RIS - Zugriffsrechte und Rollen
Allgemeine Informationen | |
---|---|
Informationen | |
Betriebssystem | Alle |
Service | RIS |
Interessant für | Angestellte |
HilfeWiki des IMT der Uni Paderborn |
Inhaltsverzeichnis
Zugriffsrechte und Rollen
Zugriff auf eine Publikation haben alle Autoren und die Bereichsverwalter der zugeordneten Departments. Außerdem ist es möglich Vertretungen für einen Benutzer einzurichten, so dass Personen im Namen einer anderen Person Publikationen eintragen können (siehe Stellvertreter).
Wenn Sie nicht nur Redakteur im RIS sind haben Sie mehrere Rollen. Über den Punkt „Einstellungen“ können Sie Ihre Rolle wechseln.
Bereichsverwalter
Bereichsverwalter können alle Publikationen des Bereiches bearbeiten und ggf. auch „zurückstellen“. Damit wird eine Publikation für nicht-editierberechtige Personen unsichtbar (Status „returned“). Neu importierte Publikationen aus einem Massenimport haben den Status „new“.
Stellvertreter
Stellvertreter im RIS können im Namen einer anderen Person neue Publikationen erstellen und vorhandene Publikationen bearbeiten. Die RIS-Stellvertreter können über das Serviceportal (sp.upb.de) von jeder Person mit aktivem RIS-Dienst selbst verwaltet werden. Dazu können ein oder mehrere Uni-Kennungen angegeben werden. Die Einstellung befindet sich in den Optionen des Dienstes RIS (Optionen->Optionen).
Voraussetzungen
Eine Stellvertreter*in soll für eine Autor*in eine Publikation anlegen. Folgende Punkte müssen erfüllt sein:
- Die Autor*in muss sich über das Serviceportal bei RIS registrieren.
- Die Stellvertreter*in muss sich über das Serviceportal bei RIS registrieren.
- Die Autor*in muss über das Serviceportal die Stellvertreter*in berechtigen.