Jitsi Meet: Unterschied zwischen den Versionen

IMT HilfeWiki - das Wiki
Zeile 6: Zeile 6:
 
}}
 
}}
 
<bootstrap_alert color=warning>Please find the english version on the page [[Jitsi Meet/en]]!
 
<bootstrap_alert color=warning>Please find the english version on the page [[Jitsi Meet/en]]!
</bootstrap_alert>
 
 
<bootstrap_alert color="info">===Aktuelles===
 
 
Initial wurden die Jitsi-Server der Informatik - meet.cs - ohne Zugriffsbeschränkungen in Betrieb genommen.
 
 
Dies wird am 05.05.2020 geändert. Zwischen 8:00 und 9:00 Uhr werden die Systeme so konfiguriert, dass für das Einrichten von Räumen, also dem Initiieren neuer Besprechungen, ein Login abgefragt wird. Zugelassen werden alle IMT-Logins. Einem einmal angelegten Raum können Teilnehmer dann wieder unauthentisiert beitreten. Bitte beachten Sie aber, dass Räume nur so lange existieren, wie sich mindestens ein User im Raum befindet.
 
 
Während der Umstellung kann es zu einem kurzen Ausfall des jeweiligen Servers kommen. Sollte das für Sie in dem Zeitraum inakzeptabel sein, nutzen Sie bitte an diesem Tag den bereits umgestellten Server meet2.cs.upb.de
 
 
</bootstrap_alert>
 
</bootstrap_alert>
  
Zeile 31: Zeile 22:
 
| Betrieben vom IMT ||Betrieben vom Informatik Rechnerbetrieb (IRB)  
 
| Betrieben vom IMT ||Betrieben vom Informatik Rechnerbetrieb (IRB)  
 
|-
 
|-
| Für die Erstellung eines Raumes müssen Gastgeber*innen sich einloggen, siehe [[#Erste Schritte | Erste Schritte]]. Eingeladene Teilnehmer*innen benötigen kein Konto.|| Für die Nutzung ist '''kein Konto erforderlich''',  im Webbrowser oder der Jitsi-App ist ein direkter Aufruf eines Konferenzraums möglich.
+
|colspan="2"| Für die Erstellung eines Raumes müssen Gastgeber*innen sich einloggen, siehe [[#Erste Schritte | Erste Schritte]]. Eingeladene Teilnehmer*innen benötigen kein Konto.
 
|}
 
|}
  
Zeile 49: Zeile 40:
 
* Kamera und Mikrofon für Videokonferenzen
 
* Kamera und Mikrofon für Videokonferenzen
  
 +
*Für die Erstellung eines Raumes müssen Gastgeber*innen sich einloggen, siehe [[#Erste Schritte | Erste Schritte]]. Eingeladene Teilnehmer*innen benötigen kein Konto. ||Eine Registrierung ist nicht erforderlich
 +
 +
 +
 +
== Erste Schritte ==
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
! meet.imt !! meet.cs
+
!meet.imt
 +
!meet.cs
 
|-
 
|-
| Für die Erstellung eines Raumes müssen Gastgeber*innen sich einloggen, siehe [[#Erste Schritte | Erste Schritte]]. Eingeladene Teilnehmer*innen benötigen kein Konto. ||Eine Registrierung ist nicht erforderlich
+
 
|}
+
|
== Erste Schritte ==
+
*Der Zugriff zu Jisti Meet als Gastgeber*in wird über den Dienst '''Gastgeber*in von Videokonferenzen für Kleingruppen (meet.imt.uni-paderborn.de)''' verwaltet, der im Serviceportal freigeschaltet werden kann. Für Mitarbeiter*innen und Lehrende ist dieser Dienst automatisch aktiviert. Gäste und Studierende finden den Dienst im [https://serviceportal.uni-paderborn.de/web/portal/selfcare/services  Serviceportal] unter '''Zentrum für Informations- und Medientechnologien (IMT)'''. Dazu muss die erweiterte Dienstansicht aktiviert werden. Gäste und Studierende können eine Aktivierungsanfrage für den Dienst abschicken, insofern sie den Dienst nutzen möchten. |  
{| class="wikitable"
 
