Cookies helfen uns bei der Bereitstellung des IMT HilfeWikis. Bei der Nutzung vom IMT HilfeWiki werden die in der Datenschutzerklärung beschriebenen Cookies gespeichert.Weitere Informationen

Screencasting iPad

IMT HilfeWiki - das Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Anleitung
Apple iOS Apple iOS
Informationen
Betriebssystem IOS 12
Service Verschiedenes
Interessant für Angestellte, Studierende und Gäste
iOS Portalseite
no displaytitle found: Screencasting iPad

Bei einem ScreencastEine Video-Aufzeichnung (Screen Capture) des Bildschirms, welche mit einer (live) aufgenommenen Erklärung unterlegt wird. wird ein Video vom Bildschirminhalt eines Endgerätes erstellt. In diesem Artikel zeigen wir, wie Sie einen ScreencastEine Video-Aufzeichnung (Screen Capture) des Bildschirms, welche mit einer (live) aufgenommenen Erklärung unterlegt wird. mit einem iPad von Apple erstellen.

Was ist zu tun?

  • Bildschirmaufnahme in iPadOS aktivieren
  • ScreencastEine Video-Aufzeichnung (Screen Capture) des Bildschirms, welche mit einer (live) aufgenommenen Erklärung unterlegt wird. erstellen
  • Gegebenenfalls Nachbearbeitung mit iMovie

ScreencastEine Video-Aufzeichnung (Screen Capture) des Bildschirms, welche mit einer (live) aufgenommenen Erklärung unterlegt wird. mit iPadOS

Im ersten Schritt müssen wir die Funktion "Bildschirmaufnahme" aktivieren.

Screencasting-iPad-0.png


  • Rufen Sie die "Einstellungen" auf
  • Wählen Sie anschließend "Kontrollzentrum"
  • Klicken Sie auf "Steuerelemente anpassen"

Screencasting-iPad-1.png


  • Fügen Sie die Funktion "Bildschirmaufnahme" mit einem Klick auf das grüne Plus hinzu
  • Es sollte nun im Bereich "Einbeziehen" zu finden sein


Nun können Sie Bildschirmaufnahmen über das Kontrollzentrum starten. Halten Sie das Icon lange gedrückt um das Mikrofon zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Im Anschluss können Sie beliebige Apps zur Videoerstellung nutzen.

Hinweis: Die meisten Apps aus dem Appstore sind auf diese Funktion angewiesen.
Empfehlung: Verwenden Sie ein externes Mikrofon. Andernfalls können Geräusche durch den Apple Pen oder das Tippen am dem Touchscreen mit aufgenommen werden.

Beispiele für Screencasting Apps

Es gibt zahlreiche Apps, die sich für die Erstellung von Screencastings eignen. Hier ein paar Beispiele:

ScreencastEine Video-Aufzeichnung (Screen Capture) des Bildschirms, welche mit einer (live) aufgenommenen Erklärung unterlegt wird. mit Explain Everything

Projekt erstellen

Screencasting-iPad-2.png


  • Klicken Sie auf das + Symbol um ein neues Projekt zu erstellen
  • Sie haben nun mehrere Möglichkeiten zu Beginnen:
  1. Leerer Zeichenbereich (sauberes Whiteboard)
  2. Vorlage
  3. Verwenden einer Datei (Dokumente, Bilder, Videos)


Der Arbeitsbereich gliedert sich in vier Bereiche

Screencasting-iPad-3.png


  1. Am linken Rand finden Sie die Bearbeitungstools. Hier können Sie Werkzeuge zum Auswählen, Markieren, Zeichnen und Textwerkzeuge finden.
  2. Am unteren Rand ist der rote Knopf für die Aufnahmefunktion
  3. Oben rechts können Sie Ihr Projekt später exportieren
  4. Oben links können Sie das Projekt benennen oder neue Seiten hinzufügen

Inhalte hinzufügen

Sie können nun unterschiedlichste Inhalte wie Bild, Dokumente und Videos zu Ihrem Projekt hinzufügen. Fügen Sie auf Ihrem Gerät gespeicherte Inhalte hinzu. Oder verwenden Sie Inhalte aus einem Onlinespeicher. Über die Bearbeitungstools 1 können Sie mehrere Elemente in Gruppen zusammenfassen.

