Zugriff auf den Netzwerkspeicher (Windows 10)
![]() | |
---|---|
Informationen | |
Betriebssystem | Windows 10 und Windows 11 |
Service | Netzwerkspeicher |
Interessant für | Angestellte, Studierende und Gäste |
Windows Portalseite |
Die Universität Paderborn stellt NetzwerkspeicherDas IMT betreibt einen Netzwerkspeicher (Isilon) am Standort Paderborn, auf dem zentral Dateien abgelegt und verwaltet werden können. Jeder Uni-Account kann ein Homeverzeichnis erstellen und im Bedarfsfall Zugriff auf Gruppenspeicher (zB AGs) erhalten. für Gruppen und einzelne Nutzer zur Verfügung. Dieser Speicherplatz kann dazu genutzt werden, um
- Daten in einem persönlichen Speicher zu sichern,
- Daten über Gruppenlaufwerke mit anderen Gruppenmitgliedern auszutauschen,
- Daten in öffentlichen Ordnern zugänglich zu machen,
- eine Homepage zu publizieren.
Wichtig ist die Unterscheidung zwischen öffentlichen und privaten Speicherorten. Diese stehen sowohl in Gruppen- als auch persönlichen Netzlaufwerken zur Verfügung.
Wichtig: Wenn Sie sich außerhalb des Universitätsgeländes befinden, müssen Sie auf Ihrem Rechner das Programm OpenVPN nutzen, um eine Verbindung zum Netzwerk der Universität herzustellen.
Zugriff auf persönlichen Speicher
Wenn Sie Ihren NetzwerkspeicherDas IMT betreibt einen Netzwerkspeicher (Isilon) am Standort Paderborn, auf dem zentral Dateien abgelegt und verwaltet werden können. Jeder Uni-Account kann ein Homeverzeichnis erstellen und im Bedarfsfall Zugriff auf Gruppenspeicher (zB AGs) erhalten. als sogenanntes Netzlaufwerk in Windows 10 eingebunden haben und mit dem Netzwerk der Universität Paderborn verbunden sind, können Sie auf Ihr persönlichen Speicherverzeichnis zugreifen.
Die Ordnerstruktur in Ihrem Benutzerverzeichnis sieht wie folgt aus:
Um Dateien ablegen oder eigene Ordner erstellen zu können, müssen Sie zunächst einen der Unterordner öffnen, auf die Sie immer vollen Zugriff haben:
data
Verwenden Sie diesen Ordner für die Ablage privater Daten. Niemand außer Ihnen kann auf diesen Ordner zugreifen.
profiles
Für Sie weniger wichtig: Speichert automatisch Daten der Arbeitsplatzrechner nach Anmeldung mit dem IMT-Account.
public
Verwenden Sie diesen Ordner, um Daten für andere Nutzer des Uninetzwerkes oder des WWW freizugeben. Das public-Verzeichnis enhält drei weitere Ordner:
http (als Klartext)
Nutzer des WWW können hier abgelegte Daten (z. B. eine eigene Homepage) lesen, aber nicht verändern.
Sie können die Inhalte folgendermaßen verlinken:
http://homepages.uni-paderborn.de/<IhrBenutzername>/*
- Ersetzen Sie <IhrBenutzername> durch Ihren Benutzernamen von Ihrem Uni-AccountDer nach der erfolgreichen Immatrikulation (Studierende) oder Anstellung (Angestellte) beim IMT erstellte Zugang..
- Ersetzen Sie * durch den Dateinamen oder Pfad.
https (verschlüsselt)
Nutzer des WWW können hier abgelegte Daten (z. B. eine eigene Homepage) lesen, aber nicht verändern.
https://homepages.uni-paderborn.de/<IhrBenutzername>/*
- Ersetzen Sie <IhrBenutzername> durch Ihren Benutzernamen von Ihrem Uni-AccountDer nach der erfolgreichen Immatrikulation (Studierende) oder Anstellung (Angestellte) beim IMT erstellte Zugang..
- Ersetzen Sie * durch den Dateinamen oder Pfad.
share
Alle IMT-Nutzer im Netzwerk der Universität Paderborn können hier abgelegte Daten lesen. Um gemeinsam an Dokumenten zu arbeiten, können einzelnen Nutzern auch Schreibrechte eingeräumt werden.