 
|-
 
|-
!  meet.imt!!meet.cs
+
|colspan="2"|
 +
*Jitsi Meet-Gastgeber*innen können sich mit ihrem IMT-Account und Passwort über die Jitsi-Instanz einloggen und dort Meetings einrichten und Links dazu erstellen (Siehe [[Jitsi_Meet_-_Videokonferenz_Webbrowser|Kurzanleitung]]).  
 
|-
 
|-
 
|
 
|
*Der Zugriff zu Jisti Meet als Gastgeber*in wird über den Dienst '''Gastgeber*in von Videokonferenzen für Kleingruppen (meet.imt.uni-paderborn.de)''' verwaltet, der im Serviceportal freigeschaltet werden kann. Für Mitarbeiter*innen und Lehrende ist dieser Dienst automatisch aktiviert. Gäste und Studierende finden den Dienst im [https://serviceportal.uni-paderborn.de/web/portal/selfcare/services  Serviceportal] unter '''Zentrum für Informations- und Medientechnologien (IMT)'''. Dazu muss die erweiterte Dienstansicht aktiviert werden. Gäste und Studierende können eine Aktivierungsanfrage für den Dienst abschicken, insofern sie den Dienst nutzen möchten.
 
*Jitsi Meet-Gastgeber*innen können sich mit ihrem IMT-Account und Passwort über die Jitsi-Instanz einloggen und dort Meetings einrichten und Links dazu erstellen (Siehe [[Jitsi_Meet_-_Videokonferenz_Webbrowser|Kurzanleitung]]).
 
 
*Starten Sie dazu einen geeigneten Webbrowser und rufen Sie folgende URL auf: [https://meet.imt.upb.de/ https://meet.imt.upb.de/]  
 
*Starten Sie dazu einen geeigneten Webbrowser und rufen Sie folgende URL auf: [https://meet.imt.upb.de/ https://meet.imt.upb.de/]  
|| Starten Sie den Webbrowser und rufen Sie folgende URL auf: [https://meet.cs.upb.de/ https://meet.cs.upb.de/] (EN) oder [https://meet3.cs.upb.de/ https://meet3.cs.upb.de/] (DE)  
+
| Starten Sie den Webbrowser und rufen Sie folgende URL auf: [https://meet.cs.upb.de/ https://meet.cs.upb.de/] (EN) oder [https://meet3.cs.upb.de/ https://meet3.cs.upb.de/] (DE)  
 
|}
 
|}
  

Version vom 6. Mai 2020, 20:03 Uhr

Allgemeine Informationen
Anleitung
Informationen
BetriebssystemAlle
ServiceSoftware
Interessant fürAngestellte, Studierende und Gäste
HilfeWiki des IMT der Uni Paderborn

no displaytitle found: Jitsi Meet

Jitsi Meet ist eine Videokonferenzsoftware, die im Webbrowser und als mobile App genutzt werden kann.

Aktuell werden an der Universität Paderborn mehrere Instanzen von Jitsi betrieben.

meet.imt meet.cs
https://meet.imt.upb.de/ https://meet.cs.upb.de/ (EN) https://meet3.cs.upb.de/ (DE)
Betrieben vom IMT Betrieben vom Informatik Rechnerbetrieb (IRB)
Für die Erstellung eines Raumes müssen Gastgeber*innen sich einloggen, siehe Erste Schritte. Eingeladene Teilnehmer*innen benötigen kein Konto.


