Cookies helfen uns bei der Bereitstellung des IMT HilfeWikis. Bei der Nutzung vom IMT HilfeWiki werden die in der Datenschutzerklärung beschriebenen Cookies gespeichert.Weitere Informationen

Limesurvey - Einbinden von Medien

IMT HilfeWiki - das Wiki
Limesurvey Einbinden von Medien /
Version vom 4. Juli 2022, 12:27 Uhr von Jnk (Diskussion | Beiträge)$7

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Anleitung
Allgemeine Informationen
Informationen
Betriebssystem Alle
Service Webanwendungen
Interessant für Angestellte, Studierende und Gäste
HilfeWiki des IMT der Uni Paderborn
set displaytitle to Limesurvey - Einbinden von Medien

Limesurvey ist ein Dienst für die Erstellung von Umfragen. Die Einbindung von Videos auf Seiten wie Youtube, Vimeo oder Dailymotion ist recht einfach, oft jedoch rechtlich problematisch. In diesem Artikel gehen wir darauf ein, wie Sie Bilder und Videos aus Ihrem Netzlaufwerk der Uni Paderborn in Ihrer Umfrage hinterlegen können.

Voraussetzungen

  • Zugriff auf das Home-VerzeichnisPersönlicher Bereich für Benutzer im Netzwerkspeicher der Universität Paderborn. Standardgröße 1 GB, im Bedarfsfall erweiterbar. im NetzwerkspeicherDas IMT betreibt einen Netzwerkspeicher (Isilon) am Standort Paderborn, auf dem zentral Dateien abgelegt und verwaltet werden können. Jeder Uni-Account kann ein Homeverzeichnis erstellen und im Bedarfsfall Zugriff auf Gruppenspeicher (zB AGs) erhalten.
  • Zugang zu Limesurvey
  • Windows Betriebssystem

Medien einbinden

Medien abspeichern

Sie können Fotos und Videos in Ihre Umfrage aufnehmen, die im NetzwerkspeicherDas IMT betreibt einen Netzwerkspeicher (Isilon) am Standort Paderborn, auf dem zentral Dateien abgelegt und verwaltet werden können. Jeder Uni-Account kann ein Homeverzeichnis erstellen und im Bedarfsfall Zugriff auf Gruppenspeicher (zB AGs) erhalten. der Uni Paderborn liegen. Wir empfehlen dafür den https-Ordner im public-Verzeichnis.


Öffnen Sie Ihr Home-VerzeichnisPersönlicher Bereich für Benutzer im Netzwerkspeicher der Universität Paderborn. Standardgröße 1 GB, im Bedarfsfall erweiterbar..
Öffnen Sie den Ordner https.
Hier legen wir einen Ordner für unsere Umfrage an.
Nun kopieren wir die gewünschten Medien in diesen Ordner.


Merken Sie sich die Ordner- und Dateinamen, die Sie an dieser Stelle benutzen. Wir werden Sie später brauchen.


Dateierweiterungen wie .jpg und .mp4 werden bei Ihnen nicht angezeigt? Klicken Sie hier.

Wir brauchen später den kompletten Dateinamen inklusive Dateiendung. Wird Diese bei Ihnen nicht angezeigt, müssen wir die Anzeige im Explorer aktivieren. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:

Limesurvey-medien-15.png


  • Klicken Sie im Explorer auf Datei.
  • Klicken Sie auf Ordner- und Suchoptionen ändern.

Limesurvey-medien-16.png


  • Klicken Sie auf den Reiter Ansicht.
  • Enternen Sie den Haken bei Erweiterungen bei bekannten Dateitypen ausblenden.
  • Klicken Sie auf OK".


Sie haben noch kein HomeverzeichnisPersönlicher Bereich für Benutzer im Netzwerkspeicher der Universität Paderborn. Standardgröße 1 GB, im Bedarfsfall erweiterbar.? Dann schauen Sie in unsere Anleitung Netzlaufwerk einbinden.

