Cookies helfen uns bei der Bereitstellung des IMT HilfeWikis. Bei der Nutzung vom IMT HilfeWiki werden die in der Datenschutzerklärung beschriebenen Cookies gespeichert.Weitere Informationen

Zoom - Allgemeine Informationen

IMT HilfeWiki - das Wiki
(Weitergeleitet von Zoom Meetings)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Information
Allgemeine Informationen
Informationen
Betriebssystem Alle
Service Videokonferenz und Zoom
Interessant für Angestellte, Studierende und Gäste
HilfeWiki des IMT der Uni Paderborn
no displaytitle found: Zoom - Allgemeine Informationen


Die Software Zoom und ihre grundlegenden Eigenschaften werden Ihnen hier vorgestellt.


Funktionalität

  • Online-MeetingBesprechung mehrerer Personen über fachliche, organisatorische o. ä. Fragen. Zusatz: live wird verwendet, wenn diese über das Internet veranstaltet wird./ VideokonferenzKonferenzen, bei denen mehrere Teilnehmer*innen, die zumindest teilweise örtlich verteilt sind, miteinander über eine Video- als auch ein Audioverbindung kommunizieren. Videokonferenzen werden häufig über Gruppen- und Raum-Hardware-Anlagen geführt.
  • Screen-Sharing
  • Whiteboard
  • ChatTextbasierte Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Nutzern in Echtzeit.
  • Dokumentenaustausch
  • Videomitschnitt

Geeignet für

  • Synchroner Austausch in Lehrveranstaltungen
  • Zusammenarbeit in Forschungsgruppen und –projekten
  • Abhalten von Tagungen und Konferenzen
  • Gruppengrößen (Online-Meetings bis max. 300 Personen)

Voraussetzungen

Zoom-Lizenzen

Die von der Universität beschaffte Campus-Lizenz Zoom unterscheidet sich von frei nutzbaren Zoom Lizenzen:

  • Die freien Lizenzen sind persönliche Lizenzen und können nur für den persönlichen Gebrauch genutzt werden. Die Nutzungsdauer ist auf 40 Minuten pro Sitzung limitiert.
  • Die Uni-Campuslizenz erlaubt ein verteiltes Management der Veranstaltung, d. h. man kann das MeetingBesprechung mehrerer Personen über fachliche, organisatorische o. ä. Fragen. Zusatz: live wird verwendet, wenn diese über das Internet veranstaltet wird. für sich und andere vorab planen, den Link vorher verschicken und eine regelmäßige Wiederkehr eintragen (also nur einmal anlegen und den gleichen Link / die gleiche MeetingBesprechung mehrerer Personen über fachliche, organisatorische o. ä. Fragen. Zusatz: live wird verwendet, wenn diese über das Internet veranstaltet wird.-ID immer wieder benutzen). Direkt vor dem MeetingBesprechung mehrerer Personen über fachliche, organisatorische o. ä. Fragen. Zusatz: live wird verwendet, wenn diese über das Internet veranstaltet wird. muss man aber auch bei der Uni-Lizenz das MeetingBesprechung mehrerer Personen über fachliche, organisatorische o. ä. Fragen. Zusatz: live wird verwendet, wenn diese über das Internet veranstaltet wird. für die Teilnahme eröffnen.

Nutzungshinweise

  • Für die Lehre gilt, dass vorzugsweise asynchrone Lehrszenarien durchgeführt werden sollen. Videokonferenzen in der Lehre sollten weiterhin die Ausnahme bleiben und didaktisch begründet sein.
  • Wenn Videokonferenzen erforderlich sind, so empfiehlt sich bei kleinen Gruppen (Teilnehmerzahl max. 23) das an der Universität Paderborn betriebene System BigBlueButton oder das vom DFN angebotene DFNconf zu nutzen.


Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweise

  • Zoom-MeetingBesprechung mehrerer Personen über fachliche, organisatorische o. ä. Fragen. Zusatz: live wird verwendet, wenn diese über das Internet veranstaltet wird. ist eine Software der US-amerikanischen Fa. Zoom Video Communications, Inc.
  • Die Universität Paderborn hat Zoom-Lizenzen über einen deutschen Anbieter beschafft, dessen Datenverarbeitungssysteme in Europa gehostet werden und datenschutzrechtlich erforderliche Auftragsdatenverarbeitungsverträge abgeschlossen.
  • Sollte der Einsatz von Zoom erforderlich sein, so ist die Uni-Campuslizenz (C4V) zu nutzen.
  • Über Zoom dürfen ohne die Ende-zu-Ende VerschlüsselungVerfahren, um Daten so umzuwandeln, dass Sie für Unbefugte nicht mehr lesbar sind (E2EE) keine vertraulichen oder sensiblen personenbezogenen Daten (bspw. Personaldaten) übermittelt werden. Die Ende-zu-Ende VerschlüsselungVerfahren, um Daten so umzuwandeln, dass Sie für Unbefugte nicht mehr lesbar sind ist insbesondere in Gremien bei der Beratung von Bewerbungen und Berufungen unbedingt zu aktivieren.
  • Vermeiden Sie - auch wenn es technisch einfach möglich ist - Videokonferenzen aufzuzeichnen. Alle Teilnehmer*innen besitzen ein "Recht am eigenen Bild" ebenso wie an den eigenen sprachlichen Äußerungen. Aufzeichnungen dürfen nur erfolgen, wenn Sie als Dozent*in ausschließlich sich selbst aufzeichnen, d.h. sämtliche Kameras und Mikrofone der Teilnehmer*innen ausgeschaltet sind, oder wenn alle Teilnehmer*innen in die Aufzeichnung und den damit verbundenen Zweck explizit eingewilligt haben.
  • Für die Nutzung gelten die "Zoom C4V Nutzungshinweise"
    https://imt.uni-paderborn.de/fileadmin/imt/datenschutz/Zoom_C4V/Zoom_C4V_Nutzungshinweise.pdf
  • sowie die "Datenschutzerklärung Zoom C4V"
    https://imt.uni-paderborn.de/fileadmin/imt/datenschutz/Zoom_C4V/Datenschutzerklaerung_Zoom_C4V.pdf
  • Darüber gelten die die Datenschutzerklärungen der "Connect4Video GmbH"
    https://imt.uni-paderborn.de/fileadmin/imt/datenschutz/Zoom_C4V/Datenschutzerklaerung_InPfl_DSGVO_EM24_1.2.pdf
  • sowie die "Nutzungsbedingungen" und die "Richtlinien für Datenschutz und Cookies" der Fa. Zoom Video Communications, Inc.
    https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-legal.html

Hinweise zur Netiquette

Audio- und Videokonferenzen bringen im Vergleich zu einem persönlichen Treffen neue Möglichkeiten, aber auch neue Herausforderungen mit sich. Wir haben eine Liste mit Vorschlägen und Verhaltensempfehlungen zusammengestellt, die Sie zur Vorbereitung einer Audio- oder VideokonferenzKonferenzen, bei denen mehrere Teilnehmer*innen, die zumindest teilweise örtlich verteilt sind, miteinander über eine Video- als auch ein Audioverbindung kommunizieren. Videokonferenzen werden häufig über Gruppen- und Raum-Hardware-Anlagen geführt. nutzen können.

Siehe auch


Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an uns:

Tel. IT: +49 (5251) 60-5544 Tel. Medien: +49 (5251) 60-2821 E-Mail: imt@uni-paderborn.de

Das Notebook-Café ist die Benutzerberatung des IMT

Das IMT:Notebook-Café (Raum I0.401) bietet in der vorlesungsfreien Zeit nur eingeschränkten Support

Mo Di-Do Fr
Vor-Ort-Support - 09-13 Uhr -
Telefonsupport 08:30-13:00 Uhr
13:30-15:00 Uhr
08:30-13:00 Uhr

Das IMT:Servicecenter Medien auf H1 hat aktuell von Montag bis Donnerstag von 09:00 - 15:00 Uhr und am Freitag von 09:00 - 13:00 Uhr geöffnet.