Netzwerkzertifikate
Allgemeine Informationen | |
---|---|
Informationen | |
Betriebssystem | Alle |
Service | WLAN |
Interessant für | Angestellte, Besucher, Gäste und Studierende |
HilfeWiki des IMT der Uni Paderborn |
Um Eduroam nutzen zu können, benötigen Sie ein Netzwerkzertifikat. Dieses ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails. ist auf Ihren Namen ausgestellt und garantiert mit einem Passwort, dass nur Sie das ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails. benutzen können. Somit erhalten Sie einen sicheren WLANDrahtlose Netzwerkverbindung-Zugang.
Im Allgemeinen ist es wichtig, dass auf jedem netzfähigen Gerät, das Sie besitzen, zusätzlich zum Netzwerkzertifikat ein Wurzelzertifikat installiert ist (ein ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails. einer oberen Zertifizierungsstelle (Root-CA), das dazu dient, die Gültigkeit aller untergeordneten Zertifikate zu validieren). Dieses Wurzelzertifikat ist von der DFN-PKI und garantiert die Echtheit der Universitätszertifikate!
Was ist zu tun?
- Wurzelzertifikat installieren
- Im Serviceportal ein Netzwerkzertifikat generieren
- Das Netzwerkzertifikat installieren
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Wurzelzertifikat installieren
Dieses grundlegende ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails. ist auf gängigen Windows-Rechnern (Windows 7 und neuer) und Macs (Yosemite und neuer) bereits vorhanden. Smartphones benötigen
Das Wurzelzertifikat kann direkt aus dem Browser heruntergeladen werden: Klicken Sie auf der DFN-Seite mit der rechten Maustaste auf "Wurzelzertifikat" und dann auf „Ziel speichern unter ...“. Dieses ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails. muss mitinstalliert werden, damit Sie anschließend EduroamEducation Roaming - WLAN-Netzwerk, das an der Universität Paderborn und an vielen weiteren Institutionen weltweit genutzt werden kann. Zugang zu einem Eduroam-Netzwerk, gewährt Zugang zu allen Eduroam-Netzwerken (WLAN). und andere Dienste benutzen können.
Alternativ haben Sie die Möglichkeit beim Erstellen des Nutzerzertifikates dieses ebenfalls direkt herunterzuladen.
Persönliches Netzwerkzertifikat erstellen
Zur sicheren Nutzung des Netzwerkes "eduroamEducation Roaming - WLAN-Netzwerk, das an der Universität Paderborn und an vielen weiteren Institutionen weltweit genutzt werden kann. Zugang zu einem Eduroam-Netzwerk, gewährt Zugang zu allen Eduroam-Netzwerken (WLAN)." muss zunächst ein persönliches ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails. erstellt werden. Dazu rufen Sie das Serviceportal auf, melden sich mit Ihrem Uni-AccountDer nach der erfolgreichen Immatrikulation (Studierende) oder Anstellung (Angestellte) beim IMT erstellte Zugang. an und wählen den Menüpunkt Benutzerverwaltung → Netzwerk-Einstellungen aus.
Über den Button können Sie sich ein Netzwerkzertifikat erzeugen.
- 1): Im anschließenden Dialog werden Sie zur Eingabe eines "Bezeichners" aufgefordert. Dabei handelt es sich schlicht um einen Kommentar, wo Sie das ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails. installieren wollen. Win7-Laptop, MacBook, iPhone, Tablet oder Android-Phone wären geeignete Bezeichner. Dies soll Ihnen die Möglichkeit geben, auch Jahre später noch zu erkennen, welches ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails. in welchem Gerät eingestzt wurde.
Für jedes Gerät, welches Sie mit EduroamEducation Roaming - WLAN-Netzwerk, das an der Universität Paderborn und an vielen weiteren Institutionen weltweit genutzt werden kann. Zugang zu einem Eduroam-Netzwerk, gewährt Zugang zu allen Eduroam-Netzwerken (WLAN). verbinden wollen, müssen Sie ein eigenes ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails. erstellen. Über die Kommentarfunktion können Sie aufschreiben, welches ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails. für welches Gerät benutzt wird.
Das ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails. selbst bekommen Sie nach der Beantragung über die Benutzerverwaltung per E-Mail an ihre Uni E-Mail Adresse als Anhang zugesandt. Haben Sie eine Weiterleitung eingerichtet, wird auch das ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails. an die angebene Adresse weitergeleitet. Zum Einrichten des Netzwerkes kann es temporär auf dem Rechner (z. B. auf dem Desktop) gespeichert werden.
Nachdem Sie sich das neue ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails. zugesendet haben, erscheint eine kurze Übersicht.
- Subjectname: Hier finden Sie die von Android geforderte "Identität" in passender Form
- Import Passwort: Ist das automatisch erstellte Passwort für dieses ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails.
- Sie können sich das Passwort auch nachträglich anzeigen lassen
- Tipp: Wenn Sie die Installation an einem Android-Gerät durchführen, kopieren SIe sich das Passwort in den Zwischenspeicher. Dann können Sie es beim Konfigurieren direkt hineinkopieren
- Netzwerkzertifikat herunterladen: die einmalige Möglichkeit das ZertifikatDigitaler Datensatz der zum Identitätsnachweis genutzt wird. Bezieht sich unter anderem auf Netzwerkzertifikate (WLAN: eduroam) aber auch auf E-Mail-Zertifikate zum signieren & verschlüsseln von E-Mails. direkt herunterzuladen.
- Es wurde Ihnen bereits E-Mail an Ihre Uni-Adresse gesendet
- Wurzelzertifikat herunterladen: Die Option das Wurzelzertifikat direkt auf das Gerät herunterzuladen
- Wird fast nur noch von Android-Geräten benötigt
Anschließend müssen Sie das Netzwerkzertifikat auf Ihrem Gerät einrichten. Informationen dazu finden Sie unter: