E-Mail SSL-Zertifikate einbinden in Outlook 2019 (macOS)
![]() | |
---|---|
Informationen | |
Betriebssystem | MacOS 11 (Big Sur), MacOS 12 (Monterey), MacOS 13 (Ventura), MacOS X 10.14 (Mojave) und MacOS X 10.15 (Catalina) |
Service | Exchange und Zertifizierungsinstanz |
Interessant für | Angestellte, Studierende und Gäste |
MacOS Portalseite |
Um die Kommunikation mit E-Mails sicherer zu gestalten, können diese mit Hilfe eines Zertifikates signiert und sogar verschlüsselt werden. Die nötigen Zertifikate können Sie beim IMT beantragen. In dieser Anleitung erklären wir die Verwendung eines E-Mail Zertifikates in Microsoft Outlook unter MacOS.
Was ist zu tun?
- Persönliches E-Mail ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails. in den Schlüsselbund von MacOS importieren
- Microsoft Outlook für die Benutzung des Zertifikates einrichten
Schritt-für-Schritt Anleitung
ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails. importieren
Im ersten Schritt müssen wir das persönliche ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails. installieren. Falls Sie noch kein ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails. besitzen, werfen Sie einen Blick in diese Anleitung.
Mit einem Doppelklick auf die Zertifkatsdatei importieren wir das ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails.
- Zum Import des Zertifikates brauchen wir das Passwort für das ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails.. Dieses sollte ihnen bekannt sein.
- Geben Sie das Passwort ein und klicken Sie anschließend auf "OK"
- Wir bekommen nun die Schlüsselbundverwaltung angezeigt
- Unser ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails. wurde erfolgrich importiert
Outlook einrichten
Nun richten wir Microsoft Outlook für die Verwendung des Zertifikates ein. Öffnen Sie das Programm Microsoft Outlook.
- Am oberen linken Rand klicken wir auf "Outlook" und danach auf "Einstellungen...".
- In den Outlook Einstellungen gehen wir auf "Konten".
- Prüfen Sie die eingerichtete E-Mail Adresse in Feld (2).
- Hier muss die bevorzugte E-Mailadresse stehen, die für den E-Mail versandt aus Exchange vorgesehen ist.
- Falls wie in unserem Beispiel eine Adresse eingetragen ist, die auf "@ex.uni-paderborn.de" endet, müssen wir diese ändern.
Wir beginnen damit, unsere bevorzugte E-Mail Adresse herauszufinden.
Öffnen Sie das IMT Serviceportal und melden Sie sich mit Ihrem Uni-AccountDer nach der erfolgreichen Immatrikulation (Studierende) oder Anstellung (Angestellte) beim IMT erstellte Zugang. an.
- Im Menüpunkt "Benutzerverwaltung" klicken wir auf "E-Mail Einstellungen".
- Auf der linken Seite können wir unsere Bevorzugte E-Mail Adresse ablesen.
- Kopieren sie die Adresse und wechseln sie zurück in Microsoft Outlook.
- Fügen sie die bevorzugte E-Mail Adresse, die Sie eben kopiert haben, unter E-Mail Adresse ein.
- Gegebenenfalls müssen Sie Outlook nun neustarten.
- Anschließend fahren wir mit einem Klick auf "Erweitert..." fort.
- Am oberen Rand klicken wir auf "Sicherheit".
- Anschließend klicken wir bei "ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails.:" auf "Keine Auswahl" um ein ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails. auszuwählen.
- Wählen Sie nun ihr E-Mail ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails. aus. Es ist in der Regel mit ihrem Namen benannt.
- Wählen Sie nicht ihr Netzwerkzertifikat aus. Dieses ist in der Regel mit "benutzername@uni-paderborn.de" benannt und ist auch hier zu finden.
- Setzen Sie den Haken bei "Ausgehende Nachrichten signieren".
- Setzen Sie den Haken bei "Digital signierte Nachrichten als Klartext versenden".
- Setzen Sie den Haken bei "Meine Zertifikate in signierte Nachrichten aufnehmen".
- Wir schließen die Einrichtung nun mit "OK" ab.
- Sie bekommen nun eine Nachricht, dass Microsoft Outlook auf den Schlüsselbund zugreifen möchte.
- Geben Sie ihr Mac-Passwort ein.
- Falls Sie auch zukünftig diese Abfrage erhalten möchten, klicken Sie auf "Erlauben".
- Falls sie diese Abfrage nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie auf "Immer Erlauben".
- Schließen Sie das verbleibende Einstellungsfenster mit "OK".
- Starten Sie Outlook neu, damit die Einstellungen übernommen werden.
Signierte E-Mail erstellen
Erstellen Sie eine neue E-Mail in Microsoft Outlook.
- Nun wird ihnen unterhalb der Betreffzeile angezeigt, dass die Nachricht digital signiert wird
- Sie versenden nun signierte E-Mails
Beim Abschicken der E-Mail bekommen Sie eine Nachricht, dass Microsoft Outlook auf den Schlüsselbund zugreifen möchte.
- Geben Sie ihr Mac Passwort ein
- Falls Sie auch zukünftig bei jeder E-Mail diese Abfrage erhalten möchten, klicken Sie auf "Erlauben"
- Falls Sie diese Abfrage nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie auf "Immer Erlauben"
Erklärung der Einstellungen
- Ausgehende Nachrichten signieren
- Durch diese Option werden ausgehende Nachrichten standardmäßig digital signiert. Falls Sie diese Option nicht aktivieren, müssen Sie dies für jede E-Mail manuell einstellen.
- Digital signierte Nachrichten als Klartext senden
- Dies stellt sicher, dass Ihre digital signierten Nachrichten von allen Empfängern geöffnet werden können, auch wenn diese über keine S/MIME-kompatible E-Mail-Anwendung verfügen und das ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails. nicht verifizieren können. Diese Einstellung sollten Sie wählen, wenn Sie sichergehen wollen, dass der Empfänger die E-Mail auch unterwegs auf einem Smartphone oder Tablet lesen kann.
- Meine Zertifikate in signierte Nachrichten aufnehmen
- Ihr ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails. wird im Anhang der E-Mail mitgeschickt. Dies bietet die Möglichkeit, dass Empfänger Ihnen verschlüsselte Nachrichten senden können.
Weitere Informationen
- Sie können E-Mails auch verschlüsselt verschicken. Dafür brauchen Sie jedoch den öffentlichen Schlüssel des Empfängers. Sie müssen also beispielsweise bereits eine signierte E-Mail vom Empfänger bekommen haben.
- Wenn Sie eine E-Mail verschlüsseln, kann diese nur gelesen werden, wenn auf dem entsprechenden Gerät auch das zugehörige ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails. vorhanden ist. Bedenken sie, dass dies auf mobilen Geräten nicht unbedingt der Fall ist. Eine verschlüsselte E-Mail kann nicht auf jedem Tablet oder Smartphone gelesen werden.