Bild hinzufügen

Nun können wir die Inhalte zu unserer Umfrage hinzufügen. Öffnen Sie dazu Ihre Umfrage in Limesurvey.
Sie haben noch keine Umfragen in Limesurvey erstellet? Schauen Sie in unsere Anleitungen zu Webanwendungen.


Limesurvey-medien-05.png


  • Klicken Sie auf "Bild".

Limesurvey-medien-09.png


  • Im Feld URL geben wir den Link zu unserem Inhalt an.
  • Optional: Über das Feld Breite können wir die größe des Bildes anpassen.
  • Klicken Sie im Anschluss auf OK.


Geben Sie als URL folgenden Link an.

https://homepages.uni-paderborn.de/*/limesurvey/Testbild.jpg
  • Ersetzen Sie das * durch Ihren Benutzernamen vom Uni-AccountDer nach der erfolgreichen Immatrikulation (Studierende) oder Anstellung (Angestellte) beim IMT erstellte Zugang..
  • Den Namen für das Verzeichnis limesurvey und den Dateinamen Testbild.jpg müssen Sie gegbenenfalls auch anpassen.

Limesurvey-medien-06.png


  • Wir haben nun erfolgreich ein Bild in unsere Umfrage eingefügt.
  • Mit den Kästchen an den Bildrändern können wir hier ebenfalls die Größe des Bildes anpassen.

Limesurvey-medien-07.png


  • Wir klicken nun auf Speichern um unsere Änderungen zu sichern.

Limesurvey-medien-08.png


  • So könnte unsere Umfrage nun aussehen.

Video hinzufügen

Auf ähnliche Weise können wir auch ein Video zur Umfrage hinzufügen.

Klicken Sie in Limesurvey auf Video.

Fügen Sie hier den Link zum Video ein.
So kann Ihr eingebundenes Video aussehen.

Medien schützen

Wir haben bereits Bilder oder Videos in unserer Umfrage hinterlegt. Da wir dafür öffentliche URLs verwendet haben, kann jeder der den Link kennt, die Inhalte ansehen. Um dies zu verhindern, können wir die Medien zusätzlich mit einem Passwort schützen.
Dafür müssen wir zwei Dateien erstellen und in den entsprechenden Ordner legen.

htaccess-Datei erstellen

Wir beginnen mit der Erstellung der .htaccess-Datei. Dazu öffnen wir einen Texteditor. Unter Windows eigenet sich dafür der Editor.
Limesurvey-medien-11.png

Kopieren Sie folgenden Text in den Editor. Den Punkt 3 müssen wir anpassen. Die restlichen Einträge können wir unverändert belassen.

 
### 1. Standard Authentifizierungsverfahren
AuthType Basic

### 2. Titeltext der Abfrage
AuthName "Geschuetzter Bereich für Limesurvey-Medien - Benutzername und Passwort eingeben"

### 3. Ort an dem die Benutzernamen & gehashten Passwörter liegen
AuthUserFile /upb/users/*/**/public/https/limesurvey/.htpasswd

### 4. Zugriff auf die Inhalte wird auf Einträge in der  .htpasswd-Datei beschränkt
Require valid-user


  • Geben Sie für * den ersten Buchstaben Ihres Benutzernamen für den Uni-AccountDer nach der erfolgreichen Immatrikulation (Studierende) oder Anstellung (Angestellte) beim IMT erstellte Zugang. ein.
  • Geben Sie für ** den Benutzernamen für Ihren Uni-AccountDer nach der erfolgreichen Immatrikulation (Studierende) oder Anstellung (Angestellte) beim IMT erstellte Zugang. ein.

Limesurvey-medien-12.png


  • Speichern Sie die Datei unter dem Namen htaccess.txt.

htpasswd-Datei erstellen

Nun erstellen wir mit Hilfe des Editor eine zweite Datei. Kopieren Sie folgenden Text in den Editor.

 # Datei mit Benutzernamen und Passwörtern als Hashwert

# Passwort für Nutzer1
***

# Passwort für Nutzer2


  • *** müssen wir nun durch Benutzername und Passwort für Nutzer1 ersetzen.
  • Der Eintrag muss die Form benutzername:passwort haben.
  • Das Passwort muss dabei als Hashwert hinterlegt werden.
  • Wir empfehlen dafür folgenden Online-Generator zu benutzen:

https://www.redim.de/blog/passwortschutz-mit-htaccess-einrichten



Fügen Sie Nutzernamen und Passwort in die entsprechenden Felder ein.