Funktionalität[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Online-Meeting/ Videokonferenz mit kleinen Gruppen
  • Teilen des Bildschirms/ Screensharing
  • Integrierte Chatfunktion

Geeignet für[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Kommunikation in Forschungsgruppen und -projekten
  • Kleine Gruppengrößen (stabil bis max. 15 Personen; darüber hinaus sollten keinesfalls alle Teilnehmer*innen das Video nutzen)

Voraussetzungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Für die Erstellung eines Raumes müssen Gastgeber*innen sich einloggen, siehe Erste Schritte. Eingeladene Teilnehmer*innen benötigen kein Konto. ||Eine Registrierung ist nicht erforderlich


Erste Schritte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

meet.imt meet.cs
  • Der Zugriff zu Jisti Meet als Gastgeber*in wird über den Dienst Gastgeber*in von Videokonferenzen für Kleingruppen (meet.imt.uni-paderborn.de) verwaltet, der im Serviceportal freigeschaltet werden kann. Für Mitarbeiter*innen und Lehrende ist dieser Dienst automatisch aktiviert. Gäste und Studierende finden den Dienst im Serviceportal unter Zentrum für Informations- und Medientechnologien (IMT). Dazu muss die erweiterte Dienstansicht aktiviert werden. Gäste und Studierende können eine Aktivierungsanfrage für den Dienst abschicken, insofern sie den Dienst nutzen möchten. |
  • Jitsi Meet-Gastgeber*innen können sich mit ihrem IMT-Account und Passwort über die Jitsi-Instanz einloggen und dort Meetings einrichten und Links dazu erstellen (Siehe Kurzanleitung).
Starten Sie den Webbrowser und rufen Sie folgende URL auf: https://meet.cs.upb.de/ (EN) oder https://meet3.cs.upb.de/ (DE)
  1. Folgen Sie nun den Anweisungen der Kurzanleitung.
  2. Stellen Sie gemäß der Kurzanleitung eine geringe Videoqualität (Low definition) ein.
  3. Schalten Sie- solange nicht erforderlich- die Audio- und Videoübertragung aus.

Nutzungshinweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datenschutzhinweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Jitsi-Instanzen werden vom IMT bzw. dem Rechnerbetrieb der Informatik angeboten und innerhalb der Universität Paderborn betrieben.

Es wird die quelloffene Software Jitsi Meet eingesetzt. Auf Basis von WebRTC werden die Daten verschlüsselt übertragen. WebRTC bietet allerdings (noch) keine Möglichkeit, Videokonferenzen mit mehreren Personen Ende-zu-Ende zu verschlüsseln. Das bedeutet: Auf dem Transportweg ist der Videochat verschlüsselt, auf dem Videkonferenz-Server hingegen nicht. Der Server ist aber gegen fremde Zugriffe abgesichert, sodass auf die Videokonferenzen nur andere Konferenzteilnehmer*innen sowie die Administratoren der Universität zugreifen können.

Datenschutzerklärung meet.imt

https://imt.uni-paderborn.de/fileadmin/imt/datenschutz/Jitsi/Datenschutzerklaerung_Jitsi-Meet.pdf

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an uns:

Tel. IT: +49 (5251) 60-5544 Tel. Medien: +49 (5251) 60-2821 E-Mail: imt@uni-paderborn.de

Das Notebook-Café ist die Benutzerberatung des IMT

Das IMT:Notebook-Café (Raum I0.401) bietet in der vorlesungsfreien Zeit nur eingeschränkten Support

Mo Di-Do Fr
Vor-Ort-Support 08:30-16 Uhr 08:30-14 Uhr
Telefonsupport 08:30-16 Uhr 08:30-14 Uhr

Das IMT:Servicecenter Medien auf H1 hat aktuell von Montag bis Donnerstag von 08:00 - 16:00 Uhr und am Freitag von 09:00 - 14:30 Uhr geöffnet.


Cookies helfen uns bei der Bereitstellung des IMT HilfeWikis. Bei der Nutzung vom IMT HilfeWiki werden die in der Datenschutzerklärung beschriebenen Cookies gespeichert.