Weitere Informationen zur Vergabe von Lese- und Schreibrechten für Ordner finden Sie hier im HilfeWiki.
Zugriff auf GruppenspeicherVon Arbeitsgruppen genutzter Bereich im Netzwerkspeicher der Universität Paderborn. Zugriffrechte werden über LDAP-Gruppen den Moderatoren der Gruppe vergeben. Das IMT erstellt diese Gruppenverzeichnisse für berechtigte Uni-Einrichtungen, AGs, usw. aber die Verwaltung liegt in den Händen der jeweiligen Mitglieder.
Wenn Sie Mitglied einer Gruppe der Universität sind bzw. die entsprechenden Rechte durch den Admin eines Gruppenordners für Sie freigegeben wurden, wenn Sie ferner den NetzwerkspeicherDas IMT betreibt einen Netzwerkspeicher (Isilon) am Standort Paderborn, auf dem zentral Dateien abgelegt und verwaltet werden können. Jeder Uni-Account kann ein Homeverzeichnis erstellen und im Bedarfsfall Zugriff auf Gruppenspeicher (zB AGs) erhalten. der entsprechenden Gruppe als sogenanntes Netzlaufwerk in Windows 10 eingebunden haben und mit dem Uni-Netzwerk verbunden sind, können Sie direkt auf das GruppenverzeichnisVon Arbeitsgruppen genutzter Bereich im Netzwerkspeicher der Universität Paderborn. Zugriffrechte werden über LDAP-Gruppen den Moderatoren der Gruppe vergeben. Das IMT erstellt diese Gruppenverzeichnisse für berechtigte Uni-Einrichtungen, AGs, usw. aber die Verwaltung liegt in den Händen der jeweiligen Mitglieder. zugreifen.
Die Ordnerstruktur in einem GruppenverzeichnisVon Arbeitsgruppen genutzter Bereich im Netzwerkspeicher der Universität Paderborn. Zugriffrechte werden über LDAP-Gruppen den Moderatoren der Gruppe vergeben. Das IMT erstellt diese Gruppenverzeichnisse für berechtigte Uni-Einrichtungen, AGs, usw. aber die Verwaltung liegt in den Händen der jeweiligen Mitglieder. sieht wie folgt aus:
Um Dateien ablegen oder eigene Ordner erstellen zu können, müssen Sie zunächst einen der Unterordner öffnen, auf die Gruppenmitglieder meist vollen Zugriff haben:
data
Verwenden Sie diesen Ordner für die gemeinsame Arbeit an Dokumenten, standardmäßig besitzen Gruppenmitglieder volle Zugriffsrechte.
public
Verwenden Sie diesen Ordner, um Daten für andere Nutzer des Uninetzwerkes oder des WWW freizugeben. Das public-Verzeichnis enhält drei weitere Ordner:
http (als Klartext)
Nutzer des WWW können hier abgelegte Daten (z. B. eine Gruppen-Website) lesen, aber nicht verändern.
Sie können die Inhalte folgendermaßen verlinken:
http://groups.uni-paderborn.de/<gruppenname>/*
- Ersetzen Sie <gruppenname> durch die Kurzbezeichnung Ihres Gruppenspeichers.
- Ersetzen Sie * durch den Dateinamen oder Pfad.
https (verschlüsselt)
Nutzer des WWW können hier abgelegte Daten (z. B. eine Gruppen-Website) lesen, aber nicht verändern.
Sie können die Inhalte folgendermaßen verlinken:
https://groups.uni-paderborn.de/<gruppenname>/*
- Ersetzen Sie <gruppenname> durch die Kurzbezeichnung Ihres Gruppenspeichers.
- Ersetzen Sie * durch den Dateinamen oder Pfad.
share
Alle IMT-Nutzer im Netzwerk der Universität Paderborn können hier abgelegte Daten lesen. Um gemeinsam an Dokumenten zu arbeiten, können einzelnen Nutzern auch Schreibrechte eingeräumt werden.
Weitere Informationen zur Vergabe von Lese- und Schreibrechten für Ordner finden Sie hier im HilfeWiki.