Cookies helfen uns bei der Bereitstellung des IMT HilfeWikis. Bei der Nutzung vom IMT HilfeWiki werden die in der Datenschutzerklärung beschriebenen Cookies gespeichert.Weitere Informationen

Videokonferenz-Tools für mündliche Prüfungen

IMT HilfeWiki - das Wiki
Videokonferenz-Tools fuer muendliche Pruefungen
Wechseln zu:Navigation, Suche
Information
Allgemeine Informationen
Informationen
Betriebssystem Alle
Service Medientechnische Veranstaltungsunterstützung
Interessant für Angestellte und Studierende
HilfeWiki des IMT der Uni Paderborn
set displaytitle to VideokonferenzKonferenzen, bei denen mehrere Teilnehmer*innen, die zumindest teilweise örtlich verteilt sind, miteinander über eine Video- als auch ein Audioverbindung kommunizieren. Videokonferenzen werden häufig über Gruppen- und Raum-Hardware-Anlagen geführt.-Tools für mündliche Prüfungen

Unter Berücksichtigung des Datenschutzes, der Chancengleichheit und der hochschulrechtlichen Vorgaben dürfen für Prüfungen nur das Videokonferenzsystem BigBlueButton der Universität Paderborn sowie alternativ DFNconf des DFN-Vereins genutzt werden.

Zusätzlich sind die Corona-Epidemie-Regelung der Universität Paderborn : vom 11. Mai 2020 zu beachten .

Bei allen Videokonferenztools im Zusammenhang mit Prüfungen haben die Prüfer*innen folgendes sicherzustellen.

  • Videokonferenzen sind zulässig, aber nur soweit eine Präsenzprüfung unter Einhaltung von Abstands- und Hygieneregelungen unverhältnismäßig wäre.
  • Aufzeichnungen der Prüfungen sind nicht erlaubt.
  • Es sind ausschließlich die Tools BigBlueButton und DFNconf zulässig.
  • Bei der Nutzung digitaler Tools im Rahmen von Prüfungen sind wie immer aber auch in besonderem Maße die Grundlagen des Datenschutzes zu beachten; im Anschluss: Alle Nutzer*innen sind aufgefordert, datenschutzrechtskonform zu agieren und Beratung zur Bestimmung individueller datenschutzrechtlicher Risiken in Anspruch zu nehmen.
  • Alle Nutzer*innen haben im Vorfeld der Nutzung von Videokonferenzen die Datenschutzerklärung und Nutzungshinweise für das gewählte Tool zu berücksichtigen.
  • Die Kandidat*innen und die Beisitzer*innen sind spätestens im Zeitpunkt der Terminabsprache auf die Nutzung des jeweiligen VideokonferenzKonferenzen, bei denen mehrere Teilnehmer*innen, die zumindest teilweise örtlich verteilt sind, miteinander über eine Video- als auch ein Audioverbindung kommunizieren. Videokonferenzen werden häufig über Gruppen- und Raum-Hardware-Anlagen geführt.-Tools und auf die Erforderlichkeit der Nutzung hinzuweisen.
  • Den Kandidat*innen und den Beisitzer*innen sind mit der Einladung die Zugangsdaten zur VideokonferenzKonferenzen, bei denen mehrere Teilnehmer*innen, die zumindest teilweise örtlich verteilt sind, miteinander über eine Video- als auch ein Audioverbindung kommunizieren. Videokonferenzen werden häufig über Gruppen- und Raum-Hardware-Anlagen geführt. zu übermitteln.
  • Die Prüfer*innen müssen sicherstellen, dass mehrere Kandidat*innen nicht gleichzeitig an derselben KonferenzBesprechung mehrerer Personen über fachliche, organisatorische o. ä. Fragen. Zusatz: live wird verwendet, wenn diese über das Internet veranstaltet wird. teilnehmen können. Es sind unterschiedliche Konferenzräume zu verwenden oder es ist ein zeitlicher Sicherheitskorridor von 15 Minuten einzuhalten.


Für das Videokonferenzsystem BigBlueButton (como-BBB) gibt es konkrete Empfehlungen für mündliche Prüfungen, die sich aber auf DFNconf übertragen lassen.


Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an uns:

Tel. IT: +49 (5251) 60-5544 Tel. Medien: +49 (5251) 60-2821 E-Mail: imt@uni-paderborn.de

Das Notebook-Café ist die Benutzerberatung des IMT

Das IMT:Notebook-Café (Raum I0.401) bietet in der vorlesungsfreien Zeit nur eingeschränkten Support

Mo Di-Do Fr
Vor-Ort-Support - 09-13 Uhr -
Telefonsupport 08:30-13:00 Uhr
13:30-15:00 Uhr
08:30-13:00 Uhr

Das IMT:Servicecenter Medien auf H1 hat aktuell von Montag bis Donnerstag von 09:00 - 15:00 Uhr und am Freitag von 09:00 - 13:00 Uhr geöffnet.