Eduroam unter Blackberry 10
Blackberry | |
---|---|
Informationen | |
Betriebssystem | Blackberry 10 |
Service | WLAN |
Interessant für | Angestellte, Gäste und Studierende |
Blackberry Portalseite |
![]() |
Dieser Artikel ist nur ein Entwurf. Die hier bereitgestellten Informationen sind möglicherweise unvollständig und / oder ungenau. Fühlen Sie sich frei, uns zu helfen, indem Sie den Artikel erweitern. |
![]() |
Dieser Artikel ist noch nicht getestet. Die hier bereitgestellten Informationen sollten vorsichtig verwendet werden. |
Diese Anleitung zur Einrichtung des WLANs eduroam an der Universität Paderborn gilt für BlackBerry-Smartphones (insbesondere Z10).
Was ist zu tun ?
- Importieren Sie Ihr persönliches Netzwerkzertifikat sowie das Rootzertifikat der Deutschen Telekom der Universität in den Gerätespeicher.
- Verbinden Sie sich anschließend mit dem Netzwerk eduroam.
- Löschen Sie das evtl. vorhandene webauth-Profil, damit sich das Gerät automatisch mit eduroam verbindet.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Import der Zertifikate
Der Import der Zertifikate funktioniert bei BlackBerry-Smartphones in dne meisten Fällen nur durch die Übertragung der Zertifikate über einen Computer. In vereinzelten Fällen ist auch der Import über den Browser möglich. Hierzu kann das Zertifikat entweder über BlackBerry Connect (Windows) oder alternativ über WLANDrahtlose Netzwerkverbindung durch SMB-Netzwerkverzeichnis (Linux und Mac) übertragen werden. Zunächst rufen Sie mit Ihrem Webbrowser die Zertifikatseite für die Rootzertifikate der Deutschen Telekom auf und speichern das "Wurzelzertifikat Deutsche Telekom Root CA 2" als "der"-Format (das "crt"-Format wird nicht vom BlackBerry erkannt; alternativ kann auch das "cer"-Format verwendet werden) auf Ihrem Copmuter. Anschließend rufen Sie mit einem Browser das Serviceportal auf, loggen sich mit Ihrem IMT-Benutzernamen und Ihrem Passwort ein und beantragen unter "Benutzerverwaltung / Netzwerk Einstellungen" ein neues Zertifikat. Das Zertifikat wird Ihnen per E-Mail zugesandt. Übertragung Sie beide Zertifikate gemäß der Anleitung zur Übertragung von Zertifikaten auf Ihr BlackBerry-Gerät in den Ordner "certs" und folgen Sie der BlackBerry-Anleitung zum Import. Achten Sie dabei auf Folgendes:
- Für den Import Ihres persönlichen Zertifikats wählen Sie die Art "Persönlicher Client" sowie die Nutzung für "VPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty!", "Internet" und "Wi-Fi".
- Für den Import des Root-Zertifikats wählen Sie die Art "Vertrauens. pers. ZS" sowie die Nutzung für "VPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty!", "Internet" und "Wi-Fi".
Mit dem Netzwerk eduroam verbinden
Öffnen Sie die Einstellungen und wählen Sie den Menüpunkt Wi-Fi aus. Drücken Sie im folgenden Fenster auf das Netzwerk eduroam. Verwenden Sie folgende Informationen zur Konfiguration:
- Sicherheitstyp: "WPA/WPA2 - geschäftlich"
- Sicherheitsvariante: EAP-TLS
- Benutzername: <LOGIN>@uni-paderborn.de (hierbei ist "<LOGIN>" Ihr persönliches Login)
- CA-Zertifikat: "Deutsche Telekom Root CA 2"
- Client-Zertifikat: wählen Sie Ihr persönliches Zertifikat aus
- aktivieren Sie "Übergaben zwischen Zugriffspunkten zulassen"
- weitere Standardeinstellungen können erhalten bleiben