Cookies helfen uns bei der Bereitstellung des IMT HilfeWikis. Bei der Nutzung vom IMT HilfeWiki werden die in der Datenschutzerklärung beschriebenen Cookies gespeichert.Weitere Informationen

Grundlegende Informationen zum Mail-Dienst

IMT HilfeWiki - das Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Information
Allgemeine Informationen
Informationen
Betriebssystem Alle
Service Mail
Interessant für Angestellte, Gäste und Studierende
HilfeWiki des IMT der Uni Paderborn
no displaytitle found: Grundlegende Informationen zum Mail-Dienst

Der zentrale Mailserver der Universität Paderborn heißt "mail.uni-paderborn.de". Er wird vom IMT betreut. Als Nutzer können Sie auf Ihre Mailbox mit dem Protokoll IMAP zugreifen, POP wird nicht unterstützt. Dabei wird die Verbindung zwischen Ihrem Mailprogramm und dem Server über das SSL-Verfahren verschlüsselt. Als Studierende(r) stehen Ihnen auf dem Mailserver z. Zt. 1.024 MB, als Mitarbeiter(in) der Hochschule z. Zt. 4.096 MB Speicherplatz zur Verfügung.

Protokolle

Mit Hilfe des Protokolls IMAP (Internet Message Access Protocol) können Sie auch über Ihre Software auf dem Mailserver Daten verwalten. Sie können dann von verschiedenen Rechnern aus auf Ihre E-Mails zugreifen, auch auf solche, die bereits abgerufen wurden. E-Mails die Sie z.B. mit Outlook in Ordnern sortieren werden auch dementsprechend auf dem Server sortiert.


Das Protokoll POP (Post Office Protocol) wurde dagegen für die Offline-Mailverwaltung auf dem PC entwickelt und wird von dem Mailserver der Universität Paderborn nicht unterstützt. Die E-Mails werden auf den PC heruntergeladen und danach in der Regel auf dem Server gelöscht. Das spart Server-Ressourcen, aber der Nutzer kann auf eine heruntergeladene E-Mail nur noch lokal zugreifen. Eine E-Mail, die Sie an der Universität auf einen PC heruntergeladen haben, steht Ihnen auf Ihrem PC zu Hause dann nicht mehr zur Verfügung. Falls Sie POP benutzen, setzen Sie bitte das Abrufintervall nicht unter 15 Minuten, da das POP3-Protokoll sehr speicherintensiv ist.

Webfrontend (webmail.upb.de)

Der Mailserver besitzt ein Webfrontend (Webmail) und stellt SpamUnerwünschte Nachrichten oder E-Mails die Massenhaft versendet werden mit Werbung oder störenden Inhalt.- und Virenfilter bereit. Dank Webmail können Sie von jedem Internetzugang aus über den Browser auf Ihre E-Mails zugreifen und E-Mails verschicken.

Zustellbeschränkungen

Anhänge, die mit Webmail verschickt werden, dürfen 2 MB nicht überschreiten. Wenn Sie eine E-Mail von mehr als 2 MB versenden wollen, komprimieren Sie den Anhang z. B. mit winzip oder gzip. Verwenden Sie stattdessen ein anderes Mailprogramm, zB thunderbird oder MS-Outlook, liegt die maximale Anhangsgröße bei ca. 40 MByte. Alternativ können Sie die Datei in einem Webbereich hinterlegen und Sie verschicken dann nur die entsprechende Web-Adresse an die Empfänger. Wenden Sie sich bei Fragen an imt@uni-paderborn.de.

E-Mails mit Anhängen mit ausführbaren Dateien, also mit Endungen wie z. B. exe, vbs, pif, scr, bat und com, werden aus Sicherheitsgründen nicht direkt ausgeliefert.

E-Mails, die einen bekannten Virus enthalten, werden vom Mailserver nicht angenommen.

Die maximale Anzahl aller Empfänger pro Mail(Felder AN: CC: und BCC:) darf 150 nicht überschreiten. Hierbei besteht zusätzlich ein Tageslimit von insgesamt 250 Empfängern.

Zertifizierungen

Die Mailserver des IMT sind zertifiziert. Das ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails. wird in regelmäßigen Abständen erneuert und muss von Ihnen dann neu akzeptiert bzw. importiert werden. Um nicht ständig neue untergeordnete Zertifikate akzeptieren bzw. installieren zu müssen, importieren Sie bitte das aktuelle DFN-PCA-Wurzelzertifkat und das ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails. der UPB-CA von den WWW-Seiten der Zertifizierungsstelle der Universität Paderborn. Mailinglisten

Falls Sie eine Mailingliste benötigen, schicken Sie bitte eine E-Mail mit dem gewünschten Listennamen an imt[at]uni-paderborn.de. Die Mailinglisten werden angelegt in der Domain lists.uni-paderborn.de. Der eingetragene Besitzer erhält anschließend eine Nachricht mit den zur Verwaltung notwendigen Daten.

Single Sign-On

Eine ganze Reihe von Diensten des IMT unterstützt ein Single Sign-On durch Kerberos. Das bedeutet, man meldet sich nur ein einziges Mal mit seinem Benutzernamen und seinem Passwort an und kann danach auf diese Dienste zugreifen, ohne sich dafür erneut anmelden zu müssen. Auch der E-Mail-Dienst wird durch Single Sign-On unterstützt.

