Chats und Feedbacktools für die digitale Lehre nutzen
Allgemeine Informationen | |
---|---|
Informationen | |
Betriebssystem | Alle |
Service | Verschiedenes |
Interessant für | Angestellte, Studierende und Gäste |
HilfeWiki des IMT der Uni Paderborn |
![]() |
Dieser Artikel ist nur ein Entwurf. Die hier bereitgestellten Informationen sind möglicherweise unvollständig und / oder ungenau. Fühlen Sie sich frei, uns zu helfen, indem Sie den Artikel erweitern. |
Chats und Feedbacktools können als asynchroner Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden dienen, z.B. um den aktuellen Wissensstand von Studierenden abzufragen oder Fragen der Studierenden zu sammeln. Viele Audio- und Videokonferenzsysteme oder auch PANDA haben einen ChatTextbasierte Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Nutzern in Echtzeit. integriert. Zur Sammlung von Fragen können ebenso E-Mails eingesetzt werden.
ChatTextbasierte Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Nutzern in Echtzeit. und Feedback mit PANDA
Über die Lernplattform PANDA gibt es eine Vielzahl an Aktivitäten und Aufgaben, die für die Gestaltung der asynchronen Lehre genutzt werden können. Panda ermöglicht eine kursbezogene Verwaltung. Der Zugriff ist nur für Studierende des Kurses / der Universität Paderborn
- PANDA für die digitale Lehre nutzen
- Diese Seite soll Ihnen einen Überblick über die Funktionen von PANDA für die digitale Lehre geben.
- Die Lernplattform Panda
- Alle PANDA Hilfe-Wiki Seiten für Lehrende.
- Kursaktivitäten
- Sammlung aller PANDA Kursaktivitäten
Weitere ChatTextbasierte Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Nutzern in Echtzeit. und Feedbacktools
Will man nur kurze Nachrichten austauschen, so kann man text- oder sprachbasierte Chatsysteme einsetzten. Dort kann man sich in Gruppen, einzeln mit anderen Nutzer*innen oder themenbezogen in einzelnen Kanälen/Streams Textnachrichten schickt, die im Gegensatz zu E-Mails unmittelbar nach Absenden angezeigt werden und einen relativ synchronen Austausch ermöglichen.
- Zulip
- Zulip ist ein universitätsweit öffentliches Chatsystem, das im Browser, in einer App oder einem Desktopclient genutzt werden kann.
- Mumble
- Mumble ist ein Sprachchat, der direkt im Browser, in einer App oder einem Desktopclient genutzt werden kann.
- PINGO
- PINGO ist ein Live-Feedback-System, das an der Universität Paderborn entwickelt wurde und browserbasier in großen Lehrveranstaltungen eingesetzt werden kann. Informationen zum Projekt finden Sie unter Peer Instruction for very large groups.
- Weitere Life-Feedback-Systeme
- Neben den hier aufgeführten Möglichkeiten hat die Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik für Sie weitere Tools für ChatTextbasierte Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Nutzern in Echtzeit. und Feedback zusammengestellt.
Über E-Mails lassen sich die Fragen von kleineren Gruppen von Studierenden sammeln ohne dass weitere Tools dazu benötigt werden. Zur Kategorisierung und Sortierung und zur Zusammenarbeit in Arbeitsgruppen gibt es einige hilfreiche Funktionen in Webmail:
- Automatisches Filtern von E-Mails
- Sie können über Webmail Filterregeln einstellen, sodass Ihre E-Mails automatisch gefiltert und beispielsweise in die richtigen Ordner verteilt werden.
- Mailinglisten
- Das IMT bietet Ihnen die Möglichkeit, Mailinglisten anzulegen und zu administrieren. Eine Mailingliste ist, vereinfacht erklärt, eine Liste mit E-Mail-Adressen. Schreiben Sie eine E-Mail an eine Mailingliste, so wird sie an alle Adressen verteilt, die in dieser Liste stehen. Vom Verteilen großer Dateien über E-Mails ist abzuraten, da nicht sichergestellt werden kann, dass die Mailboxen der Empfänger*innen stets ausreichend Speicherplatz aufweisen. Alternative Formen des Dateiaustauschs finden Sie unter Dateiaustausch für die digitale Lehre nutzen.
- Webmail - Ordner freigeben
- Um einen gemeinsamen Zugriff auf einen Mail-Ordner zu ermöglichen, können Sie einen Ordner einrichten, auf den mehrere Nutzer zugreifen können, den sich also mehrere Nutzer "teilen".