Aufnahme erstellen

Über die Aufnahmefunktion Screencasting-iPad-7.png können Sie eine Bildschirmaufzeichnung oder eine Tonaufnahme starten.

Die Aufnahme kann im Anschluss bearbeitet werden. Über die Spur im unteren Bereich können Sie Diese schneiden und stummschalten.

Exportieren

Zum Abschluss können Sie das Projekt über den Export-Button Screencasting-iPad-6.png exportieren. Sie können es direkt auf Ihrem Gerät aber auch auf einem externen Medium speichern.
In dieser Anleitung geht es in erster Linie um die Erstellung eines Videos. Es stehen aber auch andere Exportmöglichkeiten zur Verfügung. Das Video wird nun erstellt. Der Renderingprozess kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Unterbrechen Sie ihn nicht.


Nachbearbeitung

Einstellungen

Falls Sie das Video im Anschluss auf eine Videoplatform hochladen wollen, empfehlen wir die Verwendung einer konstanten Bildrate. Dies kann durch eine Nachbearbeitung mit der iMovie-App auf ihrem iPad erfolgen. Dazu müssen Sie in den Einstellungen (iMovie) den 60 FPS-Export aktivieren.

Screencasting-iPad-4.png


  • Öffnen Sie die Einstellellungen für iMovie
  • Aktivieren Sie den 60 FPS-Export

Bearbeitung

Öffnen Sie Ihr Video nun mit iMovie.
Screencasting-iPad-5.png
Hier können Sie Ton und Bild schneiden, um unnötige Passagen und Störgeräusche wie zum Beispiel Räuspern zu entfernen. Am Ende der Bearbeitung exportieren Sie das Video auf ein gewünschtes Medium. Hierbei wird das Video mit einer stabile Bildwiederholungsrate gerendert.

Des Weiteren können Sie in iMovie unter der "Option Video sichern", die Exportgröße wählen, hierbei wird ihr Video in die Standardformate konvertiert (1080p, erforderlich für den Upload im VideoportalInternetportal (oder Interneseite), welches Videos zum Ansehen oder Herunterladen anbietet. Im Bezug auf die Uni Paderborn betreibt das IMT eine eigene '''Vimp'''-Plattform unter https://videos.upb.de).

Umsetzung von Lerninhalten

Hier finden Sie eine Auswahl an Apps, mit denen Sie Ihre Lerninhalte in Ihrem ScreencastEine Video-Aufzeichnung (Screen Capture) des Bildschirms, welche mit einer (live) aufgenommenen Erklärung unterlegt wird. präsentieren können

App Funktionen Kosten
LiveBoard Whiteboard-App kostenlos testen, Zusatzfunktionen über kostenpflichtiges Abo
GoodNotes Notizen und PDF Bearbeitung kostenpflichtig
Microsoft Office (Word, Excel, PowerPoint, OneNote) kostenlos über das 365 Konto
Microsoft Whiteboard Whiteboard-App kostenlos
Microsoft Teams kostenlos über das 365 Konto
Documents von Readdle Dateimanager kostenlos, Zusatzfunktionen über In-App-Käufe
Notizen kostenlos

Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an uns:

Tel. IT: +49 (5251) 60-5544 Tel. Medien: +49 (5251) 60-2821 E-Mail: imt@uni-paderborn.de

Das Notebook-Café ist die Benutzerberatung des IMT

Das IMT:Notebook-Café (Raum I0.401) bietet in der vorlesungsfreien Zeit nur eingeschränkten Support

Mo Di-Do Fr
Vor-Ort-Support 08:30-16 Uhr 08:30-16 Uhr 08:30-14 Uhr
Telefonsupport 08:30-16:00 Uhr 08:30-14:00 Uhr

Das IMT:Servicecenter Medien auf H1 hat aktuell von Montag bis Donnerstag von 08:00 - 16:00 Uhr und am Freitag von 08:00 - 14:30 Uhr geöffnet.