie zu "Benutzerverwaltung > Uni AccountDer nach der erfolgreichen Immatrikulation (Studierende) oder Anstellung (Angestellte) beim IMT erstellte Zugang. Einstellungen". Wenn Sie einem dezentralen Rechnerbetrieb die Erlaubnis zur Administration des Uni-Accounts erteilen, können Sie sich in Support-Angelegenheiten auch an die dortigen Mitarbeiter(innen) wenden. Sie können die Erlaubnis zur Betreuung jederzeit widerrufen.
Angebotene Dienste
Als Nutzer(in) des Uni-Accounts können Sie ferner bei verschiedenen Einheiten der Hochschule Dienste beantragen, konfigurieren und kündigen. Rufen Sie dazu die Benutzerverwaltung im Serviceportal auf und wechseln Sie zu "Dezentrale Dienste". Ihr Benutzername gilt auch für die neu beantragten dezentralen Dienste. Die Dienste stehen nach der Beantragung in der Regel allerdings nicht sofort zur Verfügung, sondern müssen zunächst von der entsprechenden Stelle genehmigt werden. Einzelheiten dazu werden beim jeweiligen Dienst erläutert.