Klicken Sie auf Auswerten. Jetzt können Sie Ihre Benutzername-Passwort-Kombination kopieren.


Fügen Sie die kopierte Benutzername-Passwort-Kombination in die Datei im Editor ein.

Limesurvey-medien-13.png


  • So sollte die Datei nun aussehen.
  • Speichern Sie die Datei unter dem Namen htpasswd.txt ab.

Dateien schützen

Wir haben nun folgende Dateien erstellt:

  • htaccess.txt
  • htpasswd.txt

Limesurvey-medien-14.png

Wir kopieren diese Dateien nun in den Ordner mit den Dateien, die wir mit einem Passwort schützen wollen.

Um den Passwortschutz zu aktivieren, müssen wir die Dateien noch als .htaccess umbennen.

Werden Dateierweiterungen wie .txt bei Ihnen angezeigt? Falls nein, klicken Sie hier.

Im die Dateierweiterung .txt zu entfernen, müssen wir diese im Explorer anzeigen lassen. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:

Limesurvey-medien-15.png


  • Klicken Sie im Explorer auf Datei.
  • Klicken Sie auf Ordner- und Suchoptionen ändern.

Limesurvey-medien-16.png


  • Klicken Sie auf den Reiter Ansicht.
  • Enternen Sie den Haken bei Erweiterungen bei bekannten Dateitypen ausblenden.
  • Klicken Sie auf OK".


Wir bennen nun die Datei htaccess.txt um in .htaccess


Bestätigen Sie folgende Meldung mit einem Klick auf Ja.


Anschließend bennenen Sie die Datei htpasswd.txt um in .htpasswd
Die folgendende Meldung bestätigen Sie ebenfalls mit Ja.


Limesurvey-medien-10.png


  • Die Dateien sollten nun folgendermaßen aussehen.


Die Dokumente sind nun durch eine Passwortabfrage geschützt. In der Limesurvey-Umfrage sieht dies folgendermaßen aus.

Der Text mit dem Bild bleibt frei. Eine Abfrage zu Benutzername und Passwort erscheint.
Nach Eingabe von Benutzername und Passwort erscheint auch das Bild in der Umfrage.

htaccess unter macOS

  • Wir empfehlen für das Anlegen von .htaccess Dateien die Verwendung von Windows.
  • Unter macOS sind .htacces Dateien standardmäßig im Finder nicht sichtbar.
  • Die Verwaltung ist über das Terminal oder alternative File-Explorer möglich.

Für Fortgeschrittene

  • Falls Sie mehrere unterschiedliche Umfragen gleichzeitig anlegen, können Sie die Medien auch in unterschiedlichen Ordnern ablegen.
  • Achten Sie darauf, dass jeder Ordner seine eigene .htaccess-Datei braucht.
  • Sie können dafür die selbe .htpasswd-Datei verwenden. Diese kann auch in einem anderen Ordner liegen. Achten Sie dabei darauf, dass der Pfad in der .htaccess Datei richtig angegeben wird.

Siehe auch


Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an uns:

Tel. IT: +49 (5251) 60-5544 Tel. Medien: +49 (5251) 60-2821 E-Mail: imt@uni-paderborn.de

Das Notebook-Café ist die Benutzerberatung des IMT

Das IMT:Notebook-Café (Raum I0.401) bietet in der vorlesungsfreien Zeit nur eingeschränkten Support

Mo Di-Do Fr
Vor-Ort-Support - 09-13 Uhr -
Telefonsupport 08:30-13:00 Uhr
13:30-15:00 Uhr
08:30-13:00 Uhr

Das IMT:Servicecenter Medien auf H1 hat aktuell von Montag bis Donnerstag von 09:00 - 15:00 Uhr und am Freitag von 09:00 - 13:00 Uhr geöffnet.