Cookies helfen uns bei der Bereitstellung des IMT HilfeWikis. Bei der Nutzung vom IMT HilfeWiki werden die in der Datenschutzerklärung beschriebenen Cookies gespeichert.Weitere Informationen

Austausch großer Dateien

IMT HilfeWiki - das Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Information
Allgemeine Informationen
Informationen
Betriebssystem Alle
Service Verschiedenes
Interessant für Angestellte, Studierende und Gäste
HilfeWiki des IMT der Uni Paderborn
no displaytitle found: Austausch großer Dateien


E-Mails sind nur bedingt dazu geeigent, große Dateien auszutauschen. Die wenigsten E-Mail Provider erlauben größere Anhänge als 25 MB. Selbst wenn der Versand theoretisch möglich ist, führen große Dateianhänge oft zu überfüllten E-Mail Postfächern und verursachen unnötigen Datenverkehr.
Für das Versenden von großen Dateien gibt es gute Alternativen. Wir stellen in diesem Artikel einige Möglichkeiten vor, die Vertraulichkeit gewährleisten und datenschutzrechtlich zu empfehlen sind.

Sciebo

Sciebo ist ein nichtkommerzieller Cloud-Speicherdienst für Forschung, Studium und Lehre. Von der Funktion her ist er vergleichbar mit kommerziellen Anbietern wie Dropbox oder Onedrive. Die Daten liegen jedoch ausschließlich auf Rechnern in Hochschulen innerhalb von NRW.

Voraussetzungen

  • Sie brauchen einen Sciebo Account


Vorteile

  • Als Benutzer haben Sie 30 GB Speicherplatz
  • Für Arbeitsgruppen gibt es zusätzlich die Möglichkeit, Projektboxen zu beantragen
  • Auf Ihre Daten können Sie über unterschiedlichste Endgeräte zugreifen - Es gibt eigene Apps für PC, Mac, Smartphones und Tablets
  • Sie können Daten und Ordner für einzelne oder mehrere Personen freigeben - Diese brauchen nicht unbedingt einen Sciebo Account


Weitere Informationen finden Sie im Bereich Sciebo.

GigaMove

Die RWTH Aachen bietet mit dem Dienst GigaMove eine unkomplizierte Möglichkeit, große Dateien über einen Link zu versenden. Die Dateien werden dabei über eine Homepage beim Dienst GigaMove hochgeladen. Im Anschluss bekommen Sie einen Link zu Ihrer Datei und können diesen zum Beispiel per E-Mail verschicken.
GigaMove bietet Ihnen außerdem die Möglichkeit, einen Link zu erstellen, unter dem andere Personen Daten für Sie hochladen können.

Voraussetzungen

  • Sie müssen Ihren Uni-AccountDer nach der erfolgreichen Immatrikulation (Studierende) oder Anstellung (Angestellte) beim IMT erstellte Zugang. für die Nutzung von GigaMove freischalten


Vorteile

  • Als Benutzer haben Sie 10 GB Speicherplatz
  • Dateien bei GigaMove werden spätestens nach 14 Tagen automatisch gelöscht
  • Teilen Sie einfach einen Link - Die andere Person braucht keinen Account


Weitere Informationen finden Sie im GigaMove Artikel.

Netzlaufwerk

Das IMT betreibt einen NetzwerkspeicherDas IMT betreibt einen Netzwerkspeicher (Isilon) am Standort Paderborn, auf dem zentral Dateien abgelegt und verwaltet werden können. Jeder Uni-Account kann ein Homeverzeichnis erstellen und im Bedarfsfall Zugriff auf Gruppenspeicher (zB AGs) erhalten., auf dem zentral Dateien abgelegt und verwaltet werden können. Der Dienst steht für alle Benutzer und Gruppen der Universität zur Verfügung.

Vorraussetzungen

  • Sie brauchen einen Uni-AccountDer nach der erfolgreichen Immatrikulation (Studierende) oder Anstellung (Angestellte) beim IMT erstellte Zugang. und Verbindung zum Universitätsnetz
  • Sie müssen daher am Campus sein oder eine VPNVirtuelle privates Netzwerk; über eine bestehende Internetverbindung wird der Rechner virtuell an einen anderen Ort gesetzt und bekommt alle Zugriffsmöglichkeiten, als ob er vor Ort wäre. Nifty! Verbindung zum Universitätsnetz besitzen
  • Für die Personen, mit denen Sie Daten teilen möchten, gelten die gleichen Bedingungen.


Vorteile

  • Als Benutzer haben Sie 5 GB Speicherplatz
  • Im public Verzeichnis können Sie Daten ablegen, die daraufhin allen Personen mit Uni-AccountDer nach der erfolgreichen Immatrikulation (Studierende) oder Anstellung (Angestellte) beim IMT erstellte Zugang. zugänglich sind
  • Für Arbeitsgruppen können GruppenspeicherVon Arbeitsgruppen genutzter Bereich im Netzwerkspeicher der Universität Paderborn. Zugriffrechte werden über LDAP-Gruppen den Moderatoren der Gruppe vergeben. Das IMT erstellt diese Gruppenverzeichnisse für berechtigte Uni-Einrichtungen, AGs, usw. aber die Verwaltung liegt in den Händen der jeweiligen Mitglieder. mit mehr Speicherplatz beim IMT beantragt werden
  • Über eine Backupfunktion können ältere oder bereits gelöschte Daten wiederhergestellt werden


Weitere Informationen finden Sie im Bereich Netzwerkspeicher.

VideoportalInternetportal (oder Interneseite), welches Videos zum Ansehen oder Herunterladen anbietet. Im Bezug auf die Uni Paderborn betreibt das IMT eine eigene '''Vimp'''-Plattform unter https://videos.upb.de

Die Universität Paderborn hat für das Bereitstellen von Videos einen eigenen Dienst. Im VideoportalInternetportal (oder Interneseite), welches Videos zum Ansehen oder Herunterladen anbietet. Im Bezug auf die Uni Paderborn betreibt das IMT eine eigene '''Vimp'''-Plattform unter https://videos.upb.de können Sie Videos hochladen und darüber entscheiden, wer Zugriff darauf haben soll.

Voraussetzungen


Vorteile

  • Einfaches Bereitstellung von Videos
  • Umfangreiche Möglichkeiten für Kapitel, Untertitel und Meta-Daten
  • Zugriffsberechtigungen möglich - Auf Wunsch können Sie auch vorhandene LDAP Gruppen nutzen
  • PANDA Schnittstelle - Stellen Sie Videos in Ihrem PANDA Kurs bereit


Weitere Informationen finden Sie im Bereich Videoportal.


Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an uns:

Tel. IT: +49 (5251) 60-5544 Tel. Medien: +49 (5251) 60-2821 E-Mail: imt@uni-paderborn.de

Das Notebook-Café ist die Benutzerberatung des IMT

Das IMT:Notebook-Café (Raum I0.401) bietet in der vorlesungsfreien Zeit nur eingeschränkten Support

Mo Di-Do Fr
Vor-Ort-Support - 09-13 Uhr -
Telefonsupport 08:30-13:00 Uhr
13:30-15:00 Uhr
08:30-13:00 Uhr

Das IMT:Servicecenter Medien auf H1 hat aktuell von Montag bis Donnerstag von 09:00 - 15:00 Uhr und am Freitag von 09:00 - 13:00 Uhr geöffnet.