Leistungsmerkmale

  • Vollständig redundant ausgelegter Server mit ausreichender Rechenleistung
  • Großer Nachrichtenspeicher für die Ablage der neu eingetroffenen E-Mails und deren Archivierung (wichtig für die ortsunabhängige Nutzung)
  • Tägliches BackupSicherheitskopie von dem Daten im Fall eines Datenverlustes zurückkopiert oder wiederhergestellt werden können. (Datensicherung), um im Bedarfsfall den Datenbestand rekonstruieren zu können

Nutzer-Zielgruppe

Alle Angehörigen der Hochschule (Studierende und Mitarbeitende) können diesen leistungsfähigen zentralen Mailserver nutzen. Den Einrichtungen der Hochschule bietet das IMT an, bislang in den einzelnen Institutionen betriebene Mailserver auf den zentralen Mailserver zu verlagern, um so die eigenen Mitarbeitenden zu entlasten. Dabei werden alle bislang genutzten, nach dem Schema nutzerkennung@subdomain.uni-paderborn.de aufgebauten E-Mail Adressen auf den zentralen Mailserver übernommen. VerschlüsselungVerfahren, um Daten so umzuwandeln, dass Sie für Unbefugte nicht mehr lesbar sind

Die Daten werden zwischen Ihrem Browser bzw. Mailclient und dem Mailserver verschlüsselt übertragen. Sie erkennen das an dem "https" am Anfang der WWW-Adresse https://webmail.uni-paderborn.de: Das "s" steht für "secure". Verschlüsselt wird mit SSL (Secure Sockets Layer). Bei der weiteren Verarbeitung werden die E-Mails allerdings nicht verschlüsselt übertragen.

Sinn der VerschlüsselungVerfahren, um Daten so umzuwandeln, dass Sie für Unbefugte nicht mehr lesbar sind ist vorrangig der Schutz des Benutzerpasswortes, das ausschließlich zwischen Ihrem Browser/Mailclient und dem Mailserver transferiert wird. Da der Text der E-Mail bei der weiteren Verarbeitung nicht mehr verschlüsselt ist, sollten Sie E-Mails mit vertraulichen Informationen verschlüsseln und bei Bedarf signieren. Wie das geht, erklärt z. B. das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (http://www.bsi.bund.de) auf der Website Ins Internet - Mit Sicherheit! (http://www.bsi-fuer-buerger.de).

Wenn Sie als Student(in) oder Mitarbeiter(in) der Universität Paderborn E-Mails verschlüsseln und signieren möchten, können Sie sich an die Zertifizierungsstelle der Universität Paderborn wenden und ein SSL-ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails. beantragen. Das SSL-ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails. erlaubt Ihnen nicht nur das Versenden und Empfangen verschlüsselter E-Mails an und von Personen, die ebenfalls SSL benutzen, sondern auch das digitale Unterschreiben von E-Mails. Anhand der digitalen Signatur kann der Empfänger den Absender der E-Mail verifizieren.

E-Mail-Programme

Sie können Ihren Mail-Account mit jedem gebräuchlichen clientseitigen Mailprogramm wie Outlook, Mozilla Thunderbird etc. nutzen. Tragen Sie als Server für eintreffende und herausgehende E-Mails "mail.uni-paderborn.de" ein und deaktivieren Sie unter "Erweitert..." die Option "Nur abonnierte Ordner anzeigen". Achten Sie, falls Sie zusätzlich mit dem Webfrontend arbeiten, außerdem darauf, dass Sie als Papierkorb oder als Ablage für gesendete Nachrichten in beiden Programmen jeweils den gleichen Ordner eintragen. Wichtig: Aktivieren Sie die SSL-VerschlüsselungVerfahren, um Daten so umzuwandeln, dass Sie für Unbefugte nicht mehr lesbar sind für POP und IMAP und tragen Sie 993 als Port-Nummer für IMAP-S bzw. 995 für POP-S ein.

E-Mail-Aliase

Für Studierende gibt es auf dem Mailserver zur Zeit keine Möglichkeit, sich selbständig einen Alias einzutragen. Darum der Hinweis beim Freischalten der Mailbox: "Aus diesem Benutzernamen ergibt sich gleichzeitig auch Ihre Mailadresse ...". Mitarbeitende wenden sich bitte an imt[at]uni-paderborn.de.

Hilfe bei Problemen

Bei Problemen wendet man sich einfach an die Benutzerberatung: imt@uni-paderborn.de


Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an uns:

Tel. IT: +49 (5251) 60-5544 Tel. Medien: +49 (5251) 60-2821 E-Mail: imt@uni-paderborn.de

Das Notebook-Café ist die Benutzerberatung des IMT

Das IMT:Notebook-Café (Raum I0.401) bietet in der vorlesungsfreien Zeit nur eingeschränkten Support

Mo Di-Do Fr
Vor-Ort-Support - 09-13 Uhr -
Telefonsupport 08:30-13:00 Uhr
13:30-15:00 Uhr
08:30-13:00 Uhr

Das IMT:Servicecenter Medien auf H1 hat aktuell von Montag bis Donnerstag von 09:00 - 15:00 Uhr und am Freitag von 09:00 - 13:00 Uhr geöffnet.